Wundauflage für Gesäß

lexi

Senior-Mitglied
Registriert
27.01.2007
Beiträge
107
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Krankenhaus
Dekubitus Grad 3 bd. Gesäßhälften, wenig Exudat, ca. 2x1 cm Wundgröße
hat jemand einen Tip welche Wundauflage mit Haftrand gut hält!
zur Zeit wird mit Hydrokolloid gearbeitet,der sich täglich löst oder aufrollt,auch zusätzliches Fixierpflaster bringt nicht das gewünschte Ergebnis.
 
Das Gesäß ist eine blöde Stelle für Wunden.

Welches Hydrokolloid benutzt ihr? Es gibt so schmetterlingsförmige, die extra für den Hintern gedacht sind. Sie halten oft besser als die viereckigen Hydrokolloidpflaster. Hier kannst Du eins sehen, wenn Du ein Stückchen runterscrollst: HARTMANN-Katalog - Produktkatalog Hydrocoll®
 
Danke,
aber ein Sakrumverband kann nicht benutzt werden, da die Wunden beide Gesäßhälften betreffen.
dachte mal an Hydrosorb comfort, da es eine ausreichende größe hat, hält aber glaub ich auch nicht so doll.
Von 3m Tegaderm Absorbent hält gut, aber alles zu groß.
 
Man kann Wundauflagen auch mit einer sterilen Schere auf die passenden Größe zurechtschneiden.

Und ein größerer Sakrumverband könnte auch zwei kleinere Wunden beidseits der Analfalte abdecken.

Habt ihr schon mal Folie zur zusätzlichen Fixation benutzt?

Sonst kontaktiert doch mal einen Wundtherapeuten. Die wissen wahrscheinlich, welche Materialien vorrätig sind oder an welche sie leicht herankommen.
 
Hallo lexi,
in welcher Phase der Wundheilung befinden sich die Wunden denn?
Wie tief sind die Wunden? Gibt es Beläge? Riecht es auffällig?
Hydrokolloide sind nicht für jede Heilungsphase geeignet.
Du schreibst die Dekubiti sind Kat 3. Das wäre eine Wunde mit Verlust aller Hautschichten, ohne sichtbare Knochen, Muskeln und Sehnen.
Im Zweifelsfall würde ich einen Wundexperten hinzuziehen, denn so ohne Sicht ist es schwer, bis gar nicht möglich Dir etwas zu raten.
VG lusche
 
Eine Möglichkeit wäre, erst Folie auf die gesunde Haut aufzukleben und darauf dann die Wundauflage . Oder aber wie Claudia schrieb, die Auflagen zuschneiden und mit z.B. Fixomull stretch o.ä. zu fixieren.
Sakrumverbände sind ein starker Kostenfaktor und belasten erheblich das Budget des Ärztes. Und bei der Größe der Ulzerationen würde ich eher zuschneiden und dann bei Bedarf wechseln als sich später evtl. über den täglichen Bedarf eines Sakrumverbandes rechtfertigen zu müssen.
 
2x1cm ist ja eher eine sehr kleine Hautläsion. Wie tief ist sie? Bei Grad 3 sind ja alle Hautschichten betroffen und das subcutane Gewebe ist bereits geschädigt bzw.nekrotisch.

Wie groß war der bisherige Verband?

Elisabeth
 
Die Wunden wurden die ganze Zeit von Ehemann versorgt, mit Hydrokolloid Thin, was nicht ausreicht und später,weil der Verband nicht gehalten hat,zusätzlich mit Fixiervlies, was auch nicht hält.
Werde es vielleicht mal mit anderem Hydrokolloid oder Hydrogelkissen und zusätzlich zum Fixieren mit PU-Folie versuchen.
Danke für den Tip!
 
Hallo lexi,
in welcher Phase der Wundheilung befinden sich die Wunden denn?
Wie tief sind die Wunden? Gibt es Beläge? Riecht es auffällig?
Hydrokolloide sind nicht für jede Heilungsphase geeignet.
Du schreibst die Dekubiti sind Kat 3. Das wäre eine Wunde mit Verlust aller Hautschichten, ohne sichtbare Knochen, Muskeln und Sehnen.
Diese Frage wurde in leicht abgewandelter Form ja sogar nochmal gestellt.

Es ist wichtig zu wissen, in welcher Phase sich die Wundheilung befindet, damit eine optimale Versorgung gefunden werden kann.
Hat ein Wundexperte die Wunde schon gesehen?
VG lusche
 

Ähnliche Themen