Bücher die Instrumente erklären

Erwin11

Newbie
Registriert
23.04.2008
Beiträge
7
Hallo
Ich suche ein Buch indem ich alle Instrumente für die jeweilgen Ops finden kann, wer sie erfunden hat und in welchen Ops sie wie angewendet werden.
Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und vielen Dank
Leider ist ei Wki sehr wenig beschrieben
Wie wird ein Tisch gedeckt bei welcher Op, diese Info wäre für mich interessant, gibt es da nicht ein gängiges Nachschlagewerk für Op pfleger
Nochmal vielen Dank für die Mühe
 
Man findet in den gängigen Büchern die Spezialinstrumente der jeweiligen Fachrichtungen. Die Standardinstrumente sind im Prinzip immer die gleichen (chirurgische und atraumatische Pinzetten, verschiedene Scheren, Klemmen, Overholts etc.).
Wie der Tisch gedeckt wird, kann von Haus zu Haus, Op zu Op variieren. Hinzu kommt, dass viele Chirurgen Lieblingsinstrumente haben, die man parat haben sollte.
Wichtig ist vor allem, dass man den Ablauf einer Op einigermaßen kennt, dann weiß man auch, welches Instrument wofür benötigt wird.
 
Hallo,
du kannst dir natürlich auch das Buch von der Firma holen wo ihr die Instrumente her habt z.b Aesculap oder Martin, dort sind alle instrumente drin die auf dem Markt zu haben sind.
Frag doch einfach mal eine/n Kollege/in von dir ob sie/er sich nicht mal Zeit nimmt und dir einfach mal einige Instrumente erklärt, und wofür sie gebraucht werden.
So kann mansich die, find ich, einfacher merken.
ansonsten ist in den erwähnten fachbücher auch einiges drin.
 
Es ist schade das es dafür kein Lehrbuch zugeben scheint
In den Katalogen finde ich nur die Auflistung und wenig Infos über den Gebrauch und die ZUsammenstellung
 
in den op pflegebücher ist nur kurz erklärt was man braucht, da wuste man wenigsten wie sie schon mal heissen,
am besten lernt man wenn man am tisch ist und es von nem kollegen erklärt bekokmmt, so mach ich das mit den neuen mitarbeitern
 
Das ist sehr nett von Ihnen, ich fürchte ich muß mir auch einen Vertrauten suchen, ich hätte mich nur gerne auf die neue Aufgabe vorbereitet, damit ich nicht ganz "blöd" dastehe
Trotzdem vielen Dank für die Mühe der Recherchen
 
Jetzt habe ich doch noch ein Buch gefunden, ist aber ziemlich alt, wer kennt es, ist es empfehlenswert, oder hat sich hier im Laufe der Zeit sehr viel geändert
Irma Hahn
Operation und Instrumente U&S Fachbuch
Urban & Schwarzberg 1973
 
mhh, weis net genau kenn ich net.
ich kenne nur 2 bücher , klinkleitfaden Op pflege, op Handbuch, die habe ich auch, es kann auch sein das es mittlerweile noch mehr auf dem markt ist.
 
Hallo Erwin, ich hatte dir zu einer gleichen Fragestellung geantwortet (Link: http://www.krankenschwester.de/forum/op-pflege/17873-anatomie-op-ablaeufe.html )und möchte noch einmal die immense Bedeutung des Mentors betonen. Selbst wenn Du ein Buch gefunden hast, 1973 war ja vielleicht doch einiges anders, wird es schwierig sein, diese Informationen in einen modernen OP in 2008 umzusetzen.
Die genannte Literatur (OP-Handbuch etc.) hilft um Basisinformationen zu haben, Details vermittelt Dir optimalerweise dein Mentor im OP.
Vielleicht kannst Du meine Frage beantworten und wir können Dir noch einige Informationen liefern.

Viel Erfolg.
 
