Ich kriegs Blutdruckmessen nicht hin...

Reyna

Senior-Mitglied
Registriert
17.09.2005
Beiträge
170
Beruf
Gesundheits-und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Ambulante Krankenpflege
hallo zusammen..habe ein ziemlich bescheuertes problem..das mit dem blutdruckmessen will irgendwie nich so recht klappen...:angryfire:
die theorie kann ich rauf und runter leiern..puls palpieren ..ca.30mmHg drüber..nich mehr als 5mmHg inner sek. ablassen usw.usf......
ich weiss nie wann der erste korotkow ton da ist....
menno..bin grad im ersten einsatz und die schwestern wissen auch um mein problem...
aber i trau mi garnet richtig zu messen, weil ich angst hab falsche werte zu messen...
ging es euch am anfang auch so?!?
würd mich übern austausch freuen

greetzi
 
Hallo Reyna,

keine Panik: Beim RR messen ist Übung alles. Also: Probiere es einfach immer und immer wieder! Messe mal die ganzen Patienten in einem Kardex durch... schön Ärmel hochkrempeln lassen, Radio ausstellen, Arm ausstrecken lassen, auch beim Messen palpieren und vor allem: lasse dir Zeit. So kriegst du ganz schnell Sicherheit und solltest du bei einem RR mal nicht sicher sein, dann lasse vom PP nachmessen. Das klappt. :-)

Gruß, Emy
 
Ich kenne dein problem wir haben bis jetzt das Blutdruckmessen zweimal geübt und da ich nochnie im krankenhaus gearbeitet hae habe ich auch keine Übung drin, meine statistik ist im mom 1. Korotkow-Geräusch gehört, einmal nicht und frag nicht was ich für nen bammel davor habe nix zu hören auf station, aber anderseits sag ich mir, ich geh dahin um was zu lernen, es kann keiner erwarten das ich am ersten tag auf stazion komme und alles funktioniert wie am schnürchen!!!!

Ich drück dir die daumen das es bald klappt mit dem hören udn messen und nebenbei mir drück ich sie auch!!!!:roll:
 
Einfach immer wieder üben....
Bei den ersten 20 Malen hab ich es auch nicht geschafft, oder erst im 2. oder 3. Anlauf. Ich glaub zum Teil meinen gemessenen Blutdruckwerten auch immernoch nicht so wirklich und bin immer recht erstaunt, wenn der Vortages-Wert der gleiche ist.
Ein bisschen Glück gehört da natürlich auch immer dazu am Anfang, da bei einigen Patienten das Pochen nicht so gut zu trennen ist von den Umgebungsgeräuschen und wenn man die Finger dann auch noch falsch ans Stethoskop legt hört man garnichts mehr vor lauter Lärm...
Ich war so dreist und hab dann häufig 3 oder 4 Mal hintereinander versucht zu messen (jaja ich weiß verfälscht die Werte...) die meisten Patienten ertragen es gelassen.
 
hallo Reyna,
ich weiss nie wann der erste korotkow ton da ist....
liegt das nun daran, dass du es nicht hörst?
Dann hilft dir ein Hörtest beim Hörgeräteakkustiker / HNO-Arzt weiter, der ggf. eine Hörschwäche abklärt. Mit einer Hörschwäche kannst du die Geräusche nur unzureichend beurteilen.

Legst du das Stethoskop an der richtigen Stelle (Bereich einer Arterie distal der Manschette) richtig (Störgeräusche!) auf? Ggf. nochmal in ein Anatomiebild schauen.
 
Beim allerersten Mal als wir es in der Schule geübt haben, habe ich rein gar nichts gehört. Ich denke, dass das anfangs wirklich normal ist. Ich hab das Problem, dass ich zwar den Blutdruck nun schon recht sicher messen kann, aber ich öfters mal den Puls nicht tasten kann und das ist dann auch schon ne ganz blöde Situation. Es ist nun auch erst mein allererster Einsatz auf Station.

