- Registriert
- 11.05.2010
- Beiträge
- 5
[FONT="]Nach dem großen Erfolg der Auftaktveranstaltung 2009 [/FONT]
[FONT="]LfK und BGW veranstalten im Sommer [/FONT]
[FONT="]den 2. NRW-Fahrsicherheitstag für Pflegedienste [/FONT]
[FONT="]Köln – Kniffelige Fahrsituationen, 180 begeisterte Teilnehmer und ein Ereignis, das noch lange danach für Gesprächsstoff sorgte: Der große Erfolg des 1. NRW-Fahrsicherheitstages für Pflegedienste inspirierte die Veranstalter, auch in 2010 das kostenfreie Training-Event für Pflegedienste anzubieten. Am 8. Juli 2010 richtet der Landesverband freie ambulante Krankenpflege NRW e.V. (LfK) in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) den „2. NRW-Fahrsicherheitstag für Pflegedienste“ aus. [/FONT]
[FONT="]Kostenfreies Training für Pflegekräfte[/FONT]
[FONT="]Ob kurvenreiche Landstraße oder Verkehrs-Chaos in der Großstadt: Schwierige Situationen im Straßenverkehr kennt jeder Mitarbeiter eines ambulanten Pflegedienstes. Wie sie unter solchen Umständen dennoch einen kühlen Kopf bewahren und trotz Stress die richtige Entscheidung treffen, können Pflegekräfte in diesem Sommer mit Hilfe erfahrener Trainer auf dem 2. NRW-Fahrsicherheitstag für Pflegedienste trainieren. Auf dem Gelände des größten und modernsten Fahrsicherheitszentrums in Nordrhein-Westfalen können Pflegeunternehmer und ihre Mitarbeiter ein kostenloses Sicherheitstraining „erfahren“, bei dem alle Fahrstabilitäts-Systeme zum Einsatz kommen.[/FONT]
[FONT="]„Unter dem Motto Sicher und gesund arbeiten wird das Training gezielt zur Verhütung von Unfällen im Straßenverkehr auf dienstlichen Wegen und Fahrten zum und vom Arbeitsplatz durchgeführt“, erklärte LfK-Geschäftsführer Christoph Treiß heute in Köln. Hierzu will der LfK das ADAC Fahrsicherheits-Zentrum Grevenbroich mit einer Gesamtfläche von 120.000 qm exklusiv anmieten.[/FONT]
[FONT="]Gefahren-Simulationen und Übungen auf sieben unterschiedlichen Stationen [/FONT]
[FONT="]Nach einer Begrüßung zum Auftakt um 10:00 Uhr werden die Teilnehmer auf sechs unterschiedlichen Stationen des speziell ausgestatteten Übungsplatzes im eigenen Auto von ADAC-Trainern geschult. Hierbei lernen sie: [/FONT]
[FONT="]▪ Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen, [/FONT]
[FONT="]▪ Straßenverhältnisse rechtzeitig einzuschätzen, damit Nässe und Kälte sie nicht überraschen, [/FONT]
[FONT="]▪ in kritischen Situationen richtig zu bremsen, [/FONT]
[FONT="]▪ auszuweichen, falls es zum Bremsen schon zu spät ist, [/FONT]
[FONT="]▪ Kurven optimal zu fahren, um ein Ausbrechen des Fahrzeugs zu verhindern. [/FONT]
[FONT="]Spezielle Aspekte des Fahrens für Pflegedienst-Mitarbeiter macht die BGW auf einer neuen Sonder-Station zum Thema. Dabei stehen unter anderem die Fahrtätigkeit und der sichere Alltagsbetrieb des Dienstfahrzeuges im Vordergrund. Im Rahmen einer praktischen Gefährdungsbeurteilung erarbeiten die Teilnehmer technische, organisatorische und personenbezogene Maßnahmen. [/FONT]
[FONT="]Informationen auch in den Pausen [/FONT]
