karola1
Stammgast
- Registriert
- 21.03.2008
- Beiträge
- 212
- Ort
- Weinstraße
- Beruf
- Fachkinderkrankenschwester
- Akt. Einsatzbereich
- Neo-Intensiv
schönen guten Morgen zusammen,
mich würde mal interessieren, wie in anderen Kliniken bei kleinen FG < 1000g in den ersten 8 bis 10 Lebenstagen die Temperaturregelung bei den FG durchgeführt wird?
Habt ihr Standards? Worauf beziehen die sich? Auf Erfahrungswerte oder Studien? Welche Studien? Wie alt sind die? Wird ab und zu mal eruiert, ob die noch als gültig einzustufen sind?
Verwendet ihr keine Standards, sondern versucht individuell zu verfahren?
Benutzt ihr zusätzliche Folien zur Vermeidung von erhöhtem transepidermalen Wasserverlust? Wenn ja, was für welche (steril/unsteril/Polypropylen oder was auch immer) und mit welchen Erfahrungen?
Benutzt ihr ausschließlich Inkubatoren oder auch offene Einheiten (dann mit Folie über den Kindern)?
Betreibt ihr zusätzliche Hautpflege in den ersten Lebenstagen, z.B. mit Eucerin oder womit sonst?
Ich möchte niemand mit den Fragen erschlagen, sondern bin auf der Suche nach Argumenten, die, am besten gestützt auf wissenschaftlich haltbare Ergebnisse, die nicht schon 20 Jahre alt sind und bei einer Neu-Standardisierung helfen sollen.
Standards halte ich schon für wichtig, sollten aber auch vom Fönen-und-Eisen-Status entfernt sein.
Bei uns existiert z.Zt. eine 50%ige Inkubatorfeuchte mit individuell regulierter Temperatureinstellung von 37 - 35 °C und zusätzlich eine Folie in der ersten Lebenswoche als Standard.
mich würde mal interessieren, wie in anderen Kliniken bei kleinen FG < 1000g in den ersten 8 bis 10 Lebenstagen die Temperaturregelung bei den FG durchgeführt wird?
Habt ihr Standards? Worauf beziehen die sich? Auf Erfahrungswerte oder Studien? Welche Studien? Wie alt sind die? Wird ab und zu mal eruiert, ob die noch als gültig einzustufen sind?
Verwendet ihr keine Standards, sondern versucht individuell zu verfahren?
Benutzt ihr zusätzliche Folien zur Vermeidung von erhöhtem transepidermalen Wasserverlust? Wenn ja, was für welche (steril/unsteril/Polypropylen oder was auch immer) und mit welchen Erfahrungen?
Benutzt ihr ausschließlich Inkubatoren oder auch offene Einheiten (dann mit Folie über den Kindern)?
Betreibt ihr zusätzliche Hautpflege in den ersten Lebenstagen, z.B. mit Eucerin oder womit sonst?
Ich möchte niemand mit den Fragen erschlagen, sondern bin auf der Suche nach Argumenten, die, am besten gestützt auf wissenschaftlich haltbare Ergebnisse, die nicht schon 20 Jahre alt sind und bei einer Neu-Standardisierung helfen sollen.
Standards halte ich schon für wichtig, sollten aber auch vom Fönen-und-Eisen-Status entfernt sein.
Bei uns existiert z.Zt. eine 50%ige Inkubatorfeuchte mit individuell regulierter Temperatureinstellung von 37 - 35 °C und zusätzlich eine Folie in der ersten Lebenswoche als Standard.