Gehalt nach Studium

LizaB

Newbie
Registriert
03.12.2012
Beiträge
3
Hallo liebe Leute,

ich habe jetzt die Möglichkeit nächstes Jahr eine Ausbildung zur Krankenpflege zu beginnen mit gleichzeitigem Studium. Also ein Dual-Studium.
Ich würde das super gerne machen und habe hier im Forum auch schon interessante Beiträge dazu gelesen.
Trotz alledem brennt mir natürlich ein wenig die Frage was ich nach dem Studium so verdienen würde.
Kann mir dort jemand was genaueres sagen?

Lg Liza
 
Das wird Dir so niemand beantworten können, da davon abhängig mit was Du abschließt, wo Du letztlich als was arbeitest und wie Du Dein Gehalt verhandelst?!?
 
Ja das stimmt. Ich meine das ist ja auch nicht das wichtigste aber interessiert mich trotzdem ein wenig. ;)
Ich hab mal gehört es wäre doppelt so viel wie nach der Ausbildung zur Krankenpflege, dass kann ich mir aber nicht vorstellen.
 
Hallo,

die Frage ist auf jeden Fall interessant. Ich denke aber, dass Du nach Abschluss des Studiums ganz normal in der entsprechenden Entgeltgruppe / Stufe eingruppiert sein wirst, wie ohne Studium. Nur die Jobs, in denen man mehr Brutto verdient, wirst Du halt schneller bzw. einfacher bekommen als andere Leute.

Gruß
Die Anästhesieschwester
 
Das Problem ist wohl, dass es bisher kaum Stellenbeschreibungen für studierte Pflegekräfte gibt. Bei mir im Krankenhaus arbeitet man daran, aber bisher würde jemand mit Bachelor im Prinzip genauso viel verdienen wie ein "einfach" Examinierter. Vielleicht ein bisschen mehr, wenn er/sie gut verhandelt.
Es kommt - wie matras sagte - auch darauf an, was du nach dem Studium machst. Bei meiner Fachhochschule kann ich zwischen verschiedenen Schwerpunkten wählen, z.B. Praxisanleitung und Stationsleitung.

Frag vielleicht mal an deiner Schule nach, ob es da schon Stellenbeschreibungen gibt.
 
Dann frage ich mich warum man diesen Studiengang anbietet wenn es keine Arbeitsplätze dafür gibt... :D
Na dann bin ich mal gespannt.
Dachte hier wäre jemand der es studiert hat und mir da etwas genaueres sagen könnte :-)

Aber danke an euch trotzdem! :-)
Lg Liza
 
Moin,Moin

Warum sollte es keine Stellen für studierte Pflegende geben? Man muss sie halt nur finden. :-) Bezahlt wird nach Stellenbeschreibung. Wenn du "überqualifiziert" bist und dich dennoch auf eine solche Stelle bewirbst warum sollte man mehr bezahlen? Ob du als Berufsanfänger eine höher dotierte Stelle bekommst, da habe ich so meine Zweifel. Innerklinisch wird berufsbegleitend auch fleißig studiert. Nur das diese Kollegen neben dem Abschluss auch Berufserfahrung / Spezialisierungen haben.

Aber so wird es jedem Berufsanfänger gehen. Nur das du als Pflegefachkraft nicht erst mit unbezahlten Praktika anfangen musst. Du wirst eine bezahlte Stelle bekommen. Gibt ja so manchen Studiengang in dem dir das keiner garantieren kann.

Beschäftige dich mal mit der Entgeldtabelle TVöD BT-K, da bekommt man auch einen Eindruck wie ggf. der Aufstieg sein kann. Grundgehalt dürfte im Normalstationsbereich in der Gruppe 7a liegen. Stufe erreicht man mit Zeit.
 
Hallo,
wenn Du mit einem B.A. als Stationsleitung eingestellt wirst erhälst Du selbstverständlich mehr als die "normalen" Gesundheits- und Krankenpfleger in der Pflege. Es hängt aber wirklich von verschiedenen Faktoren ab:

- Position und notwendige Qualifikation
- Träger/Arbeitgeber/Tarifrecht
- Berufserfahrung
- Interesse des Arbeitgebers an Dir

Je besser Du qualifiziert bist, je mehr Erfahrung Du besitzt und je "interessanter" Du für einen Arbeitgeber bist, desto eher kannst Du Dein Gehalt "nach oben" verhandeln.

Du wirst - gerechnet auf die Lebensarbeitszeit- wahrscheinlich mehr Geld bekommen als ohne das Studium... aber eben nicht sofort und auch nicht automatisch aufgrund des Abschlusses!
Die Stellen entstehen aber - ein Studium lohnt sich nicht zuletzt durch die Zeitersparnis, wenn Du einen Master anstrebst um dann in Lehre oder Leitung zu gehen.
 
