Gefäße hinter Bauchnabel von ehemaliger Nabelschnur?

bussi-jaz

Stammgast
Registriert
07.01.2007
Beiträge
203
Beruf
GuKP
Akt. Einsatzbereich
interdisziplinäre Intensivstation
hallo, mein freund hat mich heut auf eine sehr interessante frage gebracht. der nabel ist ja quasi die narbe der nabelschnur, aber was ist hinter dem nabel, so gefäßtechnisch gesehen. ist da noch was vom fetalen kreislauf übrig bzw. schließen dort schon als embryo dieselben venen arterien an?also ich mein diese Arteria umbilicalis (spielt eine große Rolle für den fetalen Kreislauf und obliteriert nach der Geburt). wenn die sich verschließt, dann gibt es die doch theoretisch noch beim erwachsenen oder was wird daraus? nur halt ohne funktion...versteht ihr meine frage.habe mir grad nochmal den fetalen kreislauf angeschaut, allerdings steht in meinem buch nur das mit den 2 arterien, 1 vene, plazentaschranke, standard blabla halt, aber nix von den gefäßen , jetzt bin ich verwirrt, ist bestimmt ne blöde frage mit logischer erklärung oder?
 
Klasse Frage... Konnte nichts dazu in meinen Fachbüchern finden. Ich würde sagen dass die Gefäße aufgrund mangelndem Durchfluß verkümmern oder sich zu kleinen Hautgefäßen zurückbilden. Ich frage morgen mal unseren Gyn-Chefarzt, der muss es ja wissen...
 
Hallo Leute,
ist zwar schon ewig her und ich bin auch keine KKS, aber so wie ich das noch aus meiner Schülerinnenzeit in einem KH mit recht großer Neonatologie in Erinnerung habe ist das so, daß sich die Umbilicalgefäße aufgrund der Blutfluß- und Druckveränderung nach der Geburt verschließen und verkümmern.
 
Hallo! ALso unser Gyn-Chef hat es mir genau wie du es gesagt hast erklärt: die Gefäße obliterieren nach der Geburt. Man kann die Arterie manchmal als weiße Linie im Peritoneum wiederfinden. Bei der nächsten Sectio wollte er mir dies noch zeigen. Bis denn
 
Okay, schon etwas her...

Insgesamt gibt es 3 verkümmerte Gefäße die hinterm Nabel entlang der inneren Bauchdecke nach oben ziehen.
In der Mitte ist der sogenannte "Urachus", das ist eine Verbindung zwischen der Harnblase und dem Nabel...deshalb kann bei einer Urachusfistel auch Urin aus dem Nabel treten.
Die beiden äußeren Gefäßreste entstammen der Nabelarterien, die ja nicht mehr benötigt werden :nurse:
 
Wow - interessant!
Doch scheinen diese Gefäßreste keine größeren Schwierigkeiten bei einer MIC LSK zu machen.
 
nee, machen sie auch nicht, weil sie auf der Innenseite der Bauchhaut verlaufen und durch Bauchfellfalten geschützt sind (Plicae umbilicales mediales + medianum)
 
Dennoch könnte man sie theoretisch beim Freipräparieren erwischen, aber gut, sie haben ja eh keine Funktion mehr, also, was soll's.
 
Bei diesen Falten handelt es sich ja um Gefäße, die vom Peritoneum umhüllt sind...wenn man die cuttet, muß man zwangsläufig durchs Bauchfell durch...und das wäre nicht so nett :eek1: