Pflegetheorie für den A-Teil...

Namida

Newbie
Registriert
10.07.2008
Beiträge
16
Ort
Baden Württemberg
Beruf
Azubi zur Gesundheits und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Internistische
Also ich hab die Suchfunktion angewendet und dennoch nichts gefunden, also steinigt mich bitte nicht ^^'

es geht um folgendes: Intelligenterweise fällt mir eine Woche vor Examen ein, das mir noch keine wirkliche Pflegetheorie für den A-Teil in den Sinn kommt... (der ja am ersten Tag doppelt zählt/ achja ich bin aus BaWü)

Für den zweiten Tag würde ich Orem lernen, weeil die ja zu fast allem passt.

Aber nun meine Frage:
Welche Pflegetheorie ist denn die beste um eine gute Informationssammlung zu gewährleisten?
 
Die von Ida Orlando ;-)

Wobei du ja dein Handeln z.T. ja durch mehrere Begründen musst, aber was will man da groß an Theorien lernen?
Hab da mein Standard Sätzchen auswendig gelernt und der Käse ist gegessen.
Hab übrigens auch am Dienstag bis Donnertag in Ba-Wü schriftliches Examen.
 
Hmm okay dann informier ich mich mal über besagte Lady.

Viel Erfolg ^^
 
Naja das hab ich dazu gefunden...
Achja ich hasse es wenn ständig Amazon oder Buchtipps etc auf meine Suchanfrage ansprechen -.-


2.9 Pflegeprozesstheorie nach Orlando

Die Pflegeprozesstheorie bei Ida Orlando beinhaltet das prozeßhafte Geschehen zwischen Schwester und Patient.

Verhalten des Patienten
Reaktion der Schwester
Pflegehandlungen, die zum Wohle des Patienten geplant sind

Durch diese Wechselwirkungen entsteht der Pflegeprozess.

,,Die berufliche Funktion der Schwester ist es, die Bedürfnisse nach Hilfe zu finden und zu erfüllen".12

2.9.1 Mensch

Hierbei geht Orlando davon aus, dass Menschen ihr Bedürfnis nach Hilfe äußern können. Können sie das nicht, bedürfen sie der professionellen Hilfe. Krankenschwestern sollten sich also nur mit Menschen beschäftigen, die nicht klar das Bedürfnis nach Hilfe äußern können.

2.9.2 Gesundheit

,,Orlando definiert Gesundheit nicht, sondern setzt voraus, dass das Freisein von mentalem und physischem Unwohlsein und Gefühle des Selbstwertes und des Wohlbefindens zur Gesundheit beitragen". (Rüdiger Bauer, S.10)

2.9.3 Umwelt

Umwelt wird bei Orlando nicht definiert, sondern sie geht davon aus, dass Schwester und Patient wahrnehmen, fühlen, denken und handeln

Es geht also bei beiden Theorien darum, dass die Pflegenden verstehen, dass sich nicht nur der Patient, sondern auch die Schwester mit gleichen Anteilen in die Beziehung mit dem Patienten begibt. Die Aufgabe der Schwester ist aber der Aufbau einer professionellen Beziehung, die beinhaltet, dass sowohl der Patient wie auch die Schwester ihre eigenen privaten Anteile mit hineinbringt.

Die Schwester muss sich ,,ihren privaten Anteil" bewusst sein, um ihn professionell einzusetzen.



hier gefunden...



meinst du das reicht für ein Grundwissen?



Langsam werd ich reichlich nervös :/
 

Ähnliche Themen