Gallensteine ohne Gallenblase

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Blue83

Newbie
Registriert
17.01.2009
Beiträge
3
Hallo

ich wollte mal nachfragen ob es sein kann,dass sich Steine wieder bilden obwohl man keine Gallenblase mehr hat??
Ich habe zur Zeit wieder schmerzen bzw.ein druck an der stelle wo damals die gallenblase war.
Die schmerzen treten meist nach dem essen auf oder wenn ich nichts gegessen bzw.getrunken habe.
Komisch ist nur das ich während des essen garnichts merke nur danach,da fühle ich mich aufgeblasen und schmerzen die bis in den rücken ziehen.
Kann mir da jemand helfen??

LG Blue
 
Such einen Arzt auf, du kannst auch ohne Blase noch Steine in den Gallengängen bilden...
 
:eek1: Echt,dass ist wirklich so??

Und wenn da wirklich einer ist oder mehrere,werden die dann ampulant entfernt oder muss man da wieder ins Kh?
 
Natürlich kannst Du auch ohne eine Gallenblase Gallensteine bekommen. Die Gallensteine werden ja nicht in der Gallenblase gebildet sondern die Gallenblase dient lediglich als Speicherort der Gallenflüssigkeit.
 
Als Galle bezeichnet man das von den Hepatozyten in die Gallenkanäle der Leber sezernierte, in der Gallenblase gespeicherte und bei Bedarf in das Duodenum abgegebene Sekret.

Nach der Produktion in der Leber und der Abgabe in die Gallenkanälchen ist die Gallenflüssigkeit dünnflüssig und gelblich (Lebergalle), sie wird dann über den Ductus hepaticus gesammelt und nach Verschluss der Heister-Klappe über den Ductus cysticus in die Gallenblase zurückgestaut.

In der Gallenblase findet auch eine maximal zehnfache Eindickung durch Wasserentzug statt (Blasengalle). Neben einer geringen kontinuierlichen Sekretion von Galle in das Lumen des Duodenum wird hormonelle vermittelt (beispielsweise durch Cholezystokinin) die Gallenblase zu Kontraktionen angeregt und damit die dickflüssige Galle in den Dünndarm abgegeben.

Im Dünndarm bilden die amphiphilen Lipide der Galle, besonders die Gallensäuren und Phospholipide, mit den über die Nahrung aufgenommenen und durch Lipasen gespaltenen Fetten des Darmes Mizellen. Diese Mizellen ermöglichen die Resorption der Lipide im Darm. Im distalen Bereich des Ileums werden die Gallensäuren wieder im sogenannten enterohepatischen Kreislauf aus dem Darmlumen entfernt, über die Portalgefäße in die Leber transportiert und stehen weiter für die Fettverdauung zur Verfügung.
Daneben bildet die Galle eine wichtige Ausscheidungsflüssigkeit, über die metabolisierte Hormone (besonders Steroide) oder das Hämoglobin-Abbauprodukt Bilirubin ausgeschieden werden können.
Galle - DocCheck Flexikon

Gallensteine können sich dann bilden, wenn die verschiedenen Bestandteile der Gallenflüssigkeit nicht im richtigen Verhältnis zueinander vorliegen und dadurch die schlecht löslichen Bestandteile „verklumpen“. Die Gallenflüssigkeit besteht zu 80 % aus Wasser. Die meisten anderen Bestandteile wie Gallensäuren, Eiweiße und Bilirubin (ein gelbes Abbauprodukt des Blutfarbstoffes Hämoglobin) sind löslich. Das nicht lösliche Cholesterin dagegen wird nur durch eine ausreichende Menge von Gallensäuren in Lösung gehalten, d.h. es wird von den Gallensäuren praktisch wie ein Mantel eingehüllt. Ist dieser “Mantel” lückenhaft, weil zu wenig Gallensäuren oder zu viel Cholesterin in der Gallenflüssigkeit vorliegen, können die Cholesterinanteile “verklumpen”. Bei den meisten Gallensteinen handelt es sich bei um Cholesterinsteine (80 %). Sie entstehen am häufigsten in der Gallenblase und wandern manchmal in den Gallengang ein. Cholesterinsteine sind hell und oft groß.

Pigmentsteine dagegen, die zum Großteil aus Bilirubin (siehe oben) bestehen, sind eher dunkel. Die Steine können aber auch gemischt zusammengesetzt sein. Weder Cholesterinsteine noch Pigmentsteine kann man normalerweise auf Röntgenbildern erkennen (siehe 4.). Manchmal können Gallensteine auch verkalken. Dann sind sie auf einem Röntgenbild zu sehen.

Gallensteine (Cholelithiasis/Gallenkolik) - [www.Patientenleitlinien.de] - Gesundheit- + Medizin- Information ...

Elisabeth
 
Wir haben bei uns ständig Leute auf der Station liegen mit Gallensteinen ohne Blase. Ohne Blase ist die Bildung von Steinen zwar weniger wahrscheinlich, weil sich die Dinger gerne beim Eindicken der Galle auskristallisieren. Aber passieren tut es dennoch oft genug.

Wenn Du da Probleme hast, wende Dich dringend an Deinen Arzt, um das abzuklären. Diagnosen können, dürfen und wollen wir hier nicht stellen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen