
Hallo Pia,Es war viel Neues und viel Bekanntes. Aber die Hygiene ist entweder in D übertrieben oder in I total nachlässig. Z. B. gibt es gar kein Händedesinfektionsmittel, man muss sich also immer die Hände waschen. Die Flächen werden gelegentlich mit Alkohol gereinigt.

.... 
Ich nehme, weil`s bei mir einfach so drinsitzt, gelegentlich das Hautdesinfektionsmittel, mit dem der Arm des Patienten abgewischt wird, bevor die Braunüle gelegt wird. Das ist auch keine Sprühflasche, sondern eine große mit Stöpsel. Und siehe da, ich habe bei meiner Tutorin beobachtet, dass sie es auch so macht.
eine Berichte klingen, als haettest Du Dich schon gut eingefunden im Klinikalltag - super!!! 

Ich habe hier ja schon so einiges an Infos aufgeschrieben. Ist wahrscheinlich inzwischen ein ziemliches Durcheinander geworden, nicht wahr? Aber gewisse Dinge sind ja für ganz Italien gleich. Nämlich die Übersetzungen und Beglaubigungen der Zeugnisse, die zum Gesundheitsministerium nach Rom geschickt werden. Für den Rest ist es am besten, man ist schon vor Ort, da eines ohne das andere nicht geht. Wobei das IPASVI Bozen ja schon Ausnahmen bezüglich der Aufenthaltsgenehmigungen macht. Ich weiss nicht, wie das mit der Steuernr. ist, deswegen würde ich auf alle Fälle herkommen und mit 2. Wohnsitz (dafür reicht ein Hotel oder eine Ferienwohnung) die Steuernr. beantragen. Damit kann man sich dann beim IPASVI voräufig einschreiben und die Aufenthaltsgenehmigung nachreichen. (In Livorno war ohne die Steuernr. keine Einschreibung möglich). Vom potentiellen Arbeitgeber braucht man ein Schreiben, dass sie einen einstellen möchten, um diese Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen.
...und hab mir grad überlegt vielleicht doch nach England zu gehen, da kann ich die Sprache wenigstens 
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen