Ausgang vom Dauerkatheter-Beutel desinfizieren!?

Maniac

Poweruser
Registriert
09.12.2002
Beiträge
10.554
Akt. Einsatzbereich
Grund- und Regel Akutkrankenhaus
Hallo!

Habe mal ne etwas primitive Frage :-)

Und zwar wurds und wird es uns beigebracht den Ausgang eines DK oder SPK- beutels (Mono Flow) zu desinfizieren nach dem Ablassen des Urins und vor dem wieder zurückstecken in die Hülse. Ist auch recht logisch wegen der Keimbesiedelung - und bevor es die Harnröhre hochgeht...

Mal paar Fragen an euch.
Die Dinger bleiben ja nicht ewig dran, werden auch gewechselt - ist es in der kurzen zeit nicht quasi unmöglich das Keime die Barriere im MonoFlowSystems überwinden?? Desinfektion bei normaler Benutzung also evt überflüssig? (Ausserdem wo sollen bei normaler Benutzung Keime herkommen...)

und zweitens: bei uns wird sogar nach Schule (also auch im Examen) das ventil mit Kodan desinfiziert - kennt ja sicher jeder, alkoholisches haut-Desinfektionsmittel.
Ist das nicht eigentlich Blödsinn? OK, Alkohol desinfiziert, aber wenn schon schulisch, müsste man dann nicht ein Standart Flächendesinfektionsmittel nehmen?? Aufpassen das man nicht an das Gummi kommt muss man ja eh, auch bei Kodan!

((Am Liebstens wär mirs wenns eh überflüssig wäre, ich glaube ich schreibe mal den hersteller an :-) ))
 
HI!

Also uns wurde das "damals" so beigebracht, dass es nicht sinnvoll ist nach dem Entleeren zu desinfizieren.
Auch wenn manche von den langjährig examinierten das noch so gemacht haben.
Aber wo soll auch der Sinn liegen. Laut Vorgaben muss so ein geschlossenes System einen Bakterienfilter haben. Somit "dürften" keine Bakterien vom Auffangbeutel ins ableitende System gelangen.
Dann wird eine gewisse bakterielle Besiedlung nicht zu hindern sein, wo Urin länger "gelagert" wird.
Alkohol auf dem Gummi, ... naja, Du hast es ja selber schon erwähnt.
Und dann kommt ja noch hinzu, dass man die Indikation für die kontinuierliche Harnableitung sich tgl. neu stellen sollte und ich behaupte, dass viele nicht sein müssten.
Und ich glaube, dass die meisten Harnwegsinfektionen bei liegenden kontinuierlichen Harnableitungen durch fehlerhafte oder mangelhafte Intimhygiene kommt.
Aber Studien hab ich dazu noch keine gelesen! :wink1: :D
 
Hallöchen,
von einigen Stationen kenne ich das auch, dass nach Urin ablassen desinfiziert wird.
In der Schule haben sie uns gesagt, das braucht man nicht, da die Keime nicht durch den Beutel hochwandern können. Viele machen es für ihr Gefühl...
 
Ich habe es in der Ausbildung nur so gelernt, das ich nach dem Ablassen des Urins mit einer sauberen Kompresse (muss nicht steril sein) nur einmal drüberwische damit nichts weiter tropft....keine Desifektion.
 
Hallo zusammen!

Ich kenne es so, dass der Ablassventil mit Flächendesinfektion nach jedem Ablassen desinfiziert wird (auf Zellstoff gesprüht), denn die Liegedauer der BDKs bei uns im Pflegeheim beträgt meist ca. 4 Wochen. Jedoch denke ich nicht, dass Keime durch den Filter aufsteigen können und HWI verursachen, bin da ähnlicher Meinung wie Mobitz, dass es eher oftmals an der Intimpflege mangelt!

