Lernauftrag "Bezugspflege"

Nicksel88

Newbie
Registriert
11.03.2014
Beiträge
15
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
Funktion
Praxisanleiterin
Hallo! Ich möchte gerne einen Lernauftrag zum Thema "Bezugspflege" erstellen, habe jedoch noch nie so etwas gemacht (bin erst seit kurzem Praxisanleiterin). Hat jemand so einen zu diesem Thema in seiner Einrichtung und kann mir damit Anregung geben? Natürlich werde ich Urheberrechte beachten. Es geht mir schlicht darum, wie man dieses Thema aufbereiten kann (ist nun mal anders als ein Verbandwechsel oder die s.c. Injektion) ;-) Ich freue mich über jede Antwort und bin sehr dankbar für jede Hilfe!!!! Nicksel88
 
So einen ähnlichen Lernauftrag gab es bei mir in der Ausbildung auch... zwar im somatischen Bereich & eher auf die "Primäre Pflege" im Vergleich anderen Pflegesystemen bezogen, aber es lässt sich ja trotzdem ganz gut auf deinen Lernauftrag projizieren, denke ich.

Mit einzubeziehen wäre auch der theoretische Lernstand des Schülers... im 2. Ausbildungsjahr behandelt man das Thema "Pflegesysteme" im Unterricht. Und: Hat er bereits andere Pflegesysteme kennengelernt?

Bei uns war es etwa so gegliedert (eigtl. wurden alle Lernaufträge nach dem selben Schema strukturiert).

Theoretisch

1. Was stelle ich mir unter "Bezugspflege" vor? (vllt. auch Unterschiede zwischen der somatischen & psychiatrischen Pflege?)
2. Was kenne ich bereits aus dem Unterricht?

Praktisch

3. "praktische Bezugspflege" anhand einer Patientengruppe (Der Schüler betreut je nach Ausbildungsstand mit dem Praxisanleiter zusammen oder "eigenverantwortlich" mit dem Praxisanleiter im Hintergrund einen oder mehrere Patienten im Rahmen der Bezugspflege)

-> der Schüler stellt heraus: positive Erfahrungen (z.B. Transparenz des Pflegeprozesses für Patient & PK), negative Erfahrungen (z.B. Umsetzbarkeit in Bezug auf den zeitl. Rahmen), wie reagiert der Patient auf die Bezugspflege [ist es angenehm eine feste Pflegekraft zu haben?]?, Schwierigkeiten (was, wenn der Patient die PK nicht toleriert? -> Wechsel der Bezugspflegekraft & in welchen Fällen?)

Reflexion

4. Der Schüler reflektiert die "Bezugspflege" (Zusammenfassung von Pros & Kontras, Vergleich zu anderen Pflegesystemen)
5. Der Praxisanleiter reflektiert (wie hat der Schüler die Bezugspflege verstanden & umgesetzt [konnte er / sie theoretische Inhalte in die Praxis umsetzen?]
ggf. Verbesserungsvorschläge
 
Stichpunkt: Primary Nurse und/oder Orem.

Elisabeth
 
Vielen Dank, sehr hilfreiche Anregungen :-)
 

Ähnliche Themen