hallo dennis,
es freut mich sehr, dass dir und den anderen die idee gefällt.
zwecks verständnis, kurz zur vorgeschichte (ich kann aber nur aus meiner sicht schreiben). aus reinem interesse wollte ich wissen, wieviele krankenpflegeschulen es in tirol bzw. österreich gibt. der zweite gedanke war, wie geht es den schülern (und schülerinnen) in den anderen schulen in tirol, kann man nicht mit dem schulsprecher kontakt aufnehmen. ein erstes treffen der schulsprecher wird es ende juli in innsbruck geben, ein weiteres im november bei unserem schulfest. ein persönlicher austausch (treffen) ist viel netter, interessant und informativer als ein internetforum.
mein kollege und ich haben uns zusammengetan und uns mit einer schülerin aus graz (steiermark) getroffen. alleine dieser informationsaustausch war schon sehr interessant, denn wir konnten herausfinden, ob es in graz ähnliche probleme in der schule gibt wie in zbsp in innsbruck und wie sie dort gelöst werden. man lernt die vorteile der eigenen schule sehr zu schätzen!
so schauen die ideen aus:
- das ganze ist freiwillig, wer interesse hat, der kann mitmachen
- wieviele krankenpflegeschulen gibt es in österreich? (ca. 90)
- wie groß sind diese schulen?
- welche vergünstigungen gibt es für uns schüler? taschengeld/unterkunft/essen/parken/....
- wie laufen verschiedene stunden/praktika ab? was macht ihr in edv/schulautonomen stunden/...
- wo gibt es probleme? --> wie werden diese probleme in den anderen schulen gelöst, gibt es dort auch probleme?
- was macht die schülervertretung? schülerstammtisch mit der direktion/organisation von veranstaltungen (fest,..)?
- wie laufen die prüfungen ab? schriftlich/mündlich
- warum sind so wenige frauen schülervertreter/schulsprecher?
die liste kann beliebig fortgesetzt werden.
momentan läuft das ganze projekt über uns drei. wir sind in der startphase und müssen auch schauen, ob das ganze überhaupt funktioniert.
als erstes wurden alle schulen schriftlich angeschrieben, ob an diesem projekt überhaupt interesse besteht. die ersten rückmeldungen gibt es schon. als zweites werden wir versuchen mit den schülervertretern in kontakt zu treten (email, telefon, treffen). ziel ist es ein internetforum zu schaffen, das als austauschplattform dienen soll. absolutes highlight wäre natürlich ein österreichweites treffen (ein traum).
das große problem ist, dass es engagierte schüler braucht und die "kurze" ausbildungsdauer. im ersten modul (semester) und im letzten jahr sind die meisten schüler genug mit der schule beschäftigt.
es ist ein erster versuch und wir sind frohen mutes! ich freue mich auf weitere fragen und/oder ideen.
heiße grüße

martin