LG Franzi
 
erstmal danke für euer verständniss wegen des problemchens und die antworten..
@FLEXI: also, n hörproblem hab ich nicht..mit nich richtig hören meinte ich, dass ichs vorher oft schon so rauschen höre und nich weiss obs schon der systolische is..
naja, sollte heute messen bei einer patientin bei der man es sehr deutlich und gut gehört hat, schwester hat nach ner weile nachjemessen und es stimmte mit meiner messung überein...hab mich riiiiesig gefreut, war voll das erfolgserlebnis..:boozed:
ja ich denke ich soll immer weiter üben, üben..und da ich grad aufer inneren bin werde ich noch oft gelegenheit dazu haben...
 
Korotkow Ton ist ein Rauschen???? Ich hab immer das Klopfgeräusch genommen. *jetztdochsehrverwundertbin*

Elisabeth
 
ja Elisabeth, es ist ein "pulssynchrones Strömungsgeräusch", und Geräusch kommt doch von Rauschen, oder?
Und da die Blutmenge nicht gleichmässig verteilt über einen bestimmten Zeitraum ausgeworfen wird, sondern mit einer hohen Anfangsmenge plötzlich hinter der Engstelle Manschette auftaucht, empfindet unser Ohr das Rauschen in der Qualtität als Pochen/Klopfen.
Kannste im Sommer mal mit deinem Gartenschlauch ausprobieren....
 
hallo
Da hab ich auch mal eine Frage.
Ist immer, wirklich immer ein Geräusch zu hören?
Warum schlägt der Zeiger aus, schon vor ersten Klopfen? (teilweise 30mmHg Unterschied)
Wenn ein Hend von der Manschette umschlossen ist, verursacht es ein gravirenden Messunterschied?

:lol1: Hab schon viele Tausend mal gemessen, trotzdem Fragen ist nicht schlecht.

:rocken: herion

 
Manno, is ja spannend, was man zum Korotkow Geräusch so findet. Da hat man schon zig hundert male gemessen und weiß eigentlich gar net so genau bescheid. *g*

Einteilung der Korotkow-Geräusche bei sinkendem Manschettendruck. In seltenen Fällen tritt in Phase III eine sog. auskultatorische Lücke auf, d.h. die Korotkow-Geräusche verschwinden vorübergehend völlig
  1. Immer lauter werdendes Zischen im Rhythmus des Pulses
  2. Übergang zu einem schwach murmelnden Geräusch
  3. IMaximum der Lautstärke
  4. Leiser- und Dunklerwerden der Geräusche
  5. Völliges Verschwinden der Geräusche
http://www.aschke.net/bm2zf/node21.html
http://www.aschke.net/bm2zf/node21.html

heriion schrieb:
Wenn ein Hend von der Manschette umschlossen ist, verursacht es ein gravirenden Messunterschied?
http://www.mmhg.de/mmhg_service/rivaroci/methode.htm

Elisabeth (die wieder mal was dazu gelernt hat)
 
Hallo..nun will ich doch auch mal meinen Senf dazu geben.

Man hört nicht immer ein Geräusch.
Das geht mir jetzt auch noch öfter so, und ich bin seit 2001 exam.KS.
Manchmal muss man dann auch einfach mal nach dem Auschlagen der Nadel des RR-Messgerätes gehen..

Oder was glaubt ihr, wie der erste palpatorische RR im Rett.dienst festgestellt wird?
Ärmel hoch oder raus aus zu engen Sachen, Manschette anlegen,Radialis-Puls suchen,mit der anderen Hand aufblasen,ca.20-30mmHG höher als man den Puls dann noch spüren kann,dann langsam Luft ablassen, und beim ersten Pulsschlag des systl.RR ablesen.

Die Diastole bekommt man ohne Stethoskop jedoch nicht heraus .

Also lasst euch nicht verrückt machen und macht es auch nicht selber (In der Ruhe liegt die Kraft;).

Immer weiter versuchen und nicht aufgeben ;).

LG und einen schönen Tag
sisterNic
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe seit 13.2. mein erstes Praktikum, heute ist der 18.2. und meine erste Woche RR ist vorbei *G*

Also ich mache inzwischen die Mittagsmessungen im Spital, in der Früh würde ich doch noch zu lange brauchen, wobei ich in der Früh meist mit dem elektrischen Blutdruckgerät messe ...

