Dauerkatheter-Entfernung wird zum Diskussionsthema

brillexxx

Junior-Mitglied
Registriert
29.10.2008
Beiträge
68
Ort
Hannover
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Gastroenterologie, Onkologie
Funktion
Praxisanleiterin
hallöchen!
habe es schon mal über die suchfunktion probiert, kein erfolg.
nun, die frage, das problem oder wie man es nun nennen möchte.
ich würde gerne von euch hören wie ihr die blockung aufhebt wenn ihr den DK entfernt. es gibt die eine Seite, die sagt, ich schneid das ding durch und raus is die blockung. die anderen entnehmen die flüssigkeit mittels spritze. ich nutze letztere methode, mit der begründung, so nachvollziehen zu können ob die komplette blockung entnommen wurde, und weil mir zu ausbildungszeiten mal ne geschichte erzählt wurde, das bei der schneidmethode der ballon sich nicht entleert hat sondern in der blase verblieb schon hatteste nen mega problem. also, ich würd gerne wissen wie ihr es in der praxis handhabt. und natürlich auch wie es schulisch gelehrt wird.
also, wäre toll wenn es nen paar antworten gibt. DANKE :mrgreen:
 
alsooo das mit den aufschneiden hab ich nicht ganz verstanden :gruebel: und auch noch nicht erlebt

wir entblocken auch mit spritze und haben es auch so in der schule gelernt
 
Ganz klar mit Spritze
 
:eek1:aufschneiden:gruebel::eek1: Wassn das für ne Methode????:knockin::knockin:

Entblocken mit einer Spritze! Was anderes ist ja schon Körperverletzung:eek1:
 
Wie bitte ??? Aufschneiden:eek1:???? Habe ich weder gehört und zum Glück auch noch nie gesehen ( das hätte lange Ohren gegeben )..auf Ideen kommen manche Leute:gruebel:...unglaublich !!!
Na klar nehme ich die gute alte Spritze , was drin ist zum blocken , möchte ich auch bis auf den Tropfen genau wieder rausziehen...
 
Spritze!!!

Aber bis zum letzten Tropfen ... aufpassen, wer zuviel saugt, riskiert, dass sich das Ende zusammenzieht und so in der Breite vergrößert.
Das tut weh.
 
Auf jeden Fall Spritze. Abschneiden machen wir nur, wenn der DK sich danach nicht entfernen lässt. Dann wird der Pat. spazieren geschickt bis der DK von alleine rausfällt.

Gruß,
Lin
 
Auf jeden Fall ziehe ich die Flüssigkeit mit einer Spritze ab.
Allerdings kenne ich zwei Ausnahmen: 1. Pat. hat den DK schon selbst gezogen (meistens geblockt :knockin:)
2. die Spritze passt nicht auf den Ansatz. Dann hilft nur abschneiden.
 
Also ich hab von der "Abschneidemethode" noch nie Gebraucht gemacht, ich und meine Kollegen auch ziehen die eingespritzte Flüssigkeit (meist Aqua) per Spritze wieder ab, bevor wir den DK ziehen.

@ Bettina: Vllt. stehe ich einfach nur auf dem Schlauch, aber irgendwie ist der DK doch auch geblockt worden via Spritze.. wieso sollte dann die Spritze nachher nicht mehr auf den Ansatz passen? :gruebel:
 
@ Bettina: Vllt. stehe ich einfach nur auf dem Schlauch, aber irgendwie ist der DK doch auch geblockt worden via Spritze.. wieso sollte dann die Spritze nachher nicht mehr auf den Ansatz passen? :gruebel:

Gute Frage interessiert mich auch:gruebel:
 
Spritze ganz klar....

Das sind die selben Spazialisten die am Tubus den Ballon für den Cuff abreißen vor Extubation....


