Keine Chance auf GuK-Ausbildung ohne Abi?

re(h)al

Newbie
Registriert
05.08.2012
Beiträge
27
Hallo zusammen,

wollte mal fragen wie es so mit dem Schulabschluss aussieht, habe da leider keinen passenden Beitrag zu gefunden.

In den Vorraussetzungen der einzelnen Schulen heißt es immer Realschule abgeschlossen, Hauptschule + 2 jährige abgeschlossene Ausbildung oder Abi..

Ich habe einen naja nicht ganz so tollen Realschul-Abschluss mit 3,6 :// aber nächstes Jahr eine abgeschlossene Ausbildung als Diätassisten ( 3 Jahre) . Mir wurde jetzt oft gesagt, dass ich ohne Abi schlechte Karten habe.. wie seht ihr das ?
Ich glaube nicht, dass mir meine jetztige Ausbildung große Vorteile verschafft, ist ja doch schon ne ziemlich andere Richtung..

LG :)
re(h)al
 
Nein, das ist Unsinn, die wenigsten haben Abi.

Natürlich steigen die Chancen mit höherer Schulbildung und besseren Noten, wenn die Konkurrenz größer ist.

Es kommt immer darauf an, wo du dich bewirbst, im Süden gibts Schulen - München, Augsburg - die nehmen fast jeden, damit sie ihre Plätze voll bekommen.

Also wenn du nicht Örtlich fest gebunden bist, kein Problem.
 
Ausserdem solltest deine DA-Ausbildung mit guten Noten beenden, dann solltest auch gegen Abiturienten bestehen können.
 
Vielen Dank für eure schnellen Antworten :)

hätte nicht gedacht, dass es in Süddeutschland so wenig Bewerber gibt.. örtlich bin ich eigetlich ganz flexibel, aber Bayern, das ist schon ein bisschen sehr weit für mich.. kann man dann auch im Gegenzug sagen, dass die Schulen in Norddeutschland völlig überrannt sind ?

Ich hatte auf jeden Fall vor meine DA-Ausbildung gut abzuschließen ( im Zwischenexamen hatte ich 1,5, das strebe ich jetzt auch wieder an.. :D ) ich war mir halt nur nicht sicher, in wie weit so eine Ausbildung "anerkannt" oder bewertet wird..


LG
re(h)al
 
Ich selber habe auch im hohen Norden gelernt und hier war es auch mit Abi + mehrmonatigem Pflegepraktikum nicht gerade einfach, an bestimmten Schulen aufgenommen zu werden. Mittlerweile scheint es wieder etwas einfacher geworden zu sein, aber es kommt einfach darauf an, wer sich wann wo wie bewirbt und wie stark die Konkurrenz ist.
Eine abgeschlossene Erstausbildung macht fast immer einen guten Eindruck und es gibt ja schon ein paar Berührungspunkte zwischen Pflege und Diätassistenz. Ich denke da auch gerade an Grundlagen wie Anatomie, Physiologie der Verdauungsorgane, Physik, Chemie usw
 
Da ich vorher auch Diätassistent gelernt habe, weiss ich, dass du gute Chancen hast. Vieles was du jetzt lernst, kommt dir in der Pflegeausbildung zu Gute.
 
@ re(h)al: darf ich fragen wo du ungefähr in Süddeutschland lebst ?
 
Danke nochmal für eure Nachrichten.

Klar, die Grundlagen, sprich Anatomie, Pathologie u.Ä. sind natürlich immer gleich, so gesehen hab ich dann da schon ein bisschen Vorwissen..

@narde2003: Lässt sich denn die DA-Ausbildung mit der GuK kombinieren, so dass man evtl. später beide Tätigkeiten ausübt ?! Wäre ja auch nicht schlecht, wenn die Diätassistenz dann nicht ganz verkümmert ;)

@ Sabinchen: PN ;)
 
In dem Bereich in dem ich arbeite spielt sie eine eher nicht so wichtige Rolle.
Allerdings wenn du in die Bereiche der Nephrologie, Diab. mell. und ähnliches wechselst, kannst es nutzen. Beratung von Patienten ist auch ein Thema in der Krankenpflege.
Die Ausbildung zum DA schadet keines Falls und vieles was du in der Ausbildung zu hören bekommst, kennst schon und kannst schon. Es erspart dir etwas an Lernen.
 
Mir wurde jetzt oft gesagt, dass ich ohne Abi schlechte Karten habe.. wie seht ihr das ?
Kommt drauf an wo, aber ich weiß das bei uns in Thüringen kaum jemand abgelehnt wird, es sein den es gibt berechtigte Zweifel an ihm/ihr. Bei uns mussten mehrere Schulen ihre Kurse zusammenlegen, weil sie diese zum Teil nicht mal zu einem Drittel voll bekamen. Ich weiß von meiner Schwester, dass es in Sachsen ähnlich aussieht.
Viele Krankenhäuser haben dadurch auch massive Personalprobleme, weil ja auch die Schüler im Stellenplan fest eingeplant sind ...
 
