Hallo Raser,
im Zuge des Bologna-Abkommens und der EU sind die deutschen Hochschuldiplome zugunsten der internationalen Abfolge Bachelor-Master ausgetauscht worden.
Der erste Berufsqualifizierende Abschluss ist in der EU i.d.R. der Bachelor (6 Semester)...und ersetzt die hier üblichen Ausbildungen.
Der Master dient zum spezialisieren und vertiefen der Expertise...wenn Du als wiss. Angestellter arbeiten möchtes, dann solltest Du den Master haben.
Hängt mit der Besoldungsordnung zusammen; als Bach. kannst Du in der EG 9-11; als Master in der EG 12-15 beschäftigt werden.
Du solltest dann also das volle Programm anstreben...
Wo Du angestellt bist und was Du verdienen wirst hängt maßgeblich von Deinen Zusatzqualifikationen (Bertaung?), Interessenschwerpunkten, Deinem Engagement (Praktika im Ausland?), Deinen Leistungen (für die Zulasung zum Master benötigst Du idR. einen "guten" oder "sehr guten" Bachelor-Abschluss) sowie Bereitschaft zum Umzug ab.
Was sich für Tätigkeitsfelder auftun werden weiss noch niemand...aber Du solltest schon mit dem Gedanken spielen, Dich auch mal in ein anderes Bundesland zu begeben...gewohnt wird halt da, wo die Arbeit ist!!!!
Es kann sein, dass Du danach eine Anstellung als wiss. Angestellter an einer Hochschule hast: meistens werden nur 50 % Stellen vergeben (was aber trotzdem 40 Stunden Arbeit bedeutet!!!).
Vergütung bei einer halben Stelle EG 13: etwa 1400 brutto; meistens befristet auf 2 Jahre.
Also nicht so üppig für 5 Jahre Studium...