Grüßle
 
Ganz einfach: Manche Patienten werden mit DK aus dem Krankenhaus nach Hause entlassen. Da gibt es dann Katheter, die von einem günstigen oder ausländischem Anbieter sind und einen eigenartigen Konus haben.
Oder eine von Aufräumwut geplagte Kollegin räumt beim Patienten zu Hause auf und schmeißt die vorhandene Spritze mal eben weg.
Ich habe kein Magazin wie in der Klinik zur Verfügung, wo ich mal eben schnell hin laufen kann. Die Urologen und Hausärzte verschreiben ja nicht mal mehr die üblichen DK-Sets. Wir müssen uns alle erforderlichen Materialien einzelnd aus der Praxis holen. Wobei sterile Handschuhe nicht dabei sind, und die Tupfer und alles andere abgezählt mitgegeben werden. Wegen des Budgets.
@ Sportstudent: arbeiten im ambulanten Dienst ist schwerlich vergleichbar mit einer Klinik, wo mal eben alles aus der Apotheke auf Station geliefert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe kein Magazin wie in der Klinik zur Verfügung, wo ich mal eben schnell hin laufen kann. Die Urologen und Hausärzte verschreiben ja nicht mal mehr die üblichen DK-Sets. Wir müssen uns alle erforderlichen Materialien einzelnd aus der Praxis holen. Wobei sterile Handschuhe nicht dabei sind, und die Tupfer und alles andere abgezählt mitgegeben werden. Wegen des Budgets.
@ Sportstudent: arbeiten im ambulanten Dienst ist schwerlich vergleichbar mit einer Klinik, wo mal eben alles aus der Apotheke auf Station geliefert wird.

Kann ich so bestätigen @ ambulante Pflege. Außer nicht-passen kenne ich noch: Ventil kaputt oder Billigspritze-Konus-abgebrochen. Dann und nur dann und weil aus besonderen Gründen nicht-aufschiebbar habe ich auch schon mal Blockungsschenkel abgeschnitten.

Ansonsten: Spritze und so wie oben beschrieben (nicht den letzten Tropfen abziehen bzw. 0,5-1 ml wieder rein): kein Vakuum im Ballon entstehen lassen, denn dann wirft der Ballon Falten und führt zu SH-Verletzungen in der Urethra.

Dennoch: die Abschneidemethode funktionierte in den wenigen Fällen bisher außerordentlich gut - insofern kann ich mir vorstellen, dass Sparprofis schon mal auf die Idee kommen, wieviele 10 ml zu 0,0x Ct man im Jahr mit dieser Methode einsparen kann. Nett, dass dann gleich zu einer Lehrmethode zu mystifizieren :knockin:
 
ich wäre nie auf die Idee gekommen,die Blockung abzuschneiden.:eek1:Nutze Spritze-wie mal gelernt.Das in der ambulanten Pflege vielmehr improvisiert werden muß,ist verständlich.:)
Wäre auch mal interessant zu wissen wieviele Scheren nach dem durchschneiden wieder in die Kitteltasche wandern...(???) :gruebel:
pfui,aber hüte sich,wer böses denkt.
 
Ich kenne beide Methoden. Aber aufschneiden ist was für Raudis. Das ist total unhygienisch.
 
Ich kenne das mit dem Abschneiden auch nicht, noch nie gehört,und ich hab auch noch nie erlebt, das ich diesbezüglich improvisieren muss, arbeite auch in der amb. Pflege, und ich hab noch nie gehört, das ein Kollege damit Probleme hatte, den Katheter zu entblocken, weil die Sprizte nicht auf den Konus passt:gruebel:
 
Also wir machen das auch nur mit der Spritze,
so haben wir es auch in der Schule gelernt....
Aufschneiden, ist ja voll unhygienisch
 
Noch eine Geschichte dazu:
Auf unserer Station wurde einmal vom Doc der Katheter abgeschnitten, dadurch hat er sich aber nicht ziehen lassen...
Was dann, wenn man die Methode, Patienten spazieren lassen nicht kennt?
Mit einer Kanüle auf der Spritze konnte man doch noch in den kleinen Kanal, der zum Blockballon führt. Also noch mal mit 5ml blocken, dann gleich wieder entblocken und der DK ging raus.

Der Arzt meine daraufhin, beim Entblocken wurde das erste mal wohl eine Falte in der Blase eingeklemmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich, und ich denke auch für viele andere hier ist es klar, das man mit Spritze den DK entblockt und dann entfernt. Aber vor allem in einem Krankenhaus dürfte so eine Diskussion m. E. gar nicht erst aufkommen.
 

Ähnliche Themen