Diplomstudiengang gleich Bachelor/Master?

Mausis

Newbie
Registriert
24.11.2007
Beiträge
11
Beruf
Azubi Kinderkrankenschwester
Ich mache nächstes jahr mein Examen nd ich werde definitiv nicht in dem Beruf bleiben, weil man schlechte Chancen hat übernommen zu werden. Also ich werde nächstes Jahr studieren. Zu deiner Frage was Bachelor ist: Früher gab es den Abschluss Diplom. Heute werden die ganzen Studiengänge auf Bachelor/Master umgestellt. Da hat den Vorteil, dass das Studium kürzer ist ca. 6 Semester (also 3 Jahre) und das Leute, die nur Fachabi haben, mehr studieren können. Wenn man dann den Bachelor geschafft hat, kann man dann noch in dem Breich den Master Studiengang dranhängen. Das geht dann noch mal 4 Semester (also 2 Jahre). Der Master wird dem alten Diplom gleichgestellt. Du kannst vieles im Bereich Pflege studieren. Z.B. Pflegepädagogik, was ich nächstes Jahr vorhabe oder Pflegewissenschaft, Pflege, Pflegemanagement und und und....es gibt vieles.
Falls du noch fragen hast, kannst du mir noch mal schreiben. Ich habe mich ziemich über "alles nach der Ausbildung":thinker: schlau gemacht

Lieben Gruß
 
nur zur Ergänzung:

"früher" gabs den Abschluss Diplom heisst, bis heute gibts noch Diplomanten :)

das Studium ist kürzer heisst, da wird Stoff weggelassen (vulgo: weniger Wissen vermittelt)

die Leute die nur Fachabi haben können mehr studieren heisst, das weiss ich auch nicht -- egal ob Bachelor oder Dipl.: mit einem Fachabitur kannst du an einer FH studieren.

der Master wird dem alten Diplom gleichgestellt stimmt so nicht, den Master kann man auch als Dipl-XXX noch dranhängen. Der Bachelor ist klar unter, der Master über dem "alten" Diplom angesiedelt
 
Mir ist schon klar, dass es noch Diplomanten gibt. Aber falls du es noch nicht weißt, fast alle Diplomstudiengänge werden auf Bachelor umgestellt. Weißt du wirklich, ob weniger Wissen übermittelt wird??? Da wäre ich mir nocht so sicher. Und der Master wird dem Uni Diplom gleichgestellt..was soll es denn höheres geben?! Und mit einem Fachabi kann man wohl auch an Universitäten studieren. Sorry, aber so was macht mich echt sauer.
 
Mir ist schon klar, dass es noch Diplomanten gibt. Aber falls du es noch nicht weißt, fast alle Diplomstudiengänge werden auf Bachelor umgestellt.
ich weiss das, und zwar bis 2010, das ganze ist unter dem Stichwort Bolognaprozess im Netz zu finden (und: es werden nicht nur fast alle, nein: es müssen alle umgestellt werden -- eigentlich sogar die Studiengänge die ein Staatsexamen beinhalten, besipielsweise Lehrämter, Jura und Medizin. Wie das funktionieren soll ist allen Beteiligten aber wohl noch schleierhaft)
Weißt du wirklich, ob weniger Wissen übermittelt wird??? Da wäre ich mir nocht so sicher.
ich mir schon. Die im Diplom Studiengang 2-semestrig angebotenen Vorlesungen werden standardmäßig nur noch einsemestrig angeboten. Aus diesem Angebot müssen sich die Studenten einige (bei uns sind es 4) Fächer aussuchen die sie mit einem 2. Semester vertiefen wollen. D.h. in anderen Worten: die Ausbildung geht nicht mehr so in die Breite, die Studenten müssen sich direkt von Beginn des Hauptstudiums an spezialisieren.

