Wird Spitzfußprophylaxe noch gemacht?

Stupsi

Stammgast
Registriert
02.10.2007
Beiträge
235
Ort
Bayern
Beruf
Kinderkrankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Intensiv
Hallo!
Wir wollten für unser Haus eine Pflegeleitlinie "Spitzfußprophylaxe" erstellen; jetzt hat uns unsere Physiotherapeutin erklärt, Spitzfußprophylaxe würde nicht mehr gemacht werden. Wie wird das in anderen Kliniken gehandhabt?

 
Spitzfußprophyalxe- was meinst du damit? Ein "Fußbrett" mit dem der Fuß in einer 90° Position "fixiert" wird, ist tatsächlcih nicht mehr State of Art.

Hast du dich schon mit der Entstehung von Kontrakturen beschäftigt? Dies wäre nötig um die Ausage der Physiotherapeutin bzw. die Vorgehensweise anderer Kliniken fachlich bewerten zu können.

Elisabeth
 
Hallöchen! Arbeite ebenfalls in der Kinderpflege und tatsächlich, seit ca. 3 Jahren wird Spitzfußproph. nicht mehr durchgeführt. Auf eine physiologische Lagerung sollte man dennoch achten.

LG Sylvi :daumen:
 
Hm und wieso nicht? Was wird stattdessen gemacht oder wie wird dann dem Spitzfußn vorgebeugt? Ich habe letzens noch ein Fuß an der Motorschiene unten mit Pflaster fixieren sollen.

Wir haben die also jetzt noch gelernt in diesem Jahr.

Grüße
 
Hi,
stetiger Druck gegen die Fußsohle verursacht verstärkten Gegendruck, spastische Muster könnten sich erhöhen.
Wenn überhaupt sollte der Fuß/die Füße mit Schuhen versehen werden, am besten wirklich guten Knöchelsportschuhen. Auch diese müssen nicht ständig getragen werden.

Gruß
Synapse
 
Auch das Anziehen von Schuhen gilt mittlerweile als überholt.

Wer hat sich mit der Entstehung von Kontrakturen beschäftigt? Warum kommt es zu Beugekontrakuren an Arm, Bein und Fuß?

Elisabeth
 
Ich dachte das die betroffenen Muskeln u. Sehnen durch Immobilität ruihggestellt sind sich verkürzen und dadurch dann das Gelenk in die Beugung geht und nicht mehr voll durch Bewegt werden kann.
Oder aber Narben.

Grüße Nick
 
Es gibt grob gesehen Beuger und Strecker bei den Extremitätenmuskeln. Warum mehr Beugekontrakturen als Streckkontrakturen (gibts die überhaupt)?

Elisabeth
 
Weil Beuger immer (Schule) stärker sind als Strecker.

Ergo: Gibt es m.E keine Streckerkontrakturen.

Grüße Nick

 
Hallo!
Daß man Spitzfußprophylaxe (z.B. mit knöchelhohen Schuhen) bei Spastikern oder bei Patienten mit Schädelverletzungen nicht mehr macht, war uns bekannt. Aber wie beugt man dann einem Spitzfuß vor? Es gibt ja auch langzeitbeatmete oder Patienten im künstlichen Koma, die keine Kopfverletzungen haben.

Danke übigens für die rege Teilnahme (bin erst seit gestern Mitglied)!:flowerpower:
 
Weil Beuger immer (Schule) stärker sind als Strecker.

Ergo: Gibt es m.E keine Streckerkontrakturen.

Grüße Nick


Was mag passieren, wenn man den Beuger reizt? Eventuell auch durch Schmerzen? Länger einwirkender Druck... in der Dekubitus- Entstehungs- Kaskade wirds beschrieben... man selber hats bei zu engen Schuhen schon erfahren... kann zu Schmerzen führen. Reaktion des Muskels --> Verkürzung.

Deshalb: Kein Fußbrett mehr!

Info: Immobilität
Pflegeproblem: Risiko Kontraktur
Ressourcen: frei bewegliche Gelenke
Ziel: Erhaltung der Gelenkfunktion
Maßnahme:
Bewegung der Gelenke bei pflegerischen Handlungen: Kinästhetik, moviliti- care (?)
Mobilisierung in den Rollstuhl, wenn möglich Stehbrett.
Vermeidung bzw. Reduzierung von 24 Stunden horizontale Lagerung

Elisabeth
 
Das heißt, ausser Gelenke durchbewegen und Vermeidung von Druck durch die Bettdecke auf die Füsse (Bettbogen), kann ich also nichts machen?!
Weil einen beatmeten Patienten werde ich nicht so schnell in einen Rollstuhl oder aus der horizontalen Lage bekommen.
Vor allem geht es mir hier auch vor allem um Kinder und Kleinkinder.

 
Hallo,

ich kenne es auch so, dass die Dinge, die man vor 20 Jahren zu diesem Thema gelernt hat, out sind (so etwas wie Brett im Bett oder auch die Turnschuhe).

Hilfreich sind m.E.:
physiologische Lagerung mit häufigem Umlagern je nach Grundkrankheit und Befinden des Patienten,
Vermeiden von Störreizen (Schmerzen, die zu Kontrakturen fürhren können) oder der berühmten Bettdecke
aktive und passive Mobilisation (Durchbewegen der Gelenke, Physiotherapie)+

bei den ganz Kleinen auch Babymassage, Känguruhen, Reduzierung der Sedierung, wenn der AZ es zulässt, um aktive Bewegungen zu ermöglichen.

LG,
Meggy
 
Warum eine Bettdecke nicht anmodelieren an den Fuß? Stichwort: umgrenzende Lagerung.

Elisabeth
 

Ähnliche Themen