Grüßle Sheila:wavey:
 
Und du bist dir socher das du dafür eine Flächendesinfektion benutzt :eek1: Also wenn überhaupt benutze ich dafür doch ein Hautdesinfektionsmittel oder etw nicht?? Also ich kann mir nicht vorstellen das die Desi mit der ich Arbeitsflächen desinfiziere gut für einen DK-Beutel ist....
 
Ich habe es auch ohne desinfizieren gelernt... Wozu ist denn sonst der Bakterienfilter da??


P.S. Bezüglich des Abtropfens am Hahn: Männer schütteln doch auch nur ab, oder etwa nicht?! :mryellow:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutella Woman schrieb:
P.S. Bezüglich des Abtropfens am Hahn: Männer schütteln doch auch nur ab, oder etwa nicht?! :mryellow:
Und wie reagieren die Frauen immer darauf???
Muss ich jetzt demnächst auch den DK-Beutel im sitzen ausleeren???
Was nimmt das denn für Ausmaße an??? :mryellow:
Im Ernst, ich finde das mit dem Abtupfen gar nicht schlecht. Aber sprühen ist wirklich ziemlich sinnlos
 
Mellimaus schrieb:
Und du bist dir socher das du dafür eine Flächendesinfektion benutzt :eek1: Also wenn überhaupt benutze ich dafür doch ein Hautdesinfektionsmittel oder etw nicht?? Also ich kann mir nicht vorstellen das die Desi mit der ich Arbeitsflächen desinfiziere gut für einen DK-Beutel ist....

Hi, warum sollte es nicht? Du deinfizierst ja auch die Infusionsflaschenhalter oder sowas, was auch auch Plastik ist. Solange man nicht ans Gummiverbindungsstückt kommt ... und wie gesagt, da sollte man mit Kodan auch nicht dran kommen.

Also seit ihr auch der Meinung das es überflüssig ist?!
 
Hallöle!
Ich bin auch der Meinung es ist überflüssig, in der Schule wurde es halt so unterrichtet mit Flächendesinfektion. In der Praxis machen es aber, was ich so erlebe, die Wenigsten.
@mellimaus: Ich bin mir auch nicht so sicher, ob die Flächendesinfektion dem Beutel auf Dauer gut tut! :gruebel:

Grüßle Sheila
 
Flächendesinfektion auf Dk???

...finde ich auch nicht gut, vor allem, weil man Flächen damit desinfiziert und was da nicht alles an Keimen "rumliegt" :gruebel: ...das dann auf dem DK-Ventil ??? Ich weiß nicht.
Kenne von der Schule Kodan, nicht zu häufig entleeren, rechtzeitig entleeren und Beutel wechsel regelmäßig. Überlegung ob DK-Indikation noch vorliegt, sonst weg damit :rocken: :rocken: :rocken:

...schöne Tach nocht (Tag)... :flowerpower:
 
uns wird beigebracht das man mit Softaseft einmal auf den Hahn sprüht und ihn dann zurücksteckt.
Im Krankenhaus macht es aber fast keiner.

meiner Meinung nach bringt es auch nicht soviel da nur oberflächlich desinfiziert wird und auch nur mit ein Hautdesinfektionsmittel. Vielleicht besser als gar nicht aber wenn es wirklich was nützen soll müsste man ein Flächendesinfektionsmittel nehmen und auch in der Öffnung sprühen.
 
Hallo, habe dirkt als ich das posting hier eröffnet habe auch den hersteller des Mono Flo- Systems aungeschrieben und nachgefragt. Beim Englisch hat mir google geholfen :-) Jedenfalls kam heute die Antwort:

Nach Ablassen des Urins ist, unabhängig von der Art des Katheters, der
Ablasshahn zu desinfizieren!!


Warte noch auf Antwort jetzt auf meine Nachfrage ob Hautdesinfektionsmittel vertretbar ist...
Bis dahin...
 
