Sind Schulen untereinander vernetzt?

innsbruck

Newbie
Registriert
04.07.2007
Beiträge
5
Ort
Innsbruck
Beruf
Schüler
hallo,

da ich dieses thema nirgends finden konnte (falls überlesen, bitte einfach verschieben), bringe ich es hier vor.
meine frage lautet: sind die krankenpflegeschulen in deutschland untereinander vernetzt? gibt es kontakt untereinander? gibt es schulsprechertreffen oder gemeinsame veranstaltungen?
:weissnix:

ich bin auf eure antworten gespannt
mfg
martin aus innsbruck
 
Also mein altern Schulleiter kennt viele andere Schulleitungen von Forbildungen teils auch eigner Ausbildung. Sowie auch PDL´s.
Ich denke mal von daher ist schon immer ein Austausch da...
Mein jetziger PDL hat auch meinen Schulleiter angerufen und sich nach mir erkundigt...
 
Hallo,


eine offizielle Vernetzung von Krankenpflegeschulen ist mir nicht bekannt, es gibt jedoch vielleicht eine Zusammenschlüße und Kooperationen aus der Initiative einzelner Schulen, aber das gilt denke ich eher nicht für ganz Deutschland.



Gruß
Dennis
 
erst einmal danke für die antworten. ich habe gelesen, dass es im september einen pflegekongress in leipzig gibt und dort findet der 1. mitteldeutsche pflegeschülerkongress statt. aus diesem grund interessiere ich mich für dieses thema.
 
Obwohl eine ordentliche Vernetzung sicher auch zur einheitlicheren Pflege führen könnte und man damit auch pflegerische Tätigkeiten besser definieren kann, wenn nicht jeder seine eigenen Brötchen verkauft.


Gruß
Dennis
 
Hallo Innsbruck,
vernetzt ist relativ. Was es auf jeden Fall gibt sind Landesarbeitsgemeinschaften für Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe (LAG). Vernetzung auf ganzer Linie kann man das sicher nicht nennen, aber in gewissen Dingen arbeiten die Schulen eben doch zusammen, es gibt gemeinsame Arbeitsgruppen und so weiter. Hier kannst Du Dir zum Beispiel mal die Homepage von der LAG Baden-Württemberg anschauen:
Landesarbeitsgemeinschaft der Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe Baden- Württemberg e.V.
Gruß Anika
 
Na, das finde ich ja mal sehr interessant und hilfreich....muss ich ja gleich mal googeln ob es sowas auch für Rheinland - Pfalz gibt.



Gruß
Dennis
 
danke für die antworten!:nurse::P

zum hintergrund für meine frage(n). ich besuche in innsbruck (tirol) die krankenpflegeschule. unser schulsprecherstellvertreter und ich (klassensprecher) sind gerade dabei, sämtliche krankenpflegeschulen österreichs untereinander zuvernetzen, auf schülerebene. wir wollen untereinander ein netzwerk haben, um dadurch einen informationsaustausch zu ermöglichen.
 
Hallöle,



die Idee finde ich mal richtig klasse!!
Sehr interessant für uns wäre es, wenn ihr eure Methoden und euer Vorgehen hier mal erläutert, das wird sicher viele interessieren. Wie ihr mit den anderen Schülern korrespondiert und das ganze auf baut.


Gruß
Dennis
 
hallo dennis,

es freut mich sehr, dass dir und den anderen die idee gefällt.
zwecks verständnis, kurz zur vorgeschichte (ich kann aber nur aus meiner sicht schreiben). aus reinem interesse wollte ich wissen, wieviele krankenpflegeschulen es in tirol bzw. österreich gibt. der zweite gedanke war, wie geht es den schülern (und schülerinnen) in den anderen schulen in tirol, kann man nicht mit dem schulsprecher kontakt aufnehmen. ein erstes treffen der schulsprecher wird es ende juli in innsbruck geben, ein weiteres im november bei unserem schulfest. ein persönlicher austausch (treffen) ist viel netter, interessant und informativer als ein internetforum.

mein kollege und ich haben uns zusammengetan und uns mit einer schülerin aus graz (steiermark) getroffen. alleine dieser informationsaustausch war schon sehr interessant, denn wir konnten herausfinden, ob es in graz ähnliche probleme in der schule gibt wie in zbsp in innsbruck und wie sie dort gelöst werden. man lernt die vorteile der eigenen schule sehr zu schätzen!

so schauen die ideen aus:
- das ganze ist freiwillig, wer interesse hat, der kann mitmachen
- wieviele krankenpflegeschulen gibt es in österreich? (ca. 90)
- wie groß sind diese schulen?
- welche vergünstigungen gibt es für uns schüler? taschengeld/unterkunft/essen/parken/....
- wie laufen verschiedene stunden/praktika ab? was macht ihr in edv/schulautonomen stunden/...
- wo gibt es probleme? --> wie werden diese probleme in den anderen schulen gelöst, gibt es dort auch probleme?
- was macht die schülervertretung? schülerstammtisch mit der direktion/organisation von veranstaltungen (fest,..)?
- wie laufen die prüfungen ab? schriftlich/mündlich
- warum sind so wenige frauen schülervertreter/schulsprecher?
die liste kann beliebig fortgesetzt werden.

momentan läuft das ganze projekt über uns drei. wir sind in der startphase und müssen auch schauen, ob das ganze überhaupt funktioniert.
als erstes wurden alle schulen schriftlich angeschrieben, ob an diesem projekt überhaupt interesse besteht. die ersten rückmeldungen gibt es schon. als zweites werden wir versuchen mit den schülervertretern in kontakt zu treten (email, telefon, treffen). ziel ist es ein internetforum zu schaffen, das als austauschplattform dienen soll. absolutes highlight wäre natürlich ein österreichweites treffen (ein traum).

das große problem ist, dass es engagierte schüler braucht und die "kurze" ausbildungsdauer. im ersten modul (semester) und im letzten jahr sind die meisten schüler genug mit der schule beschäftigt.

es ist ein erster versuch und wir sind frohen mutes! ich freue mich auf weitere fragen und/oder ideen.

heiße grüße:hicks:
martin
 
Hallöle,


ich finde das wirklich sehr gut und vor allem schon gut durchdacht und strukturiert, wenn es zu einer ausreichenden Beteiligung der anderen Schulen kommt, ist das wirklich ein für mich bisher einzigartiges Konzept.
Für deutsche Schulen durchaus erstrebenswert, aber das wird wohl mit dem planenden Engagement sehr schwierig.


Gruß
Dennis
 

Ähnliche Themen