Unterschied zwischen Bezugswissenschaft und Pflegewissenschaft?

Katja22

Junior-Mitglied
Registriert
03.03.2010
Beiträge
46
Ort
-
Beruf
Azubi Krankenpflege
Hallo Leute,

kann mir bitte nochmals einer erklären was der unterschied ist zwischen Pflege und Bezugswissenschaft, komm kurz vorm examen ziemlich damit durch einander.

danke im vorraus.
 
Zum tieferen Verständnis kannst du auch Wikipedia fragen.

Kurz:
Pflegewissenschaft bezieht sich wirklich im engeren Sinne nur auf die Pflege bzw. die Erkenntnisse dieser Wissenschaft stammen aus der Pflege selbst.

Eine Bezugswissenschaft (Medizin, Sozialwissenschaft, Informatik, Robotik, Politikwissenchaft, ...) hat erstmal nichts mit Pflege zu tun. Allerdings lassen sich evtl. Erkenntnisse aus diesen Bezugswissenschaft auf die Pflege anwenden. Medizin dürfte klar sein. Kommunikations- und Verhaltensformen aus der Sozialwissenschaft. Interface-Design aus der Informatik. "Pflegerobotor" und (halb)automatische Assitenssysteme aus der Robotik (konkretes Beispiel: Paro). Naja und was ist politischer als Pflege? :D
 
Politikwissenschaften: Da hät ich jetzt aber gerne ein konkretes Beispiel bezüglich der Erklärung/Begründung einer Pflegemaßnahme am/mit dem Pat.Bew..

Elisabeth
 
Es geht nicht immer nur um die Maßnahmen direkt am Patienten. Es geht auch darum die Arbeitsbedingungen der Pflegenden selbst zu verbessern. Pflegekammer ist hier ein Stichwort.
 
Die Azubis brauchen die Bezugswissenschaften ja in der Regel um ihr konkretes Handeln am/mit Pat./Bew. zu begründen- deshalb meine Frage.

Ansonsten gebe ich dir recht: es gibt keinen politikfreien Raum. Selbst die Hausfrau am Herd denkt politisch... auch wenn sie es net so wahrnimmt.

Elisabeth
 
Wie könnte man den am Tag 1 im D-Teil mit Bezugswissenschaft begründen?
 
*neugierigbin* Was ist denn der Teil D?

Elisabeth
 
Ja aber was denn begründen? Gibt es da ein Fallbeispiel?

Elisabeth
 
Ja aber was denn begründen? Gibt es da ein Fallbeispiel?

Elisabeth


Hier ein Fallbeispiel Tag 1

Frau S ist 29 Jahre alt und wurde heute Vormittag nach einem Verkehrsunfall mit dem Rettungshubschrauber in die chirurgische Klinik geflogen. Ihr 5 jähriger Sohn Paul der im Kindersitz gesichert war ebenfalls im Auto saß, wurde mit dem Rettungswagen in die Kinderklinik gebracht.
Die Erstversorgung von Frau S erfolgte im Schockraum. Dort wurden eine Beckenringfraktur, eine Weichteilverletzung am linken Oberarm, ein Schleudertrauma und diverse Schnittverletzungen im Gesichtsbereich durch die beim Unfall zerbrochene Brille diagnostiziert. Die Verletzung am Oberarm wurde in der Notaufnahme genäht und eine Redondrainage eingelegt. Die Schnittverletzungen wurden gereinigt und mit Klammerpflaster versehen.
Über eine periphere Venenverweilkanüle erhält Frau S eine Elektrolytlösung. Sie hat zusätzlich einen Perfusor zur Patienten kontrollierten Analgesie (PCA). Frau S soll aufgrund der Beckenringfraktur Bettruhe einhalten.
Frau S wird am frühen Nachmittag auf die chirurgische Station übernommen. Sie ist schmerzfrei und ansprechbar und fragt sofort nach ihrem Sohn. Die betreuende PP nimmt Kontakt mit den Pflegenden der Kinderklinik auf und bringt in Erfahrung, dass Paul außer Hämatomen im Thoraxbereich keine weiteren Verletzungen erlitten hat. Er soll zunächst 24 Stunden zur Beobachtung in der Kinderklinik bleiben.
Frau S möchte ihren Sohn gerne sehen. Sie macht sich große Sorgen, da sie allein erziehend ist ,keine Angehörigen in der Nähe wohnen hat und Paul nicht versorgt werden kann.


D-Teil

Begründen Sie das Vorgehen der Pflegeperson in der Situation mit
a) pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen einer Theorie bzw eines Konzeptes
b) pflegerelevanten Erkenntnissen einer Bezugswissenschaft.
 
Welche konkreten Pflegemaßnahmen hast du denn geplant?

Elisabeth
 
Na wie ED es schon gesagt hat musst du erstmal die Maßnahmen planen. Dann würde ich anhand dessen was du im Teil C geschrieben hast eine geeignete Erklärung suchen. Hier könnte man zB das WHO Stufenschema als Erkenntnis aus Bezugswissenschaft nehmen, oder Frakturenlehre oder Pathophysiologie Schädel-Hirn-Trauma.
 
Kann es sein, dass die Zusammenhänge net erkannt werden? Man müsste doch den Pflegeprozess beherrschen. Oder liegt das Problem bereits hier.

Elisabeth
 
@ED: Nein, die Zusammenhänge werden schon erkannt. Nur die Menge an Stoff, den man dazu beherrschen sollte ist imenz. Und deswegen versuchen die meisten ein Schema zu finden nach dem es zu bewältigen ist. Und Pflegeprozess ist ein Bestandteil der Prüfung. Analyse und Planung sind in den Teilen A und B enthalten, Durchführung im Teil C. Das was meine Schule erwartet ist eben, dass die Begründung im Teil D einen Zusammenhang mit den restlichen Teilen aufweist. Es mangelt an Übung und klaren Erklärungen. Oft wird die Ausarbeitung den Azubis überlassen
 

Ähnliche Themen