Hallo an alle..

ich mache des in der Regel immer, das Desinfizieren nach dem Urin ablassen.
Mit Hautdesinfektionsmittel, falls jemand fragt.. (CutaSept)
Habe ich in der Schule nicht gelernt, mach es aber so.

Flächendesinfektionsmittel würde ich dafür nicht hernehmen, denn das ist eher für Sachen aus festerem Material, aber nicht für solche Sachen aus Gummi oder ähnlichem.8O

Kann mit gut vorstellen, dass Flächendesinfekt. die Gummis porös macht.

@Wieland
meiner Meinung nach bringt es auch nicht soviel da nur oberflächlich desinfiziert wird und auch nur mit ein Hautdesinfektionsmittel. Vielleicht besser als gar nicht aber wenn es wirklich was nützen soll müsste man ein Flächendesinfektionsmittel nehmen und auch in der Öffnung sprühen.

Ich denk schon,dass es etwas bringt, vorrausgesetzt, man wischt es danach nicht ab, sondern belässt es an Ort uns Stelle..

So mach ich des jedenfalls..

Einen schönen Gruss und Liebe Grüsse,
sisternic
 
So das mag ja jetzt alles gut und schön sein...aber für mich ergibt sich daraus ein ganz anderes Problem. Ich arbeite in der Altenpflege und bei uns gibt es kein Kodan oder ähnliches. Die Bewohner bekommen Alkoholpads zum desinfizieren vom Arzt verschrieben aber wir besitzen außer Desderman nichts....stellt sich dann nun also die FRage womit ich das desinfizieren sollte...

Außerdem glaube ich das es sich bei der Diskussion genauso verhalten wird wie beim Insulinspritzen. Heute heißt es desinfizieren, morgen dann wieder nicht desinfizieren und immer so weiter...
 
Das ist ja etwas anderes. Hier geht es um einen Artikel, und ob der Artikel 100%igen Bakterienschutz bietet. Der Hersteller selbst sagt das das nicht so ist, und damit ist die Diskussion beendet. Geht nur noch darum, mit WAS.

Zu sisterNIC: Die untersten 3cm des Beutels sind ja auch nem festen Kunststoff, darf man nur nicht drüber kommen ... wenn ich aber die Antwort habe sag ich hier Bescheid!

Also zum Altenheim: Ich hätte ja nicht gedacht das dort solche Zuständ sind, das nicht mal n hautdesinfektionsmittel da ist :-) Aber kann ich schon verstehen, wird ja wohl sehr selten gebraucht. Ich nehme an du meisnt Desmanol oder? das Händedesinfektionsmittel?
Naja, die Tupfer sind ja schonmal auch nicht schlecht, kann man die Mündung mit desinfizieren, auch mit Spray kommt man ja nicht gaaanz tief rein!?
 
Zu Maniac..

Es gibt "Desdeman", ob des des gleiche ist, wie Desmanol weiss ich jetzt nicht, aber Desdeman ist meines Wissens nach ein Hautdes.inf.mittel..

LG,Nic
 
Also "Desderman N" knn ich noch - als Händedesinfektionsmittel...

Egl, hier die Auflösung. Bekam eben die Mail und zwar:

Es ist egal ob Haut- oder Flächendesinfektionsmittel, hauptsache 70% Isopropylalkohol

So die Antwort vom Hersteller!
 
Ich muss aber dazu sagen, ich arbeite in keinem Altenheim, sondern in einem amb. Altenpflegedienst. Detr einzige UNterschied ist nur der, dass ich nicht mit dem Auto zu dem Leuten fahre, sondern dass sie alles in einem Haus untergebracht sind und da ihre eigenen Wohnungen haben...
Wir haben Sterillium - was anderes hab ich in den letzten 7 Monaten noch nicht gefunden :fidee:
 
Nimm das doch einfach :-)

Hat auch Alkohol - der Rückfetter wird wohl nciht viel stören...
 

Ähnliche Themen