Eiweißfehler (Desinfektionsmittel)

Anniiechen

Newbie
Registriert
12.07.2012
Beiträge
7
Ort
Gießen
Beruf
Azubi zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Kinderherz Station
Sry wusste nicht genau wo ich es hin posten sollte hoffe es ist net falsch sonst bitte verschieben oder so :)
Ich bin gerade dabei für meine mündliche Probezeitprüfung zu lernen und bin jetzt beim Thema Krankenhaushygiene. Irgendwie versteh ich aber nicht mehr meine Erklärung beim Eiweißfehler. Also das was ich nicht verstehe, warum wirkt das Desinfektionsmittel nicht, wenn man ein Pflegeinstrument an dem z.B. Blut ist in Desinfektionslösung legt ?

Wäre super nett, wenn mir jemand antwortet die Erklärung bei Pflegewiki war für mich auch nicht so schlüssig :/
 
Der Eiweißfehler gibt an, inwieweit das Desinfektionsmittel NICHT in der Lage ist, Eiweißschichten/koagel zu durchdringen um darunter liegende Keime zu inaktivieren.

Will heißen: Hoher/Starker Eiweißfehler --> Proteinschicht um die keime schützt diese --> Keime auch nach Desinfektion noch da.
 
Ok also das Desinfektionsmittel kann nicht durch die Eiweiß durch kommen und deswegen wird das net desinfiziert und deswegen sind die Keime noch da ? Sry ich frag lieber zwei mal nach weil ich genau weis das das dran kommt :/
 
Meines Wissens, ja!

:)
 
Stimmt nicht ganz: der Eiweißfehler ergibt sich durch Inaktiverung des Desinfektionsmittels durch vorhandene Eiweiße
 
Was denn jetzt ? :)
 
Na,- so wie ich geschrieben hab: das Desinfektionsmittel wird durch die Eiweiße inaktiviert. Das passiert durch die Zusammensetzung bestimmter Mittel (z. B. Ammoniumverbindungen, sogenannte Quats [Quaternäreammoniumverbindungen]) daher sollen die Gegenstände in anderen Mitteln gereinigt oder zuerst gereinigt und dann desinfiziert werden!
 
Gibts dazu ne Quelle? Wenn ich danach genauer Suche finde ich den Hinweis, dass die Quat-Geschichte nicht direkt der Eiweißfehler, sondern ein sgn. "Seifenfehler" sei, aufgrund der Tensidwirkung von Eiweißen.

Den Eiweißfehler selbst krieg ich nicht hinterfragt, mal loiest man das was ich glaubte zu wissen ;) also dass das Desinfektionsmittel die Proteinhülle nicht durchdringen kann und mal die Inaktivierung - was ja woanders drauf zielt...
 
Hallo :)

Vereinfacht ist es uns so erklärt worden, dass sich die Desinfektionslösung aufgrund des Eiweißes irgendwann mit dem Blut sättigt und deshalb nicht mehr richtig wirken kann.

Eiweißfehler/Seifenfehler: Alle Desinfektionsmittel haben die Tendenz sich an Eiweißmoleküle
bzw. Seifen zu binden. Dadurch wird die Desinfektionswirkung stark vermindert und
schließlich aufgehoben. Die wichtigste "Eiweißquelle" im Krankenhaus ist Blut. Sichtbar mit
Blut verschmutzte Lösungen müssen daher sofort gewechselt werden. Das Zusetzen von seifenhaltigen
Reinigungsmitteln ist aus dem gleichen Grund strikt untersagt.


Wie schnell das passiert gibt der Eiweißfehler an, welcher dementsprechend gering gehalten werden sollte:

Welche Eigenschaften sollten Desinfektionsmittel aufweisen:

* breites Wirkungsspektrum: bakterizid, fungizid, viruzid, tuberkulozid, sporozid

* gut wasserlöslich

* gute Benetzungsfähigkeit

* Stabilität der fertigen Lösung

* möglichste Unschädlichkeit für den Menschen

* möglichste Unschädlichkeit für das Desinfektionsgut

* weitgehend geruchlos

* Wirtschaftlichkeit

* kurze Einwirkzeit

* geringer Eiweißfehler
C. Bernhofer, HFK; Zentrum für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle der SALK — 2010 (gilt für beide Quellen)


Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen.... viel Glück bei deiner Prüfung!


