Was haltet ihr von dem neuen Studiengang: Gesundheitstourismus?

kölscheschwester

Junior-Mitglied
Registriert
03.07.2007
Beiträge
62
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Geburtshilfe, Gyn
Hallo ihr Lieben,

mich würde mal Eure Meinung zu dem Studiengang Gesundheitstourismus interessieren!
Was haltet ihr grundsätzlich von Fernstudiengängen wie zb. bei Apollon etc.?
Oder würdet ihr ein Teilzeitstudium an einer FH als besser bewerten?

Ich möchte/muss nebenher auf jeden Fall weiter arbeiten um meine Wohnung etc. zahlen zu können!

Lg
 
Hallo,

also ein Exkollege(arbeitet jetzt in der Wirtschaft) hat bei Appollon Gesundheitsökonomie studiert und war zufrieden.Ich habe auch schon Informationen über den Studiengang gehört, jedoch weiß ich nicht so recht, was man mit Ihm nachdem Studium anfangen kann.
 
Meine Frage ist mitlerweile schon etwas älter, aber ich wäre über weitere Beiträge und vor allem Erfahurngsberichte weitherin sehr dankbar!
Wer hat schon etwas über diesen Studiengang oder die Apollonhochschule gehört??
Oder sogar persönlich Erfahrung??


Danke schon mal...:D
 
Gibt es hier was neues? Hat sonst noch jemand Erfahrungen gesammelt?
 
Die Eingangsfrage bezog sich allerdings auf den Studiengang Gesundheitstourismus und nicht auf den Studiengang Gesundheitsökonomie. Also das Eine hat mit dem Anderen garantiert nichts gemein.
 
Die Studiengänge haben die Managementmodule gemeinsam und ihren Schwerpunkt auf Tourismus. Der Ökonomie Studiengang ist BWl lastiger.
Im Gesamten ist es ein Managementstudium.

Ich kann nur zur Apollon im Allgemeinen berichten, da ich dort Pflegemanagement studiere. Das Studium ist absolut flexibel, ich kann jeden Monat jede Klausur schreiben.
Ansonsten ist es sehr praxisorientiert. Wir schreiben zu jedem Modul Fallaufgaben, das sind anwendungsbezogene Aufgaben, die mitunter sehr aufwendig sind und zwischen 7 und 20 Seiten betragen, wissenschaftliches Arbeiten dabei von Anfang an Pflicht. Das bedeutet, dass man von Anfang an recherchiert, weit über die Studienhefte hinaus liest und sich in Problemlösung übt, außerdem in der Ausarbeitung von bestimmten Fragestellung mithilfe von statistischen und empirischen Grundlagen. Im Grunde schreibt man für jedes Modul eine mehr oder weniger aufwenige Hausarbeit. Klausuren schreiben wir dagegen eher weniger. Dazu kommen Gruppenprojekte mit konkreten Aufträgen.
 
  • Like
Reaktionen: Bumblebee2
Gibt es zu diesem Studiengang weitere Erfahrungen? Auch in Bezug von späteren Jobmöglichkeiten?
 

Ähnliche Themen