Versorgung einer offen liegenden Achillessehne?

mobisan

Newbie
Registriert
27.05.2007
Beiträge
4
HA will hydrocolloid-versorgung:dudu:, ich will feuchte versorgung...:aetsch:wie sind eure erfahrungen????lb grüßle von chrischta
 
Hallo Mobisan, <<<soviel Zeit muss sein

mit deinen Angaben, kann hier keiner etwas anfangen.
Vielleicht möchtest du so nett sein und eine etwas genauere Angabe machen, dann wird dir sicher geholfen.
Bedenke aber, Ferndiagnosen sind nicht möglich, dennoch werden wir dir gerne mit Rat zur Seite stehen.

Liebe Grüsse
Narde
 
Hier also mein Anliegen: meine Pat.hat eine offen liegende Arch.sehne; sie ist nicht infiziert, aber nässend.Der HA will die Wunde mit einer Hydrocolloidplatte versorgen; meiner Erfahrung nach ist dies aber kontroindiziert..ich würde einen Hydrogelverband benutzen, die Wunde halt feucht halten. Da die Pat. einigermaßen mobil ist , würde ich noch zus Ruhigstellung der Extrem.vorschlagen, was meint ihr dazu?
Sorry,hoffe jetzt alles richtig gemacht zu haben ( sehr wenig Ahnung im Internet )
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hydrokolloid scheint hierbei schon angebrqachter zu sein. Du sagst die Wunde nässt --> wofür dann das Hydrogel? Die Wunde IST ja feucht,

Der HA schlägt nen Hydrocolloid vor. Was macht ein Hydrkolloidverband: Er wandelt das Exsdudat in ein Gel um -- das Gel hält die Wunde auch weiterhin feucht, also genau dein Ziel wenn du sagst feuchte Wundbehandlung...
Sehe keine Kontraindikation
(Edit: die einzige Kontraindikation wäre, Beides zu benutzen :))
 
... das ist richtig, ich denke halt auch wirtschaftlich, denn ein hydrocoll müßte wohl tgl.gewechselt werden...???
 
Kennst du dich mit der Wirkungsweise der Verbandsmaterialien aus? Woher hast du die Info des tgl. Verbandswechsels bei Hydrocolloidverbänden? Was erwartest du konkret von dem Verbandsamterial?

Elisabeth
 
Ja, ich kenne mich mit den Wirkungsweisen aus; beim Hydrocolloid ist die Wirkung durch die Okklusion in diesem Fall,meiner Meinung nach nicht gegeben; mein Wunsch wäre eine kontinuierliche Feuchthaltung der Wunde über 1 - 2 Tagen (wundruhe u.W.temperatur) daher hatte ich an eine Gelplatte gedacht, die eine Regulierung des W.exudates vollzieht. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Erfahrungen mitteilen könntet
 
Ich verstehs nicht so recht. Ein Hydrokolloidverband ist doch quasi eine "Gel-Platte", schließlich exsudiert die Wunde doch...
 
Hallo, ich gebe Maniac recht, eine Hydrokollidplatte wäre auch meine Wahl und da gibt es auch welche die man mehrere Tage belassen kann und die zudem Weich sind und die Pat nicht komplett immobilisiert.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
HALLO!

Als erstes würde ich dem HA vorschlagen einen Abstrich der Wunde auf pathogene keime zu entnehmen, wenn dort keime sind oder die Wunde schon auf den ersten blick infiziert ausschaut, würde ich zu Silberauflagen tendieren..... Je nach Wundzustand, wäre bestimmt auch eine V.A.C. Therapie indizíert. Am besten den Pat. zu einer Wundambulanz zur Vorstellung schicken...
LG alana
 