Hi Re(h)al :wavey:,
ich selber habe auch nur einen Realschulabschluss und fange jetzt im Oktober meine Ausbildung zum GuK in Gießen an. Den Abschluss habe ich sogar an einer Berufsschule nachgeholt, dafür ist er aber sehr gut. Das allerdings wurde mir im Vostellungsgespräch "vorgehalten", bzw. haben sie mich gefragt, ob ich meine, den anspruchsvollen Lerninhalten gewachsen zu sein. Du brauchst dir keine Sorgen machen, dass du keinen Platz bekommst, aber du solltest dich für das Vorstellungsgespräch entsprechend vorbereiten. Kann ja durchaus sein / wird wahrscheinlich so sein, dass sie dich auf deinen Abschluss ansprechen:besserwisser:. Aber dass du schon die Ausbildung zur Diätassistentin sozusagen in der Tasche hast ist ein großer, großer Pluspunkt. Bewirb dich doch einfach mal in verschiedenen Kliniken, dann wirst du es ja sehen, alles ist irgendwie möglich (wenn du nur willst).
Wünsche dir alles Gute und viel Erfolg:)
 
Es kommt ganz auf die Ecke an, hier im Ruhrgebiet sind wohl die Bewerberzahlen sehr hoch.
Uns sagte man etwa 700 Bewerbungen auf 25 Plätze kommen. Fast alle haben Fachabi oder Abitur.
 
NRW - Hauptschulabschluss (den erst letztes Jahr gemacht) , jetzt Altenpflegehelferin und ab Oktober GuK.
Und das auch noch mit 41 ;o)
 
Nandus da habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht. Ein sehr guter Freund von mir hat grade im Ruhrgebiet (Bochum) sein Examen hinter sich gebracht. Er hat lediglich einen Hauptschulabschluss und hatte nicht einmal ein Vorstellungsgespräch in der Klinik. Da sein Lebenslauf jetzt auch nicht grade lückenlos und perfekt ist, schätze ich die Bewerberzahlen auch nicht wirklich hoch ein.:daumen:
 
Ich hätte nicht gedacht, dass es wirklich so untershciedlich ist von Bundesland zu Bundesland. Ich überlege jetzt schon, auch das Bundesland zu wechseln nur um die Ausbildung machen zu können. Ich versuche es nochmal im Land Brandenburg, aber ich hatte schon 5 Absagen etwa in Berlin und Brandenbuirg :( Wollte halt auch bei meinem Freund bleiben. Aber ich werd nicht glücklich, wenn ich meine Ausbildung hier als Kauffrau im Einzelhandel weiter mache. In welchem Bundesland suchen sie denn am meisten? Mir wurde gesagt Bayern ist dafür ganz gut. Weil viele in Bayern den Beruf nicht amchen wollen, weil die halt nicht unebdingt auf gut deutsch die ******e von anderen Menschen weg machen wollen.
 
Engelchen: Zum Beruf gehört es ein bisschen mehr als die Ausscheidungen. Schuld ist wahrscheinlich demografische Entwicklung, die sich offensichtlich innerhalb Deutschlands unterschiedlich verteilt, sowie dass allein in München 7 DAX Unternehmen vorhanden sind. Nun sind die Ausbildungsplätze mit der wirtschaftlichen Situation im direkten Zusammenhang, dementsprechend führen wahrscheinlich Bayern und Baden Württemberg. Der Anzahl der Bewerber hängt auch vom Angebot der Ausbildungstätten ab. Duales Studium, Auslandseinsätze, Integrative/Generalistische Ausbildung, Bonuszahlungen bei der Übernahme machen manche Zentren atraktiver als die anderen. Ebenfalls ist manchmal einfach die Chemie entscheidend.
 
Hallo engelchen, hallo kräuterfrau

das hat weder mit
nicht machen wollen oder
Demografie zu tun

sondern den ganz einfachen Grund
weils im Süden von Deutschland deutlich mehr Schulen gibt als im Norden und Oberbayern die Dichte am Höchsten ist in der ganzen BRD ist.

@engelchen - den letzten Satz von dir ignoriere ich mal einfach.
 
Also bei mir gab es keinerlei Probleme mit dem Realschulabschluss und andere aus meiner Klasse hatte nicht mal diesen, sondern nur einen gleichwertigen Abschluss.
 
Wieso "nur gleichwertig"?
 

Ähnliche Themen