C
cassandra1979
Gast
Ich arbeite seit 12 Jahre auf einer Orthopädischen Station als Krankenschwester in Teilzeit 60%. Ich habe gleich nach meinem Examen dort angefangen und habe 5 Jahre 100% gearbeitet war 11 Monte in Elternzeit und arbeite nun sei 7 Jahren aus personelle Gründen anfangs 50%, 3 Monate 75 % und nun dauerhaft 60%. Ich arbeite sehr viel im Nachtdienst 5-6 Nächte im Monat. Gerne würde ich meinen Horizont ein wenig erweitern, denn es ist von meiner Stationsleitung nicht gerne gesehen, dass ich mich für neues interessiere oder mich auch mal bei Ärzten über medizinische Dinge erkundige. Fort und Weiterbildungen werden von meiner Stationsleitung nur bedingt genehmigt, da ich ja nur eine Teilzeitkraft sei. Ich merke aber langsam, dass ich verdumme. Für mich ist die Arbeit auf Station nur noch ein abservieren der Kundschaft mehr nicht mehr. Wenn ich mich mehr für Patienten interessiere oder mehr mache als meine Kollegen werde ich angegriffen. Einreibungen/ Gespräche sind nicht gerne gesehen, denn dies bedeutet ja Arbeit. Gestern habe ich der PDL angerufen und gefragt, ob ich nicht auf der Stroke Unit als Teilzeitkraft arbeiten könnte, da dort eben auch Teilzeitkräfte gesucht werden, erst mal ohne Fachausbildung. Die PDL meinte es käme auf meine Ziele an und ich solle doch lieber auf die Innere gehen. Ich bin nun schon extrem sauer muss ich sagen. Was für Vorrausetzungen brauche ich bitteschön um auf der Stroke arbeiten zu dürfen? Ich bin ja sogar bereit in 2 Jahren die ITS Weiterbildung zu machen. Ich bin es leid, dass ich 3 Jahre eine Ausbildung gemacht habe, damit ich Betten beziehe Fekalraum putzte und Essen bestelle. Ist ja schön, wenn es Leute gibt, die damit zufrieden sind. Mir reicht es aber nicht. Wie geh ich jetzt weiter vor? 100% arbeiten geht nicht, da bei uns im Haus gerade einmal wieder Pflegepersonal abgebaut wird.