Wärmeflasche bei Neugeborenen?

Karo6

Poweruser
Registriert
13.02.2004
Beiträge
874
Hallo!

Wie steht Ihr zum Thema Wärmeflasche/Kirschkernkissen für Neugeborene? Benutzt Ihr auf Euren Station Wärmeflaschen? Einige KKH erlauben es und andere wieder nicht, wie sieht es bei Euch aus?

LG Karo
 
Hallo
In meiner Klinik wurden die Wärmflaschen generell abgeschafft.Egal ob Erwachsener oder Baby.
Der Grund war eine GKP die kochendes Wasser in eine Wärmflasche füllte und diese einem Patienten mit Sensibilitäts-und Durchblutungsstörungen an die kalten Füße packte.
Brandblasen ,Nekrosen und ein langer Krankenhausaufenthalt waren die Folge.
LG
Alesig
P.S. Die GKP arbeitet immer noch in der Klinik als GKP.
 
Hallo also bei uns gibt es auch keine Wärmflaschen mehr. Ich als mama habe bei meiner Tochter noch nie wärmflasche benutzt nur kirschkernkissen ist viel besser in der Handhabung für uns zuhause und da reicht 1/2 - 1min in Mikrowelle warm machen.
 
Hallo Karo6,

Wärmflaschen kenne ich aus der Praxis auf pädiatrischen Stationen seit 15 Jahren nicht mehr. Die Gefahr, dass sie auslaufen und sich relativ schnell große Mengen heißes Wasser auf der Haut ausbreiten können, hat sie aus dem Klinikalltag der mir bekannten Abteilungen verschwinden lassen.

In seltenen Fällen benutzen wir bei Bauchschmerzen auch die Kirschkernsäckchen, wobei ich hier ein hygienisches Problem sehe, wenn man keine Abwischbaren Bezüge benutzt.

Egal ob Kirschkernsäckchen, Wärmflasche oder Hotpacks bei Patienten mit Sensibilitätsstörungen, schlechter Perfusion/Mikrozirkulation zu verwenden ist immer gefährlich, ganz besonders dann wenn sie sich nicht adäquat bemerkbar machen können und bedürfen großer Aufmerksamkeit.

Gruß Tildchen
 
ja, also ich kenne das von meiner ausbildung, dort wurde es sehr streng gehalten und wärmeflaschen waren verboten. aber in der klinik wo ich gerade arbeite benutzen sie wärmeflaschen (die älteren), tja und ein säugling hatte nun kleine brandblasen..:(
 
Patienten dürfen Wärmflaschen bei uns benutzen. Allerdings mit Warmen Wasser aus der Leitung das sie sich selber holen müssen. Ergo: Wir dürfen kein heiß gemachtes Wasser herausgeben.

Grüße
 
Hallo!

Wärmeflaschen bei Kindern sind definitiv gefährlich! Auch bei uns werden diese nicht mehr benutzt, wir besitzen gar keine mehr!!!

Viele unserer Kinder haben Kirschkernsäckchen, welche Eltern privat angeschafft haben!

Oft hilft auch ein mit lauwarmen gefüllter Handschuh, der in einem Waschlappen verpackt ist sehr gut!

Liebe Grüße
 
Patienten dürfen Wärmflaschen bei uns benutzen. Allerdings mit Warmen Wasser aus der Leitung das sie sich selber holen müssen. Ergo: Wir dürfen kein heiß gemachtes Wasser herausgeben.

Grüße

Da der Patient stationär ist, trägst du als Pflegekraft auch die Verantwortung dafür. Eine riskante Verfahrensweise:gruebel: , da das Wasser auch aus der Leitung sehr heiß sein kann und bei Patienten mit Sensibilitätsstörungen oder Durchblutungsstörungen durchaus zu Verbrennungen führen können. Wenn Patienten/Eltern das unbedingt tun wollen, dann sollen sie mir unterschreiben, dass es auf eigene Verantwortung geschieht. Mag man für überzogen halten, aber ich möchte dafür nicht verantwortlich sein.....

Gruß
Tildchen
 
Wie haben wir vor 20 Jahren nur geschafft die Kinder ohne Verbrennungen warm zu bekommen? Ich kenne es nur mit Wärmflasche.

Manchmal frag ich mich, ob die Fachkompetenz da aufhört wo die Laienkompetenz anfängt. Jeder Laie der älter ist als 25-30 Jahre kennt Wärmflaschen noch aus dem Hausgebrauch und kann sie adäquat anwenden- ohne Verbrennungen zu erzeugen.

Elisabeth
 
Wie haben wir vor 20 Jahren nur geschafft die Kinder ohne Verbrennungen warm zu bekommen? Ich kenne es nur mit Wärmflasche.

Manchmal frag ich mich, ob die Fachkompetenz da aufhört wo die Laienkompetenz anfängt. Jeder Laie der älter ist als 25-30 Jahre kennt Wärmflaschen noch aus dem Hausgebrauch und kann sie adäquat anwenden- ohne Verbrennungen zu erzeugen.

Elisabeth

Guten Morgen Elisabeth,

die Wärmflasche wurde im klinischen Gebrauch doch genau deshalb nicht mehr angewandt. Weil sie eben nicht adäquat angewendet wurde und als verhältnismäßig gefährlich eingestuft wurde. Von meiner Kindheit kenne ich auch die ausgelaufenen Wärmflasche und meist war es darauf zurückzuführen, dass die Verschlüsse nicht mehr fest genug waren oder das Material irgendwann Risse bekam. Verbrühungen haben wir nicht davongetragen,, weil das Wasser meist schon ziemlich abgekühlt war. Diese Dinge passieren auch, wenn man Wärmflaschen richtig und kompetent benutzt. Deshalb gehören bei mir Wärmflaschen nicht mehr in das Bett eines Kindes. Und es gibt heutzutage doch geeignetere und sichere Methoden einem Kind Wärme zuzuführen, warum sollen wir dann auf alte nicht ganz so sichere Methoden zurückgreifen.