Hallo ,
ich habe das gleiche Problem

schau mal auf den Beitrag von Lg Eisele in der Rubrick Unterschied Hydrogele und Hydropolimer.
In dem link steht daß beide nicht auf freiliegende Sehnen dürfen. Das gleiche
hatte ich auch schon vorher gehört. Das wichtigste bei der Heilung der Sehne scheint zu sein, daß sie permanent feucht bleibt, da sie sonst nekrotisch wird .Ich suche auch gerade nach neuer Auflage. Mein pflegedienst behandelt die Wunde mit NuGel + Promogran prisma - aber ich sehe wie sich einzelne Fasern der Sehne ablösen .
kumasi
 
ich stimme der VAC zu, aber nur mit einem silikonschwamm. Hydrokolloid ist auch nicht schlecht, aber das Fixieren,gerade an der Achilles könnte schon schwer sein. Und kurz zum Thema Hygrogel,wie schon mal angesprochen:dieses soll die wunde nicht primär feucht halten, sondern Fibrinbeläge lösen,zum Feuchthalten ist ja die hydrokolloide da und bei stark nässenden Wunden die schaumverbände(Biatain).
 
Äh, was ist denn der unterschied zwischen Hygrogel und Nugel? Hygrogel ist der überbegriff: Nugel ist nur der Herstellername, z.B. Suprasorb von Coloplast und NuGel von...
 
Meiner Meinung nach vom Prinzip nicht vereht, im Gegenteil!

NuGel und Promogran scheinen zu passen.

Aber wir sehen die Wunde nicht!
 
Ich sehe keinen Grund, der gegen ein Hydrokolloid spricht.
Jedoch müsste man das Verbandsmaterial sorgfältig aussuchen, da der Verbandsstoff an dieser Stelle besonders gut halten muss, um eine Austrocknung der Wunde zu vermeiden!
 
Kann es sein, daß das Hydrogel für die Wunde um die Sehne herum gut ist, da es Fibrin auflöst, aber für die Sehne selbst nicht . -

Bei der ursprünglichen Behandlung mit Suprasorb X blieb die Sehne intakt.
 
Wir haben schon öfter Patienten mit freiliegenden Sehnen oder Knochen erfolgreich behandelt.
Ein Hydrocolloid ist bei freiliegenden Sehnen und Knochen völlig kontraindiziert, da das Hydrokolloid der Wunde die eigene Feuchtigkeit entzieht um dann daraus das Gel zu bilden. Sehnen dürfen aber auf keinen Fall ihrer Feuchtigkeit entzogen werden, sonder müssen zusätzlich Feuchtigkeit von aussen bekommen, sonst sterben sie ab !
Darum auf jeden Fall ein Hydrogel auf die Sehne, welche Firma ist letztendlich egal. Abdeckung mit einem Schaum und Folie sofern keine Entzündungszeichen vorhanden sind. Der Verband sollte auch mehrere Tage belassen werden. Als Hautschutz rund herum benutzen wir Cavilon um Mazeration zu verhindern.
Mit viel Geduld überwächst die Sehne irgendwann einmal wieder mit frischer Haut.
Bei Interesse gebe ich auch gerne unsere Fotodokumentation dazu weiter.
 
Hallo,
ich schließe mich Bluestar an.
Auch ich habe schon viele Sehen "zugekriegt" mit Hydrogel und PU-schaum. Die Sehne muss "schwimmen". Natürlich kenne ich diese Wunde nicht.

MIt Hydrocollodid auf Sehne habe ich keine Erfahrungen, würde ich mich aber auf Grund meiner guten anderen Erfahrungen auch nicht trauen.

susanne
 
wenn ich die Kontraindikation für ein Hydrokolloid lese, steht da:

Kontraindikation: freiliegende Knochen und Sehnen
 
Salut a tous,

ich kenne offene Achillessehnen nur post Op (Fadengranulom,...) also infiziert.
Gängige Praxis hier, versorgung mit Biatain Cavity AG (Coloplast) oder Mepilex AG (Mölnlyke). Da diese Wunden eh Flüssigkeiten absondern wird ein Hydrogel nicht benötigt.

Im Falle einer nicht infektiösen Wunde, die aber i.d.R. sehr schmerzhaft ist, hat sich Biatain Ibu sehr bewährt.
 

Ähnliche Themen