Hallo,
lern gerade für's Exmamen und da ist mal ne Frage aufgetaucht. Nachdem ich mich mit den Fiberstadien beschäftigt habe ist mir der gedanke gekommen das es ja nur sinnvoll ist Fibersenkende Maßnahmen zu treffen wenn der Patient bereits im Fastigum angekommen ist.
Wenn ich ihn bereits im incrementi versuche herunter zu kühlen bringt es ja eh nix weil der Körper ja erst seine erhöhte Solltemperatur erreicht haben will. Das heißt, mit anderen Worten - physikalische Fiebersenkende Maßnahmen bringen nur dann was wenn sie entweder kontinuierlich durchgeführt werden (also so das der Körper es garnicht schafft seine Solltemperatur zu erreichen), oder wenn die Solltemperatur schon wieder am sinken ist (also Ende Fastigum, anfang decrementi)
Stimmt das oder hab ich da nen Denkfehler?
lern gerade für's Exmamen und da ist mal ne Frage aufgetaucht. Nachdem ich mich mit den Fiberstadien beschäftigt habe ist mir der gedanke gekommen das es ja nur sinnvoll ist Fibersenkende Maßnahmen zu treffen wenn der Patient bereits im Fastigum angekommen ist.
Wenn ich ihn bereits im incrementi versuche herunter zu kühlen bringt es ja eh nix weil der Körper ja erst seine erhöhte Solltemperatur erreicht haben will. Das heißt, mit anderen Worten - physikalische Fiebersenkende Maßnahmen bringen nur dann was wenn sie entweder kontinuierlich durchgeführt werden (also so das der Körper es garnicht schafft seine Solltemperatur zu erreichen), oder wenn die Solltemperatur schon wieder am sinken ist (also Ende Fastigum, anfang decrementi)
Stimmt das oder hab ich da nen Denkfehler?