Gruß
Tildchen
 
Hallo,

von meiner Zeit auf der Kinderverbrennungsintensivstation, kenne ich genügend Verbrennungen Grad 2 die durch die Wärmflasche entstanden sind.
Klar werden deutlich mehr Wärmflaschen angewandt ohne dass ein Schaden entsteht.
Ich bin weder dienstlich noch privat ein Fan der Wärmflaschen.

Schönen Tag
Narde
 
bei wachen, fitten patienten ohne sensibilitätsstörungen sehe ich kein problem darin ihnen eine wärmflasche / kirschkernkissen zu machen. bei z.b. diabetespatienten würde ich es nie tun.
wenn alle mit wärmflaschen usw. ein problem haben, dürfen diejenigen streng gesehen auch keine warmen wickel machen, die können schließlich auch gefährlich sein.
 
Hallo!

Bitte nicht vergessen, dass es in diesem Thread speziell um die Anwendung von Wärmflaschen bei Kindern geht und nicht um die Anwendung dieser im Allgemeinen!!!


Einen schönen Abend!
 
hallo an alle!

ich arbeite auf einer kinderchirurgischen station und daher kenne ich die diskussion und das problem der ganzen geschichte nur zu gut. wir hatten erst jetzt noch einen kleinen jungen, der sich zu seiner wärmflasche ins bett gelegt hat und der deckel ist abgesprungen und der kurze hatte das gesäß verbrüht bis grad 2b. das war nicht feierlich. ich persönlich kenne wärmflaschen in der klinik nicht mehr und bei uns sind sie generell verboten. kirschkernsäckchen bevorzuge ich, weil damit so etwas nich passieren kann. zu hause jedoch habe ich auch eine wärmflasche. finde sie jedoch im klinikgebrauch nicht mehr empfehlenswert, weil es eben bessere alternativen gibt.

liebe grüße,

tanni
 
Würde nem Neugeborenem keine Wärmflasche geben. So habe ich es auch in der Schule gesagt bekommen.

Ist aber in vielen KH unterschiedlich. Bei Erwachsenen geben wir Wärmflaschen noch raus.



:flowerpower: :flowerpower: :flowerpower: :flowerpower: :flowerpower:
 
Wir benutzen Wärmflaschen mit 37°C warmem Wasser. Also kein kochendes Wasser oder heißes Wasser aus dem Hahn. Das Wasser wird vorbereitet wie beim Säuglingsbad und dann in die Wärmflasche gefüllt.
Kirschkernsäckchen werden aus Hygienischen Gründen nicht verwendet.

Gruß, Kleingeldprinzessin
 
Hallo also dort wo ich meine Ausbildung machen gibt es so Metallwärmflaschen für die Neugeborenen auf der Geburtshilfestation, die dann in ein Tuch eingewickelt werden und neben des Kind gelegt werden. Find ich aber ziemlich gefährlich denn wenn sich des NG irgendwie bewegt kann des Tuch ziemlich schnell verrutschen, vor allem wenn es solche Schwester gibt die da keinen großen Wert drauf legen ob die Wärmflasche richtig eingepackt ist.

In der Kinderklinik werden nur noch Kirschkernkissen benutzt mit denen ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Diese sind in einen Plastikbezug eingepackt und müssen nach jedem Patienten wieder neu eingeschweist werden. So denk ich ist das gut mit der Hygiene vereinbar....
 
Hallo Leute, Metallwärmflaschen klingt irgendwie so, wie aus dem 18. Jahrhundert des letzten Jahrtausends. Gibts sowas noch außerhalb von Museen?
Wir benutzen Kirschkernkissen, die in einem Wärmeschrank mit digitaler Temperaturanzeige warmgehalten werden. Ich stehe auch diesen kritisch gegenüber, aber vor allem aus hyg. Gründen. Gibt es denn für die Standardkirschkernsackgröße eigentlich so abwaschbare Unterbezüge wie z.B. für Stillkissen? Kennt sich da jemand aus?
LG Effe
 
Jepp es gibt sie noch außerhalb Mussen...
Also ich kenn keine Bezüge für Kirschkernkissen wäre aber sehr praktisch finde ich..
Bei uns werden sie in normale Plastiktüten eingeschweist...
Auf anderen Stationen wird die Verpackung mit Desinfektionsmittel abgewaschen...
 
Es gibt abwaschbare Bezüge für Kirschkernsäckchen, aber ich kenn keinen Firmen oder Herstellernamen. Und die Metallwärmflaschen in den Kliniken, die mir bekannt sind, sind nicht mit warmen Wasser gefüllt, sondern sind fest verschlossene (und nicht zu öffnende) gefüllte (mit Was ?) Metall flaschen die in einem speziellen Wärmeschrank erwärmt werden und da dieser auf relativ "niedriger" Temperatur eingestellt ist, kann dies keine Verbrennungen verursachen. Aber auch diese Wärmflaschen, die es ja nur noch selten gibt, würde ich bei Kindern mit schlechter Perfusion u.ä Kontraindikationen nicht anwenden.

Gruß
Behid
 

Ähnliche Themen