Zu Mittag schaffe ich jetzt schon ca 15 patienten in 30 min, allerdings mit BZ messen und mit Temperatur, ich habe mich die ersten Male am Zeiger orientiert, und inzwischen kann ich hören und schauen gleichzeitig, und so abweichend sind die werte nicht, wenn man sie in der Fieberkurve vergleicht :)

Wenn ich mir absolut unsicher bin, hol ich mir eine PP und bitte sie, nachzumessen, das funkt ganz gut...

Wie schon in den Vorposts erwähnt es ist reine Übungsache, aber es wird ...

Also nicht aufgeben und üben, üben, üben, und lasst euch nicht stressen :) deswegen nehme ich die Mittagsmessungen weil da ist doch etwas mehr Zeit. :)

lg
 
Rr

Hey,
ich kenne dein Problem nur zu gut, weil es mir genauso erging.:daumen:
Alle aus meiner Klasse haben die Systole und Diastole gehört nur ich nicht.
Ich bin dann nach Hause und habe es bei meiner Mom probiert und auch nix gehört. Ich war am verzweifeln, aber ich habe es dann bei meinem Dad probiert, und da habe ich es dann gehört.
Tipp von mir: pumpe das RR Gerät auf max. 200 auf, kann dem Patienten zwar etwas unangenehm werden, aber du hörst Systole und Diastole optimal.

viel Glück
 
Tipp von mir: pumpe das RR Gerät auf max. 200 auf, kann dem Patienten zwar etwas unangenehm werden, aber du hörst Systole und Diastole optimal

Bei 170 fangen die Meisten an zu murren. Aber du kannst mit deinen Fingerkuppen versuchen die Arterie am Ellebeuge zu tasten. Dort wirst du mit grösserer Wahrscheinlichkeit mehr Erfolg haben.
 
HILFE! Ich muss jetzt nochmal den alten Thread raus holen! Aber ich höre beim Blutdruckmessen diesen Ton nicht...ich höre gar nix! Selbst nach 10 maligem machen hab ich rein gar nichts gehört! An meinen Ohren kann es nicht liegen, habe vor Beginn der Ausbildung einen Test gemacht: Ich höre 1A :-D Bin total verzweifelt, warum höre ich es nicht? Was soll ich tun?
 
Wenn der Blutdruck des Patienten schwach ist, ebenso der Puls, dann ist es manchmal schon eine Kunst etwas zu hören.
Ist der Druck < 80 sys., ist es manuell am Arm schon so gut wie unmöglich.
Sonst gilt, Stethoskop richtig in der Ellenbeuge positionieren. Keinen Kontakt zur Manschette (kann zu Störgeräuschen führen), leichter Druck. Dann muss das ganze noch richtig in den Ohren sitzen. Sobald die Nadel beim Ablassen flackert, solltest du was hören.
Und es gibt große Unterschiede zwischen einem Stethoskop von 80 Euro und denen die 5 Euro kosten ...
 
Und es gibt große Unterschiede zwischen einem Stethoskop von 80 Euro und denen die 5 Euro kosten ...
jepp, und wenn dann noch die Membran verschmutzt ist oder gar fehlt oder die Oliven für´s Ohr nicht dran stecken... alles schon erlebt... dann kann man wirklich nichts hören:o Ich sag den Azubis immer, daß sie immer erst einmal zuerst das technische Equipment auf Unversehrtheit usw. überprüfen sollen, bevor sie an sich selbst zu zweifeln anfangen.
 
Und drauf achten ob beim Doppelkopf Stethoskop das Bruststück richtig gedreht ist ;)

Gibt eine Seite mit Membran und eine ohne, wenn das Bruststück falsch gestellt ist kann es sein das du nichts hörst
 
Ich hab mal eine Frage die zwar nicht ganz hier rein passt,, aber ich wollte deshalb kein neues Thema eröffnen. Und zwar: WIESO misst man denn eigentlich so oft die Blutdruckwerte? Und allgemein die Vitalzeichen?
 

Ähnliche Themen