Ausserdem fällt an den FHs noch ein von zwei Praxissemestern weg -- was jetzt vom Lerneffekt her nicht der Riesenverlust ist, aber man hat weniger Möglichkeiten ein Netzwerk auszubilden. Und imho ist das extrem wichtig ;)
Und der Master wird dem Uni Diplom gleichgestellt..was soll es denn höheres geben?!
da würde mich doch jetzt mal eine Quelle interessieren. Immerhin sind die ersten Masterabsolventen die ich kenne ehemalige Diplomanden. Wie die neuen Abschlüsse von der Wirtschaft/Industrie eingestuft werden muss sich erst noch zeigen. Derzeit scheint es so zu sein (die Damen und Herren in den Personalabteilungen sind ja zu Recht auch nicht wirklich als progressiv verschrien), als wünschten sich die Unternehmen noch Diplomanden. Mit dem Bachelor/Master kann derzeit noch keiner was anfangen. Ich bin aber zuversichtlich dass sich das in den nächsten Jahren ändert
Fakt ist aber dass sich ein Dipl.-XXX mit einem Masterstudium weiter qualifizieren kann
Und mit einem Fachabi kann man wohl auch an Universitäten studieren.
auch da würde mich ein Link interessieren.
In einigen BuLäs und in einigen Studienfächern gibt es mit der Fachhochschulreife und einer Berufsausbildung die Möglichkeit der fachgebundenen Hochschulreife (so können hier in Bayern afaik Erzieherinnen an bestimmten FHs studieren -- auch ohne Fachabi).
So mag es auch die Möglichkeit geben ohne Abi an eine richtige Uni zu gehen, allerdings nur fachgebunden. Einen allgemeinen Hochschulzugang mit Fachhochschulreife kenn ich nicht

Sorry, aber so was macht mich echt sauer.
dann koch dir mal schnell einen Yasmintee, zünd ein Räucherstäbchen an, dann wirds bestimmt wieder besser :wink1:
 
Ein Bekannter von mir studiert Elektrotechnik an der Uni in Siegen auf master und er ist sich sehr sicher, dass es dem Diplom gleichgestellt wird. So, ich habe Fachabi und ich kann 100 Prozentig, nur EIN Beispiel mal, z.B. an der UNI in Gießen Ernährungswissenschaften studieren. Stell dir vor, nur mit Fachabi!!!!! Kaum zu glauben oder????? und es gibt noch vieles mehr!!!!
Und wenn ich mich beruhigen will, dann trink ich Baldriantee aber nicht Yasmin!!!!!:wink1:
 
Ein Bekannter von mir studiert Elektrotechnik an der Uni in Siegen auf master und er ist sich sehr sicher, dass es dem Diplom gleichgestellt wird.
tja, wenn er jetzt den Masterstudiengang schon hat, dann muss er je ein anderes Studium schon abgeschlossen haben. Dipl oder Bachelor.
Ich weiss dass ich (ich habe ein Diplom) noch einen Master anschliessen könnte, Vorraussetzungen für ein Masterstudium ist ein (mit einem Mindestnotendurchschnitt absolvierten) Diplom oder Bachelor
So, ich habe Fachabi und ich kann 100 Prozentig, nur EIN Beispiel mal, z.B. an der UNI in Gießen Ernährungswissenschaften studieren. Stell dir vor, nur mit Fachabi!!!!! Kaum zu glauben oder????? und es gibt noch vieles mehr!!!!
dann scheinst du die fachgebundene Hochschulreife zu haben, oder kannst du an der Uni Giessen auch Maschinenbau studieren?
Und wenn ich mich beruhigen will, dann trink ich Baldriantee aber nicht Yasmin!!!!!:wink1:
so oder so, hauptsache er hilft


edit, Zitat aus den Zulassungsvorraussetzungen der Uni Giessen, FB 9:
Zugangsvoraussetzung für den Bachelor-Studiengang ist die allgemeine Hochschulreife. Es findet keine weitere Auswahl statt. Eine Aufnahme erfolgt für die jeweils gewählte Studienrichtung des Bachelor-Programms.
Voraussetzung für den Beginn eines Master-Studium am Fachbereich 09 ist ein Bachelor-Abschluss mit der Note "gut" oder besser. Die bisherigen Studienleistungen sollten ein entsprechendes fachliches Profil aufweisen. Über die Zulassung entscheidet der Prüfungsausschuss.
Für beide Studiengänge bewerben Sie sich direkt bei der Universität. Die Bewerbungsunterlagen (Antrag auf Einschreibung) erhalten Sie beim Studentensekretariat oder im Büro für zentrale Studienberatung. Wenn Sie Ihr Studium im Oktober (Wintersemester) beginnen möchten, müssen Sie Ihre Unterlagen bis spätestens 15. Juli beim Studentensekretariat eingereicht haben, für einen Studienbeginn im April (Sommersemester) bis spätestens 15. Januar.

