Adenotomie bei Kleinkind

di21

Junior-Mitglied
Registriert
08.09.2006
Beiträge
72
Ort
Leimbach
Beruf
Krankenschwester
Guten Morgen,

Meine Tochter wird im Nevember drei.. Ihr sollen jetz die Mandeln entfernt werden.
Das KH sagt, dies könne nur ambulant geschehen. Ich würde aber lieber mit ihr eine Nacht zur Überwachung stationär bleibe.

Ist es richtig, das die Kosten die KK nicht trägt??


Danke und ich hoffe es kann mir jemand helfen.

LG DIana
 
Hallo diana,

ich würde Dir raten nochmal mit dem Arzt zu reden, dass Du aus Angst 1 Nacht bleiben möchtest. Wenn er sagt das würde gehen würde ich mir das schriftlich von ihm geben lassen. Dort sollte stehen, dass es evtl. zu spontanen blutungen kommen kann usw. und es besser ist das er für die 1 Nacht zur Überwachung da bleibt. Dann gehst du damit zu Deiner Krankenkasse und fragst nach ob, die das bewilligen.

Aber eigentlich ist das eher untypisch das bei kleinkindern mit Mandelop amb. behandelt werden. Würde dann mal zum anderen Arzt gehen und fragen.

Gruß Lana-Lane
 
Guten Morgen! Sollen die Tonsillen oder nur Adenoide entfernt werden? Du spricht einmal von Mandeln und einmal von Adenoiden! Pat. nach AT bleiben bei uns ambulant, dass ist in der Regel auch kein Problem! TE Patient bleiben natürlich 5 Tage stationär!
Gruß
 
Welche Mandeln sollen entfernt werden?

Adenomtomie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Adenotomie versteht man die operative Entfernung der Adenoide (eigentlich kurz für: Adenoide Vegetationen), d.h. der vergrößerten Tonsilla pharyngea (lat. für Rachenmandel; auch dritte Mandel genannt). Umgangssprachlich wird häufig von der Entfernung von „Polypen“ oder „Wucherungen“ gesprochen. Die Rachenmandel hat aber nichts mit echten Nasenpolypen zu tun.
...
Risiken
Die Operation ist eine der risikoärmsten Operationen im HNO-Bereich.
Mögliche (seltene) allgemeine Operationsrisiken sind Blutung, Nachblutung oder Entzündung, spezielle Operationsrisiken sind Zahnschäden und Schäden an der Tuba auditiva mit möglicherweise bleibenden Belüftungsstörungen des Mittelohres. Es kann vorkommen, dass vorübergehend nach der Operation beim Trinken Flüssigkeit über die Nase austritt. Das liegt daran, dass die Kinder wegen der vergrößerten Rachenmandel ihr Gaumensegel zum Abdichten der Nase beim Trinkvorgang nicht nach hinten ziehen mussten und dies nun erst lernen müssen.
Adenotomie - Wikipedia

Tonsillektomie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tonsillektomie bezeichnet die vollständige chirurgische Entfernung der Gaumenmandeln (Tonsilla palatina).
Die Tonsillektomie erfolgt in Deutschland stets stationär mit einem Klinikaufenthalt von fünf bis acht Tagen.

Komplikationen
Eine häufige Komplikation nach einer Tonsillektomie ist die Nachblutung. Sie trifft in 1-6 % der Fälle auf, am häufigsten am 1. oder 2. Tag nach der Operation, sowie am 5. oder 6. postoperativen Tag. Meist sind die Blutungen an sich nicht übermäßig gefährlich, müssen aber, da sich die Blutungen in den Atemwegen abspielen, rasch und zuverlässig - meist operativ in Narkose (3,9% der von Nachblutung betroffenen Patienten) - versorgt werden. Deswegen wird in den meisten Fällen ein sechstägiger Klinikaufenthalt nach dem Eingriff empfohlen. Das Risiko sollte vor einer Operation mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Es gibt in äußerst seltenen Fällen auch heftigste und lebensgefährliche Blutungen, selbst Wochen nach dem Eingriff. Auch diese Blutungen können in der Regel beherrscht werden. Trotzdem sind auch heute noch Todesfälle zu beklagen.
Tonsillektomie - Wikipedia

Es ist eher unwahrscheinlich, dass die KK bei einem sonst gesunden Kind bei einer ADENOTOMIE einen Krankenhausaufenthalt bezahlt.
Mögliche andere Entscheidungen ließen sich begründen mit: Überwachung nicht garantiert, keine Möglichkeit bei Komplikationen schnell Hilfe zu holen, Grunderkrankungen des Kindes wie Gerinnungsstörungen, Asthma u.ä..

Empfehlung: Laß dir vom behandelnden HNO- Arzt nochmal das Prozedere erklären und schildere ihm deine Ängste. Ggf. solltest du einen anderen Arzt/ Klinik aufsuchen. M.E. liegt hier nicht das Problem beim Kind und der Op sondern in deiner Unsicherheit. Auch dies ist ein ernstzunehmender Faktor.


Elisabeth
 
Hallo,

danke für Eure Antworten. Ich hatte die Begriffe etwas durch einander gewürfelt, sorry. Aber die HNO war noch nie mein Fachgebiet:gruebel:

Als bei meiner kleinen sollen Adenoide entfernt werden-> sprich die Rachenmandel, nicht Gaumenmandel..

Mag sein das von meiner Seite her Unsicherheit da is.ö Aber ich glaube das kann jeder nach vollziehen der Kinder hat.

Vorallem weil ich auch schon von massiven Nachblutungen gehört habe, die leider zu spät entdeckt wurden..

Aber naja wir werden den ambulanten eingriff schon überstehen.

Trotzdem Danke für die Antworten

DIana und die bald wieder problemlos schlafen könnende Anastasia:smlove2:
 
Nochmal: Hör nicht auf die zahlreichen Horrorgeschichten. Du weißt nicht um welche Mandelentfernung es da geht. Schnell wird da aus einer Tonsillektomie eine Adenotomie... Mandel ist Mandel.

Ich weiß übrigens wovon ich rede. Bei einer meiner Töchter wurde dieser Eingriff (ADENOTOMIE) auch im Alter von 3 Jahren ambulant durchgeführt. Sie musste nach der OP noch ca. 4-5 Stunden (?) in der Klinik bleiben. Hatte dort auch bereits das erste mal etwas getrunken. Es gab keinerlei Komplikationen und sie war froh wieder nach Hause zu dürfen... und ich ebenfalls.

Lass dich von deinem HNO- Arzt beraten und hör nicht auf die Horrormärchen und -meldungen.

Elisabeth
 
Hallo
mein sohn 4 jahre bekam gestern eine Lasertonsillektomie, welche von der kasse in der regel nicht übernommen wird, eine adenotomie und paracentese bds. da die mandel nur zu einem teil mit laser entfernt werden war das ganze ambulant
adenotomie hat mein grosser jetzt 11 auch mit ca. 4 jahren ambulant gehabt
es ist ein so kleiner eingriff, das er nicht mehr stationär durchgeführt werden muss,deshalb wahrscheinlich keine kostenübernahme es sei denn es besteht eine blutungsneigung oder ähnliches
kinder fühlen sich in der häuslichen umgebung aber wohler