Hallo
Das ist sehr nett und ich möchte mich für die Bemühungen bedanken.
Ganz allgemein gesagt ist es aber dennoch schade, das es keine gute Literatur dafür gibt.
Nochmal Danke
 
Ganz allgemein gesagt ist es aber dennoch schade, das es keine gute Literatur dafür gibt...

In der Tat, das ist es. Dir werden mit der Zeit noch viel deprimierendere Dinge im operativen Bereich auffallen, z.b. die Vielzahl der Namen für ein und das selbe Instrument !
Informationen, die Instrumente wirklich erklären wirst du evtl. beim Hersteller erhalten :O). Üblich ist es in der Fachlit. das Instr. leider nur mit dem Namen genannt werden.
Lehrbücher in deutscher Sprache verfasst, leider nein. In Englischer Sprache evtl möglich.
Im Klinikleitfaden OP-Pflege, (Hrsg.) Debrand-Passard, Anita u. Luce-Wunderle, Gertraud, findest Du eine zuverlässige Nomenklatur des Instrumentariums. In Kombination mit dem OP-Handbuch, (Hrsg.) I. Middelanis, M. Liehn, L Steinmüller u. J. R. Döhler, bildest Du Dir eine sehr gute Basis.

Mfg

André
 
Habe so ziemlich das selbe 'Problem' wie du Erwin...
Arbeite jetzt seit 1 Monat im OP. Es macht ziemlich Spass und bin froh dort zu sein. Jedoch merke ich immermehr, dass ich enorme Defizite habe. Um mich natürlich etwas schlau zu machen, habe ich mir ein Buch angeschafft (OP-Handbuch von Springer). Muss dazu sagen, dass ich mir mehr erhofft habe... Es werden, wie bereits hier erwähnt, die Instrumente benannt und nur grob/allgemein die Nutzung erläutert. Was mir fehlt, ist wirklich die Funktion jedes einzelnen Instrumentes, ganz banal zB bei den ganzen Klemmen....
Bin gerad dabei, mir selber eine Zusammenfassung zu erstellen, jedoch finde ich keine Quellen. (ständig werden Seiten aufgezeigt, indenen Instrumente zu kaufen sind, Bücher geben auch nicht viel mehr her....)

Kennt zufällig jemand eine Internetseite, in der die Instrumente erläutert werden? Nutzung, Bedeutung, .... eine 0815 Instrumentenkunde. Hätte nicht gedacht, dass es soooo schwierig sein wird, etwas passendes zu finden....

Danke im Vorraus!
 
Ja, es gibt haufenweise Instrumente. Aber der Standard bleibt doch immer ziemlich gleich je nach Fachrichtung. Das hat man dann auch relativ schnell drin.
 
Hallo,

ich möchte ergänzend noch die folgenden Titel empfehlen.

Aktuell: Kucharek et al.:Lehrbuch für Operationspflegekräfte. Urban und Fischer 3. Auflage 2008

Dazu antiquarisch:

Glauch; Haaf: Chirurgische Instrumente, Operationslagerungen, Operationsabläufe. 1. Auflage 1979, letzte Auflage 1989. Thieme

Kronberger: Kurzes Lehrbuch für Operationsschwestern.
Enke Stuttgart 1974

Kaboth: Lehrbuch der Instrumentenkunde für die Operationspraxis.
5. Auflage de Gruyter Berlin 1950

Der Kaboth und der Hahn (den Du ja selbst schon gefunden hast) sind Klassiker. In etlichen Auflage erschienen, sind sie auch heute noch wertvoll, wenn auch manche Techniken natürlich obsolet sind.

Die Anwendung der einzelnen Instrumente wird gut in den gängigen Operationslehren dargestellt. Diese Werke sind aber für die Pflege zu speziell und i.d.R. auch sehr teuer. Einen guten Überblick bietet u.a.

Kirk: Chirurgische Techniken. Thieme 1982

Wertvoll ist auch die Ethicon-Reihe "Praxis im Operationsdienst".

Herzlicher Gruß
 

Ähnliche Themen