[FONT="]Ob die Verhütung von Rückenbeschwerden oder die Suche nach dem richtigen Hautschutz − am BGW-Stand finden die Teilnehmer aktuelles Informationsmaterial und kompetente Beratung. Wie gut Ihr Betrieb auf den demografischen Wandel und alter(n)sgerechte Beschäftigung vorbereitet ist, können sie hier in einem kurzen Demografie-Check beleuchten. Dort besteht auch die Möglichkeit, mit Fachleuten darüber ins Gespräch zu kommen, wie der eigene Betrieb „demografie-fit“ werden kann.[/FONT]
[FONT="]Organisatorische Hinweise: [/FONT]
[FONT="]2. NRW-Fahrsicherheitstag für Pflegedienste[/FONT]
[FONT="]Donnerstag, 8. Juli 2010, ADAC Fahrsicherheits-Zentrum Grevenbroich[/FONT]
[FONT="]Teilnahme:[/FONT][FONT="] für angemeldete Teilnehmer (ambulante Pflegedienste aus Nordrhein-Westfalen) kostenfrei. Es stehen rund 200 Plätze zur Verfügung, die aufgrund der erfahrungsgemäß hohen Nachfrage zeitnah gebucht werden sollten. [/FONT]
[FONT="]Veranstalter:[/FONT][FONT="]Landesverband freie ambulante Krankenpflege NRW e.V. (LfK) in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)[/FONT]
[FONT="]Information und Anmeldung:[/FONT][FONT="] LfK, 0221 / 88 88 55 0[/FONT]
[FONT="]Hintergrund: [/FONT]
[FONT="]Der NRW-Fahrsicherheitstag für Pflegedienste: Eine sichere Sache[/FONT]
[FONT="]An der Auftaktveranstaltung im Jahr 2009 haben über 180 Pflegekräfte mit rund 100 Fahrzeugen teilgenommen. Dass sich die Teilnahme am Fahrsicherheitstag mit Sicherheit lohnt, waren sich über 97 Prozent der Teilnehmer an der Veranstaltung im vergangenen Jahr einig. Dies sind die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung, die die BGW im Nachgang des 1. NRW-Fahrsicherheitstages durchgeführt hatte. [/FONT]
[FONT="]LfK und BGW veranstalten im Sommer [/FONT]
[FONT="]den 2. NRW-Fahrsicherheitstag für Pflegedienste [/FONT]
[FONT="]Köln – Kniffelige Fahrsituationen, 180 begeisterte Teilnehmer und ein Ereignis, das noch lange danach für Gesprächsstoff sorgte: Der große Erfolg des 1. NRW-Fahrsicherheitstages für Pflegedienste inspirierte die Veranstalter, auch in 2010 das kostenfreie Training-Event für Pflegedienste anzubieten. Am 8. Juli 2010 richtet der Landesverband freie ambulante Krankenpflege NRW e.V. (LfK) in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) den „2. NRW-Fahrsicherheitstag für Pflegedienste“ aus. [/FONT]
[FONT="]Kostenfreies Training für Pflegekräfte[/FONT]
[FONT="]Ob kurvenreiche Landstraße oder Verkehrs-Chaos in der Großstadt: Schwierige Situationen im Straßenverkehr kennt jeder Mitarbeiter eines ambulanten Pflegedienstes. Wie sie unter solchen Umständen dennoch einen kühlen Kopf bewahren und trotz Stress die richtige Entscheidung treffen, können Pflegekräfte in diesem Sommer mit Hilfe erfahrener Trainer auf dem 2. NRW-Fahrsicherheitstag für Pflegedienste trainieren. Auf dem Gelände des größten und modernsten Fahrsicherheitszentrums in Nordrhein-Westfalen können Pflegeunternehmer und ihre Mitarbeiter ein kostenloses Sicherheitstraining „erfahren“, bei dem alle Fahrstabilitäts-Systeme zum Einsatz kommen.[/FONT]
