Injektionflasche anstechen: sehr hygienisch...

Ute

Poweruser
Registriert
04.02.2002
Beiträge
1.736
Alter
50
Ort
Hannover
Beruf
Krankenschwester, Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (FLP)
Akt. Einsatzbereich
Zur Zeit in der Elternzeit
Funktion
Study nurse
8O .....
*(Defekter) Link entfernt*
Bild-Quelle: www.team-webjob2000.de
Wie oft sollte man eine Injektionflasche anstechen ????
 
hi flexi,

also ich kann nix sehen...der Beitrag ist voll in Ordnung !!!
Ist Deine PC-Auflösung zu klein ?????
 
Gute Frage Ute, ob es da eine Obergrenze gibt :?: :?: :?:
Aber so, wie das auf dem Bild ist.... 8O ....bäh, iss ja eklig :!:
LG
urmel
 
hi urmel,

ich sehe das immer bei uns, die Kollegen stechen mit einer neuen Kanüle in die Liqueminampulle  und desinfizieren den Gummistopfen mit Softasep (Hautdesinfektionsmittel) !!! Ich weiß ja nicht, ob das so richtig ist, will mal die Hygiene fragen ???? Bin mir zur Zeit ein bißchen unsicher !!! :?

Hat weiß jemand etwas genaueres darüber ???
 
hi urmel,

wenn ich mich noch recht an meine Ausbildung erinnere, wollte unsere Schulschwester immer das wir den Gummistopfen immer desinfizieren wenn wir die Verschlußkappe abgenommen haben !!! Ich finde es überflüssig, weil ich nicht den Gummistopfen berühre !!!

Denn das Mittel was dann darauf gesprüht wird ist ein Hautdesinfektionsmittel !!!  :?
Und ich denke, die Firmen werden Ihre Produkte immer so verpacken das man den Gummistopfen nicht berührt !!! Wenn doch, dann ist es nur richtig, dass man den Stopfen desinfiziert !!!!

Was hälst Du davon ???
 
Hi!
Wir desinfizieren das Gummi auch nachdem wir den Verschluss weggemacht haben. Ist so vorgeschrieben. Ich denke, es ist ganz sinnvoll. Bei manchen Ampullen ist es schwierig diesen Metalldeckel überhaupt abzubekommen und durch das Hantieren kommen bestimmt Keime auf die Gummioberfläche. Bei Infusionen mit Metalldeckel wird es auch gemacht. Nur nicht bei den Infusionen mit Plastikverschluss (da ist ja auch eine Lasche dran, an der man wunderbar ziehen kann und die Flasche keimfrei zu öffnen ist).
Ich denke mal, dass es eine Studie darüber gibt, sonst wäre es nicht notwendig (aber ich weiss es nicht, ich vermute es nur). Und zum Wohle des Patienten ist es ja auch. Der Arbeitsaufwand ist gering. Wir desinfizieren uns ja auch die Hände, bevor an den Infusionen und iv-Medikamenten gearbeitet wird.
Was ich persönlich schrecklich finde sind die Kollegen, die Kanülen in Ampullen stecken lassen und mit einem Mandrain o.ä. verschliessen. Wenn ich Dienst habe, verwerfe ich diese Sachen immer.
LG
urmel
 
So weit ich mich an meine Ausbildung erinnern kann wurde uns vermittelt das der Gummistoppel zwar keimfrei ist, eine Sterilität aber vom Hersteller nicht garantiert ist. Daher sollte man es noch einmal desinfizieren.

Kann aber leider auch nicht mit detailierten schriftlichen Daten dienen.

...so long so good

liebe Grüße
 
Gummistopfen desinfizieren!!!!

Hallo im Pflegeland,
ob die Desinfektion erforderlich hängt nicht von der Öffnungsmöglichkeit (Lasche u.ä.) ab, sondern ob nach der Produktion (steril) die Sterilität noch gegeben ist. Bei Infusionsflaschen, bei denen zum leichtren Öffnen die Verschlußkappen aus Kunststoff perforiert sind, ist dies nicht gegeben. Die Flüssigkeit, die sich unter diesen Kappen befindet (mal genau hinschauen) ist kein Desinfektionsmittel, sondern lediglich ein Wassertropfen zur Überprüfung des intakten Gummis. Zur zeit ist m.E. die Sterilität nur bei den Infusionsflaschen gegeben, deren Gummidurchstichflächen mit einer Kunststoff/Alumiumversiegelung abgedeckt ist. Da aber auch hier, wie in einem vorigen Beitrag schon angesprochen, die Gefahr einer möglichen Kontamination besteht, ist es ein Geringes, die Desinfektion mit einem (alkoholischen) Hautdesinfektionsmittel durchzuführen.
GrußL.
PS: Die meisten Ausführungen beruhen auf eine Aussage der Fa. B.Braun, Melsungen.
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!