  • Like
Reaktionen: stephyh15
Ich kann dir kurz was zu meinen Eingruppierungen schreiben:

Frischexaminiert mit Bachelorabschluss auf Normalstation ohne großartige "besondere Aufgaben" E7/Stufe 1 - also "normal"
später dann Wechsel auf Intensiv, Stufen konnte ich mitnehmen - das war dann irgendwann E8/Stufe 3
nebenher Masterstudium Pflege, entsprechende Stelle in der Pflege gefunden - aktuell E13/Stufe 1 mit Aufgaben, für die man auch studiert hat.
 
Deine Gehaltschancen sind auf keinen Fall schlechter als mit einer regulären Berufsausbildung und die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung (Master, Promotion, etc.) natürlich deutlich besser als ohne einen entsprechenden Abschluss - die üblichen Fort- und Weiterbildungen stehen dir ja offen.
Bei der Suche nach Stellen mit entsprechender Bezahlung (EG 9 Bachelor bis EG 13 Master) musst du aber möglicherweise häufig Befristungen (zeitlich/prozentual) in Kauf nehmen, dich deutschlandweit umsehen oder auch weg von der klassischen Stellenwahl denken (z.B. wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule).
Evtl. musst du also am Anfang eine "Durststrecke" oder gesplittete Anstellungen in Kauf nehmen.

Wie Lillebrit allerdings schon geschrieben hat
Du wirst - gerechnet auf die Lebensarbeitszeit- wahrscheinlich mehr Geld bekommen als ohne das Studium... aber eben nicht sofort und auch nicht automatisch aufgrund des Abschlusses!
 
Moin,

Bachelor-Studenten (B.Sc. Pflege & Gesundheit) erhalten in unserem Haus die selbe Entgeltgruppe wie andere Krankenschwestern in selbigem Verantwortungsbereich.

Grüße,

Tool
 
Meines Wissens kommt man auf dieser Basis nicht um einen Master herum der auf Management oder Wissenschaft abzielt ...

Ansonsten fast selbes Gehalt ... zumindest hier im bayrischen Raum.
 
Meines Wissens kommt man auf dieser Basis nicht um einen Master herum der auf Management oder Wissenschaft abzielt ...

Ansonsten fast selbes Gehalt ... zumindest hier im bayrischen Raum.

Über alle Branchen hinweg liegen Gehaltsunterschiede zwischen Bachelor- und Master-Abschluss lediglich bei 5% zu Gunsten des Masters. Allerdings sind die Berufseintrittschancen beim Master besser.
 
Meines Wissens kommt man auf dieser Basis nicht um einen Master herum der auf Management oder Wissenschaft abzielt ...

Ansonsten fast selbes Gehalt ... zumindest hier im bayrischen Raum.
Soweit ich es von Bayern und vom Bereich Pflegepädagogik her weiß, rentiert sich hier ein Master erst mal überhaupt nicht und wird auch nicht bezahlt.
Habe aber auch schon Stimmen gehört, daß bei den Schulleitungen ein Master gern gesehen wird.
 
Ist immer noch die Frage, was man damit machen will.

Die (korrekte) pauschalaussage, was ein master mehr bringt als ein Bachelor, hilft im Einzelfall wenig.
 
  • Like
Reaktionen: Martin H.
Hier in Bayern haben m. W. die Wenigsten einen Master.
Noch. Die bisherigen Schulleitungen haben Bestandsschutz. Aber wenn die in Rente sind, werden ihre NachfolgerInnen einen Masterabschluss benötigen. Wer also heute studiert und diese Position einmal erreichen will, sollte sich mit dem Masterstudium anfreunden.

By the way: Ich lebe und arbeite in Bayern und kenne hier Pflegepädagogen mit Masterabschluss und Promotion!
 
Noch. Die bisherigen Schulleitungen haben Bestandsschutz. Aber wenn die in Rente sind, werden ihre NachfolgerInnen einen Masterabschluss benötigen. Wer also heute studiert und diese Position einmal erreichen will, sollte sich mit dem Masterstudium anfreunden.
Hast Du da mal ´ne Quelle?
In Deinem Link weiter oben geht´s ja um Weiterbildung, es war aber doch die Rede von der Ausbildung.
By the way: Ich lebe und arbeite in Bayern und kenne hier Pflegepädagogen mit Masterabschluss und Promotion!
Ich kenne auch (vereinzelte) Pflegepädagogen mit MA. Mit Promotion?? Naja. Da schaut´s aber schon eher dünn aus, oder? :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar Promovierte kenne ich auch, aber die Masse ist das ja nie.

Bist du (nebenher) im Pädagogikbereich?
 

Ähnliche Themen