[FONT="]„Unter dem Motto Sicher und gesund arbeiten wird das Training gezielt zur Verhütung von Unfällen im Straßenverkehr auf dienstlichen Wegen und Fahrten zum und vom Arbeitsplatz durchgeführt“, erklärte LfK-Geschäftsführer Christoph Treiß heute in Köln. Hierzu will der LfK das ADAC Fahrsicherheits-Zentrum Grevenbroich mit einer Gesamtfläche von 120.000 qm exklusiv anmieten.[/FONT]
[FONT="]Gefahren-Simulationen und Übungen auf sieben unterschiedlichen Stationen [/FONT]
[FONT="]Nach einer Begrüßung zum Auftakt um 10:00 Uhr werden die Teilnehmer auf sechs unterschiedlichen Stationen des speziell ausgestatteten Übungsplatzes im eigenen Auto von ADAC-Trainern geschult. Hierbei lernen sie: [/FONT]
[FONT="]▪ Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen, [/FONT]
[FONT="]▪ Straßenverhältnisse rechtzeitig einzuschätzen, damit Nässe und Kälte sie nicht überraschen, [/FONT]
[FONT="]▪ in kritischen Situationen richtig zu bremsen, [/FONT]
[FONT="]▪ auszuweichen, falls es zum Bremsen schon zu spät ist, [/FONT]
[FONT="]▪ Kurven optimal zu fahren, um ein Ausbrechen des Fahrzeugs zu verhindern. [/FONT]
[FONT="]Spezielle Aspekte des Fahrens für Pflegedienst-Mitarbeiter macht die BGW auf einer neuen Sonder-Station zum Thema. Dabei stehen unter anderem die Fahrtätigkeit und der sichere Alltagsbetrieb des Dienstfahrzeuges im Vordergrund. Im Rahmen einer praktischen Gefährdungsbeurteilung erarbeiten die Teilnehmer technische, organisatorische und personenbezogene Maßnahmen. [/FONT]
[FONT="]Informationen auch in den Pausen [/FONT]
[FONT="]Ob die Verhütung von Rückenbeschwerden oder die Suche nach dem richtigen Hautschutz − am BGW-Stand finden die Teilnehmer aktuelles Informationsmaterial und kompetente Beratung. Wie gut Ihr Betrieb auf den demografischen Wandel und alter(n)sgerechte Beschäftigung vorbereitet ist, können sie hier in einem kurzen Demografie-Check beleuchten. Dort besteht auch die Möglichkeit, mit Fachleuten darüber ins Gespräch zu kommen, wie der eigene Betrieb „demografie-fit“ werden kann.[/FONT]
[FONT="]Organisatorische Hinweise: [/FONT]
[FONT="]2. NRW-Fahrsicherheitstag für Pflegedienste[/FONT]
[FONT="]Donnerstag, 8. Juli 2010, ADAC Fahrsicherheits-Zentrum Grevenbroich[/FONT]
[FONT="]Teilnahme:[/FONT][FONT="] für angemeldete Teilnehmer (ambulante Pflegedienste aus Nordrhein-Westfalen) kostenfrei. Es stehen rund 200 Plätze zur Verfügung, die aufgrund der erfahrungsgemäß hohen Nachfrage zeitnah gebucht werden sollten. [/FONT]
[FONT="]Veranstalter:[/FONT][FONT="]Landesverband freie ambulante Krankenpflege NRW e.V. (LfK) in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)[/FONT]
[FONT="]Information und Anmeldung:[/FONT][FONT="] LfK, 0221 / 88 88 55 0[/FONT]
[FONT="]Hintergrund: [/FONT]
[FONT="]Der NRW-Fahrsicherheitstag für Pflegedienste: Eine sichere Sache[/FONT]
[FONT="]An der Auftaktveranstaltung im Jahr 2009 haben über 180 Pflegekräfte mit rund 100 Fahrzeugen teilgenommen. Dass sich die Teilnahme am Fahrsicherheitstag mit Sicherheit lohnt, waren sich über 97 Prozent der Teilnehmer an der Veranstaltung im vergangenen Jahr einig. Dies sind die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung, die die BGW im Nachgang des 1. NRW-Fahrsicherheitstages durchgeführt hatte. [/FONT]