Fiebersenkende Maßnahmen

herbie

Newbie
Registriert
18.04.2005
Beiträge
17
Ort
Großraum Essen
Beruf
Krankenpflegeschüler
Hallo,

lern gerade für's Exmamen und da ist mal ne Frage aufgetaucht. Nachdem ich mich mit den Fiberstadien beschäftigt habe ist mir der gedanke gekommen das es ja nur sinnvoll ist Fibersenkende Maßnahmen zu treffen wenn der Patient bereits im Fastigum angekommen ist.

Wenn ich ihn bereits im incrementi versuche herunter zu kühlen bringt es ja eh nix weil der Körper ja erst seine erhöhte Solltemperatur erreicht haben will. Das heißt, mit anderen Worten - physikalische Fiebersenkende Maßnahmen bringen nur dann was wenn sie entweder kontinuierlich durchgeführt werden (also so das der Körper es garnicht schafft seine Solltemperatur zu erreichen), oder wenn die Solltemperatur schon wieder am sinken ist (also Ende Fastigum, anfang decrementi)

Stimmt das oder hab ich da nen Denkfehler?
 
Stimmt :)

Entweder geht der Pat zu hoch, das eben gesenkt werden muss um den Körper nicht noch mehr zu belasten, oder du senkst um ihn beim Abfall zu unterstützen...
 
Danke für die schnelle Antwort...

Ich habe ja gerade nur von physikalischen Maßnahmen gesprochen (d.h. Wadenwickel, Oberflächenkühlung etc.) wie ist das jetzt mit Fibersenkenden Medi's, ich weiß das COX-Hemmer (ASS, Ben-u-ron etc.) über eine Hemmung der Prostaglandin2-Synthese das Fieber senken...und somit ja auch irgendwie nur dann sinnvoll sind wenn ich im Abfall (z.B. bei langsamen Abfall des undulierenden Fiebers) unterstützen will oder wenn ich Dauersenken muss weil eine so hohe Solltemperatur vom Hypothalamus vorgegeben ist...

Es wäre aber ja jetzt eigentlich praktischer wenn man an die ganze Sache zentral rangehen könnte - d.h. die Solltemperatur im Hypothalamus zu senken und damit auch das Fieber. Gibt es solche "zentral wirksamen Fiebsersenker" - Antipyretiker kann man das ja nicht wirklich nennen weil sie ja nicht gegen Pyrogene sind sondern nur die Solltemperatur senken.
 
Habe meinen Satz eben auch recht allgemein gehalten, damit es für Alles gilt .

Am praktischsten ist es die Fieberursache anzugehen :-)
Desweiteren ist das Fieber ja nun auch phyiologisch bedingt, will heissen in gewissen Grenzen durchaus nützlich und unabdingbar.

Ein Medikament was am Temperaturzentrum greift kenne ich nicht, glaube nicht das es sowas gibt.
 
Hi bin neu hier und stell gleich mal ne Frage. Ist es nicht generell so, dass das Fieber für den Körper auch wichtig ist, bzw ein Zeichen ist, das der Körper gegen die Krankheit kämpft? Hab auch nachgelesen, dass das Fieber den Stoffwechsel anregt und die Viren und Bakterien so besser bekämpft werden können. Ist es da nicht sinnvoll, bis zu einer bestimmten Temperatur keine fiebersenkenden Maßnahmen zu ergreifen oder irre ich mich da? Sorry bin auf dem Gebiet noch nicht so bewandert, fanger vorraussichtlich nächstes Jahr ne Ausbildung zur Krankenpflegerin an. Aber es tät mich wirklich mal interessieren.
 
hallo ihr da draußen

hätte da auch mal ne frage zum thema: gewisse schwester bei uns im kh legen den patienten noch immer eis in die leisten bei fieber
aber das ist doch total verboten oder?
wegen kreislaufversagen und so.
kann mir jemand sagen wo ich das schwarz auf weiß als beweis finde?
:nurse:
 
Inkompetente Anleiterinnen - was tun?

Hallo

meine Anleiterin wollte mir weis machen dass man immer noch bei fieber eis in die leisten legt. als ich ihr erklärt habe, dass man das schon lange nicht mehr macht und dass das nicht gerade ungefährlich ist und ich mich geweigert habe, es zu tun, hat sie einfach eine andere schwester damit beauftragt.
wisst ihr, wo ich das schwarz auf weiß finde, damit ich ihr das mal unter die nase halten kann?
Und sollte ich die PDL darüber informieren dass diese methoden immer noch angewandt werden?

Nilanurse
 
Ich hab noch nie was davon gehört- im Gegenteil. Wo hast du das gelernt?

Elisabeth
 
Hallo

meine Anleiterin wollte mir weis machen dass man immer noch bei fieber eis in die leisten legt. als ich ihr erklärt habe, dass man das schon lange nicht mehr macht und dass das nicht gerade ungefährlich ist und ich mich geweigert habe, es zu tun, hat sie einfach eine andere schwester damit beauftragt.
wisst ihr, wo ich das schwarz auf weiß finde, damit ich ihr das mal unter die nase halten kann?
Und sollte ich die PDL darüber informieren dass diese methoden immer noch angewandt werden?

Nilanurse

Halloo nilanurse,

bevor du hier nun Pauschalverurteilungen bezüglich der Kompetenz von Anleitern triffst, solltest du uns zunächst belegen, wo du deine "schwarz-auf-weiss" Quelle hast.
Ich würde mich an solcher Stelle auch zunächst erst mal selbst hinterfragen, warum denn andere so wie deine Anleiterin handeln.

Ich schliesse mich also Elisabeth an mit einem Verweis auf eigene Erfahrung, einem Link Fieber Wikipedia sowie der Bitte um deine Quelle!
 
Fiebersenkende Maßnahmen machen unterhalb einer für den Patienten kritischen Temperatur nur Sinn, wenn der Patient eine starke Beeinträchtigung hat.

Kritisch kann hohes Fieber nicht nur wegen des Flüssigkeitsverlustes sein (insbesondere Kinder und Alte Menschen) sondern z. B. auch einen Fieberkrampf auslösen (Kinder) usw.

Ulrich
 

Ähnliche Themen