Dekubitusprophylaxe im OP

Express

Junior-Mitglied
Registriert
26.08.2002
Beiträge
35
Hallo Zusammen,
kann mir jemand etwas zur Dekubitusprophylaxe im OP sagen?
Gibt es neben speziellen druckreduzierenden Auflagen noch andere Hilfsmittel?
Was geschieht bei Operationen, die sehr lange dauern? Werden Patienten hier auch zwischendurch umgelagert?
Gibt es spezielle Bögen, die prä- und postoperativ ausgefüllt werden?
Andere Maßnahmen...?
Vielen Dank vorab!
Ina
 
hallo express, bei uns gibt es diese speziellen auflagen, die untergelegt werden, bei op´s, wo man von vorne herein weiß, dass si länger dauern. Zudem wird der pat bei dem Umlagern auf den Tisch visitiert, sprich man schaut, ob er bereits einen bestehenden Deku hat. Wir schauen also auch auf´s Gesäß um vorhandene Schäden präop gesehen zu haben und sie dann auch zu dokimentieren. Wenn der Schaden, präop bereits da war, müssen wir auch schauen, ob er bereits von der station dokumentiert ist->dann nur noch eine info ans saalteam... manchmal fällt so was aber erst im saal auf, dann tel mit der stat, ob das bereits bekannt ist->falls nicht, im comp doku, Photo und eine Meldung absetzen(wer hat es entdeckt, wann-prä-oder post-op,wo ist der deku und welcher grad/größe):besserwisser:
 
Hallo Zusammen,
kann mir jemand etwas zur Dekubitusprophylaxe im OP sagen?
Gibt es neben speziellen druckreduzierenden Auflagen noch andere Hilfsmittel?
Was geschieht bei Operationen, die sehr lange dauern? Werden Patienten hier auch zwischendurch umgelagert?
Gibt es spezielle Bögen, die prä- und postoperativ ausgefüllt werden?
Andere Maßnahmen...?
Vielen Dank vorab!
Ina

- am effektifsten: Tempurauflagen u. Vakuummatratze u. mit gewissen Einschränkungen die Gelauflage
- kein intraop. Drehen des Pat. Notwendig, da die Druckauflagefläche bereits verringert ist. Ansonsten empfiehlt sich das durchbewegen der Extremitäten intraop. bei langen OP Zeiten.
- Dok. zur Prophylaxe und zu Dekubitusschäden erfolgt auf dem OP-Protokoll

Mfg

Haeck
 
Bei uns gibt es glaub ich nur diese Gelmatten als Unterlage.
Arme werden auch auf Gelmatten gelagert und falls was wegen der Armschalen drückt, dann wird das auch noch polstern, Fersenfreilagerung ist auch möglich, was beim Gesäß gemacht werden kann, weiß ich grad auch nicht.
Umgelagert wird während der OP nicht.
 
- am effektifsten: Tempurauflagen u. Vakuummatratze u. mit gewissen Einschränkungen die Gelauflage
- kein intraop. Drehen des Pat. Notwendig, da die Druckauflagefläche bereits verringert ist. Ansonsten empfiehlt sich das durchbewegen der Extremitäten intraop. bei langen OP Zeiten.
- Dok. zur Prophylaxe und zu Dekubitusschäden erfolgt auf dem OP-Protokoll

Mfg

Haeck


hallo leute,
wir haben für solche fälle druck- kompressionsstrümpfe, die den pat. vorher angezogen werden.

stelle mir gerade bildlich vor, sie ein pat. intra-op durchbewegt wird......:mryellow::mryellow:

gruss kelle
 
Hi,

ich komme ja nicht aus dem OP-Bereich, deshalb auch meine dumme Frage. Im Stationsbereich setzt man Kompressionsstrümpfe nicht als Dekubitusprophylaxe ein. Verstehe ich da etwas falsch?

Fragende Grüsse
Narde
 
sorry,
hast natürlich recht.......
die dienen natürlich der thrombose prophylaxe und nicht dem dekubitus.
habe wohl nicht konzentriert genug gelesen
gruss
kelle
 
Bei uns gibt es glaub ich nur diese Gelmatten als Unterlage.
Arme werden auch auf Gelmatten gelagert und falls was wegen der Armschalen drückt, dann wird das auch noch polstern, Fersenfreilagerung ist auch möglich, was beim Gesäß gemacht werden kann, weiß ich grad auch nicht.
Umgelagert wird während der OP nicht.

hallo

es tut mir leid, aber ich bekomme es mit der angst zu tun, wenn ich so etwas lese: du bist doch im op beschäftigt, oder ??
die lagerung ist das a&o für die sicherheit und die gesundheit des patienten.
durch nicht fachgerechte lagerung erhält der patient einen zusätzlichen, vermeidbaren schaden seiner gesundheit !!!
wenn etwas drückt, ist es nicht fachgerecht gelagert !!!

zurück zum thema:
wir nutzen tempur ! seitenlagerung: tempur + vakuummatraze

passt auf eure patienten auf !!
 
hallo medizin_mann,
nicht gleich den kopf abreissen........vielleicht ist der kollege noch nnciht lange genug im op, um sicher zu sein.
vielleicht wird ihm diese art von arbeit auch abgenommen,.....durch lagerungs-fachpersonal.
dann kann es schon passieren, dass man selber nicht mehr up-to-date ist.

entspannte grüsse
kelle
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen