Targeting Therapien - neue Tumortherapien

CorallenRot

Newbie
Registriert
30.03.2008
Beiträge
20
Ort
um Heidelberg
Beruf
KiKrSr. für Onkologie
Akt. Einsatzbereich
Päd. Onkologie & FWB
Funktion
Beraten, Lehren, Begleiten
Hallo zusammen,

da ich in absehbarer Zeit eine Fortbildung über neue(re) Medikamente in der Tu-Therapie, d.h. monoklonale Antikörper, Interferone, Antiangionese ... halten darf, möchte ich gerne von Euch wissen:
  1. Welche dieser neueren Substanzen kommen bei Euch zum Einsatz - in meinem aktuellen Arbeitsbereich beschränkt sich das vor allem auf Mabthera und in sehr seltenen Fällen Thalidomid bzw. Interferon, so dass mein praktischer Erfahrungsschatz auch eher klein ist.:gruebel:
  2. Wie gut seid Ihr und Eure Kollegen über dieses Themengebiet informiert, gab es da Fortbildungen in der Abteilung (ärztlich - pflegerisch?)
  3. Was findet Ihr am wichtigsten, was unbedingt vermittelt werden muss bzw. welche Fragen tauchen immer wieder auf?
Bin neugierig!
 
Hi!

Da bin ich nun.
Also auf meiner Heimatstaton liegen die ganzen Lymphom-Pat., auch mal CML und Plasmozytom-Pat. und was wir benutzen sind Thalidomid und auch immer wieder gerne Rituximab.

Was vielleicht interressant wäre zu klären sind die Bedeutung von -mib und -mab. Da habe ich neulich noch mit Kolleginnen drüber diskutiert.
Keiner weiss genaues nicht kann ich nur sagen...

Was die Wirkung von Thalidomid betrifft können mir noch nichtmal die Ärzte genau sagen, was das macht und warum es so wirkt.

Wissensbedarf ist mit Sicherheit da!

Ich mach mir nochmal Gedanken ob mir noch was einfällt zu dem Thema!


Schwester Schnecke:)
 
Hallo zurück,

in unserem laufenden FWB Kurs haben wir das komplette Spektrum von Fachgebieten vertreten, alle haben mit neueren Substanzen zu tun, wenn auch nicht alle mit allen :)

Wie tief ins Details will man wissen, wie
  • Zytokine
  • monoklonale AK
  • Signaltransduktionshemmer (Imatinib...)
  • Hormone, -antagonisten
  • andere (Thalidomid, Retinolsäure)
arbeiten?
Ein Hauptpunkt ist sicherlich, wie wird das ganze verabreicht, wie sieht das NW-Spektrum auf, wie muss ich meinen Patienten darauf vorbereiten.

Bin auch noch unsicher, wie effektiv und praxisnah das Ganze an die TN zu bringen; ohne Frontalunterricht wird es sicherlich zu großen Teilen nicht gehen, da doch viel Theorie dahintersteckt, die man im Rahmen einer Gruppenarbeit sich nur shwer anzueignen ist.

Freu mich sehr, über Eure kreativen Ideen!
Danke!!!
 

Ähnliche Themen