Quelle
 
Hallo Mausis,
dann will ich als Absolventin eines Pflegepädagogik-Studiums mit dem akademischen Grad "Dipl.-Berufspäd. (FH)" auch mal was dazu schreiben...*gg*

Zunächst solltest Du Deine Motivation für ein Studium klären...."ich werde eh nicht übernommen" halte ich für fraglich!

Wenn die Motivation klar ist, dann kannst Du dich auch auf eine Richtung festlegen, die Deinen Interessen udn Deiner Zielsetzung entspricht.
Karriereplanung sollte also am Anfang dieses langen Wegses stehen, denn für "einfach mal drauf los studieren" ist die Sache definitiv zu teuer!

Wenn das Ziel kkar ist, dass kommt als nächster Schritt die Wahl der Studienrichtung udn des Studienortes...

Richtig ist, dass Du mit einem Fachabi auch nur an eine Fachhochschule gehen kannst...zumindest zunächst!
Dieses heisst allerdings nicht, dass Dir der Weg in eine Uni für immer versperrt bleiben wird...´

Dank der neuen konsekutiven Abfolge der Studiengäng in Bachelor-Master ist ein Wechsel nach dem Bachelor auf eine anderen Hochschule nämlich ohne weiteres möglich!

Zunächst einmal wird Dich der Weg aber nun an eine FH führen...

Der Bachelorstudiengang umfasst in der Regel 6 Semester ...auch hier gibt es Ausnahmen. Berufsbegleitend bieten es einige 9 Semester an...andere FHs beginnen direkt im 3. Semester, da Berufsausbildung mit angerechnet wird.

Der Bachelor ist ein erster Qualifizierende Berufsabschluss udn befähigt in der Pflege z.B. (je nach Richtung) zur Leitung einer Station oder zur Anleitung als PA oder in der Beratung.

Du kannst zwar ohne Berufserfahrung studieren....allerdings wirst Du in diesen felder dann nach dem Studium kaum einen Job finden: Du verlagerst Dein Problem damit also nach hinten!

Für Leitung udn Lehre benötigst Du einen Masterabschluss...dieser ist vom akademischen Grad ÜBER dem Diplom angesiedelt, befähogt und berechtigt aber zu den selben Sachen wie ein Diplom.
Wenn Du in DE arbeiten willst, reicht Dein Diplom aus einem Pflegestudiengang aus....fürs Ausland sollte man den internationalen Abschluss des Mastergrades haben.

Voraussetzung ist hier ein Mindestschnitt ( meistens 2,3 und besser) des Bachelors sowie in einigen Fällen Berufserfahrung als Bachelor...
Dei Dauer liegt für B.A. bei 4 Semestern....für Absolventen eines Diplomstudiendganges kann der auch auf 2 SEmester verkürzt werden ( je nach Angebot der Hochschule).

Als Masterabsolvent dann kannst Du z.B. eien Klinik leiten oder in einer KPS unterrichten....allerdings holt Dich spätestens hier wieder Dein Problem ein: Anstellungen gibt es meistens NUR mit Berufserfahrung in der Pflege!


Du siehst also...es ist ein langer Weg!
Die Kosten für ein Vollzeitstudium sollten nicht unterschätzt werden: Du hast dei normalen Lebenshaltungskosten, keinen Verdienst ...dafür aber Studiengebühren und Kosten für Material. Eventuell auch noch ( im Wissenschaftsbereich) für ein Auslandssemster!

Also: nimm Dir ein wenig Zeit und plane Deine Karriere!
 
@minilux:
Nein ich habe nicht die fachgebundene Hochschulreife, sondern nur die Fachhochschulreife. Es ist mir durchaus gestattet auf bestimmten Universitäten zu studieren. Da ich meine Fachhochschulreife im Bereich Gesundheit absolviert habe und somit nicht für den Studiengang Maschinenbau geeignet bin ist mir ebenfalls klar. Jedoch ist es möglich mit einer Fachhochschulreife im Schwerpunkt Maschinenbau an Universitäten zu studieren. Zusätzlich müssen natürlich Vorkurse und evtl. Aufnahmeprüfungen belegt werden.
Um noch einmal Klarheit mit dem Vergleich zwischen Bachelor, Master und Diplom zu verschaffen:
An Universitäten war es im allgemeinen(natürlich gibt es Ausnahmen) möglich auf Diplom I oder Diplom II zu studieren. Diplom I ist dem FH Diplom gleichgesetzt und dauert in der Regel 7 Semester. Im vergleich Dauert das Diplom II 9 Semester (jeweils abhängig vom Studiengang).
Ein Diplom II ist äquivalent zum Master.
Der Bachelor ist sicherlich unter dem Diplom I anzusiedeln.