:wavey: Liebe Grüße!
 
Gibts dazu ne Quelle? Wenn ich danach genauer Suche finde ich den Hinweis, dass die Quat-Geschichte nicht direkt der Eiweißfehler, sondern ein sgn. "Seifenfehler" sei, aufgrund der Tensidwirkung von Eiweißen.

Den Eiweißfehler selbst krieg ich nicht hinterfragt, mal loiest man das was ich glaubte zu wissen ;) also dass das Desinfektionsmittel die Proteinhülle nicht durchdringen kann und mal die Inaktivierung - was ja woanders drauf zielt...


Quats haben beide: Seifen- und Eiweßfehler (Quelle:Krankenhaus- und Praxishygiene; Kramer, Botzenhart, Heeg; Urban und Fischer 2001)
 
uns wurde es auch so erklärt:
bei eiweiss-resten am material würde das desinfektionsmittel zu lange brauchen um da durch zu kommen und wirklcih alle keime zu erreichen, demnach sagt der eiweiss fehler aus, dass in der normalen konzentration und normalen einwirkzeit das desinfektionsmittel bei verschmutzung nicht ausreichend wirksam ist. O-Ton Schule
 
Der Eiweißfehler bezieht sich doch nur auf alkoholische Desinfektionsmittel, wie Haut-/Händedesinfektionslösungen.
Die nicht-alkoholischen, also die die aus dem Wandspender kommen, sind davon nicht betroffen. Deshalb darf man ja auch mit eiweißhaltigen Substanzen kontaminierte Gegenstände nicht mit Haut-/Händedesinfektionsmitteln desinfizieren (auch wenn man es immer wieder sieht) - der sichtbare Schmutz ist zwar weg, aber eine Desinfektion hat nicht stattgefunden.
 
Das stimmt jetzt aber nicht ganz. Dismozon, ein Sauerstoffabspaltendes Flächendesinfektionsmittel hat z.B. einen höheren Eiweissfehler als die Aldehyde.
 
Der Seifen- und der Eiweißfehler beruhen laut Aussagen von Schülke und Hartmann (Bode) auf einer chemischen Reaktion. Diese sind zum Teil dem Wirkprinzip der Detergenzien geschuldet, die nicht zwischen Eiweiß (oder Seifen) und/oder den Bestandteilen der Bakterien unterscheiden (können). Dadurch bauen diese sich ab und die Konzentration reduziert sich, was einer Verminderung der Gesamtwirkung entspricht. Diese Reduktion wird im Fachjargon als Seifen- oder Eiweißfehler bezeichnet.
Also nicht die mechanische Komponente der Anwesenheit von Schmutz ist der ausschlaggebende Faktor sondern dessen chemische Zusammensetzung. Sind im Schmutz Inhaltstoffe vorhanden die mit den Wirkstoffen der Desinfektionsmittel reagieren können, kommt es zu den Eiweiß- oder Seifenfehlern! Die Mittel sind nicht in der Lage zwischen Bakterien und/oder Seifen- oder Eiweißresten zu unterscheiden! Die Reaktionen sind je nach eingesetzten Wirkstoffen unterschiedlich und fehlt bei manchen der Mittel, die andere Wirkprinzipien haben!
 
Wie mir jetzt noch bekannt gemacht wurde sind der Eiweißfehler wie vor begründet.

Beim Seifenfehler wird der Abbau der Wirksamkeit dadurch hervorgerufen, dass die Desinfektionsmittel kationenaktiv sind und die Reiniger anionenaktiv. Das heißt, die einen zeichnen sich durch positive Ladung und die anderen durch negative aus. Das hebt sich dann eben in der Wirkung auf.
Daher dürfen bestimmten Desinfektionsmitteln zur Reinigungsverstärkung auch nur bestimmte zugelassene Komponenten zugesetzt werden!
 

Ähnliche Themen