Jetzt möchte ich noch ein Zeitnahes Beispiel bringen, welches ein Universitätsstudium im Bereich "Bildung und Förderung in der Kindheit" mit einer Fachhochschulreife ermöglicht.

Im folgenden ist ein Auszug aus dem Bachelor Studiengang an der Uni Gießen für Bildung und Förderung in der Kindheit zu sehen:

Zulassungsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Mehr...
Ein Praktikumsnachweis (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.

@Lillebret: "Einfach mal drauf los studieren" ??!! Ich mache in einem Jahr mein Examen und mache mir jetzt Gedanken welche Studiengänge für mich in Frage kommen und was ich letztendlich studieren will. Das durch heutige eingeführte Studiengebühren das Studium teurer geworden ist, sollte natürlich bei der gesamten Planung mit bedacht werden.
Das man nun Pflegepädagigk mit dem oben aufgeführten studiengang nicht vergleichen kann, ist mir klar. Hierbei ging es lediglich darum, festzustellen welche Studiengänge für mich interessant sind.
An welcher Fachhochschule hast du Pflegepädagogik studiert und wie hast du die Jobsituation empfunden? War es schwierig für dich (vorort) einen Job zu finden?
 
sorry, mir ist es jetzt dann echt egal, aber das ist Unfug. Es mag in Hessen an einigen Unis möglich sein ohne Abi zu studieren (so wie es in Bayern für Erzieherinnen möglich ist ohne Fachabi an einer FH zu studieren).
Diplom I und Diplom II hab ich noch niemals gehört, von der Einstufungen gilt (aufsteigend):
Bachelor
Diplom
Master

Pflegepädagogik schätze ich deine Jobaussichten als relativ schlecht ein wenn du das Studium direkt nach der Ausbildung beginnst, da Facto also keine Berufserfahrung hast.
 
Hallo,
ich habe nachmeiner Ausbildung und beruflichen Erfahrung in Hannover mein Studium in Bielefeld aufgenommen.
Die FH ist sehr gut ...ich habe Vollzeit studiert. Nun arbeite ich in Nordhessen.

Generell ist dei Jobsituation MOMENTAN für studierte ziemlich gut, da gewisse gesetzliche Auflagen zu erfüllen sind. Bis 2009 müssen sich dei Schulen darum kümmern, dass genug studierte "vorhanden sind".

Wie es aber zum Abschluss Deines Studiums ( nach dem Examen und Master ja noch mindestens 5-6 Jahre) sein wird, ist spekulativ.

Generell solltest Du aber nicht Ortsgebunden sein...die besten stellenaussichten hast Du , wenn Du örtlich flexibel bist.

Aus meinem Semester haben fast alle einen Job gefunden...allerdings eben nicht " vor der Haustür". Wer nicht wegziehen konnte udn wollte , der arbeitet auf Honorarbasis oder aber eben wieder in der Pflege.

Ich möchte Dir nochmals den Tipp geben, zumindest 1 Jahr Berufserfahrung in der Praxis zu sammeln!
Denn gänzlich OHNE Praxiserfahrung wirst Du keine guten Einstellungsvoraussetzungen haben.
 
Hallo Lillebrit,

aber auch nicht vergessen, es werden immer mehr Ausbildungsplätze abgebaut und Schulen zusammengelegt, von daher werden über kurz oder lang auch weniger Lehrkräfte benötigt.

Schönen Abend
Narde
 
Hallo,
ich sagte ja, dass de Entwicklung in der ZUkunft noch nicht abzusehen ist.....das es eben spekulativ ist, wie sich das Entwickelt.

"Im kommen" sind momentan wieder KPH Schulen. Plätze, die bei der GuKP wegfallen, werden hier wieder aufgefangen.
Allerdings kann niemand die Tendenz wissen, wohin es geht.....

Es ist ratsam, eben "etwas mehr" zu können und bei der Karriereplanung auch daran zu denken, sich breiter zu qualifizieren. Ein interessanter Qualifikationsmix steigern die Chance - wie heutzutage überall- , einen Job zu bekommen.
 

Ähnliche Themen