Hallo sweet_star1984,
ich habe keine Erfahrung mit Sekusept aktiv.
Folgende Informationen habe zu dem Thema gefunden.
Sekusept aktiv: Wirkstoff: Natriumperboratmonohydrat
Internetseite: sekusept aktiv betriebsanweisung, Rubrik: Sekusept aktiv - Campilo - PDF Datei - Sicherheitsdatenblatt
Gefahrstoffbezeichnung Sekusept aktiv enthält: Natriumperboratmonohydrat Gefahren für Mensch und Umwelt Gesundheitsschädlich beim Verschlucken Reizt die Augen und die Haut Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Auf sehr gute Be- und Entlüftung des Arbeitsplatzes achten. Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Schutzkleidung tragen. Chemikalienschutzhandschuhe aus Butylkautschuk oder Nitrilkautschuk der Kategorie III gemäß EN 374. Beachten Sie die Angaben des Handschuhherstellers zu Durchlässigkeiten und Durchbruchzeiten und die besonderen Bedingungen am Arbeitsplatz.
Staub nicht einatmen. Beim Mischen mit Säuren Entwicklung von Wärme möglich Kühl und trocken lagern. Kontakt mit Wasser vermeiden Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Verhalten im Gefahrfall Schutzbekleidung tragen und ungeschützte Personen fernhalten Nach unbeabsichtigter Freisetzung Produkt mechanisch aufnehmen. Reste mit Wasser wegspülen. Größere Mengen nicht in die Kanalisation gelangen lassen.Reste mit viel Wasser wegspülen.
Einatmen von Staub vermeiden - Evtl. Staubmaske tragen Im Brandfall sind alle gebräuchlichen Löschmittel geeignet. Kleine Brände mit CO2-, Schaum- oder Pulverlöscher bzw.mit Wassersprühstrahl löschen
Erste Hilfe Staub nicht einatmen. Einatmen: Frische Luft, bei anhaltenden Beschwerden Arzt aufsuchen. Haut: Spülung mit fließendem Wasser. Augen: Sofortige Spülung unter fließendem Wasser (10 Minuten) und Arzt aufsuchen. Einnahme: Spülung der Mundhöhle, Trinken von 1-2 Gläsern Wasser, Arzt aufsuchen.
Internetseite: natriumperboratmonohydrat schädlich, 5. Rubrik: Sicherheitsdatenblatt als PDF
Sicherheitsdatenblatt Gemäß den Bestimmungen Nr. 1907/2006 Artikel: PeraSafe® servoprax GmbH Stand: 22.05.2009 Gefährliche Zersetzungsprodukte: Essigsäure Gefährliche Reaktionen: Bei normaler Anwendung sind keine gefährlichen Reaktionen be- kannt. Unter empfohlenen Lagerbedingungen stabil. 11. Angaben zur Toxikologie Akute orale Toxizität: unterschiedliche Dosen/ Ratte: 500 mg/kg Methode: festgelegte Dosis-Methode Reizwirkung: Hautirritationen: Kaninchen Ergebnis: Keine Hautirritationen Methode: gemäß Richtlinie 92/69/EWG getestet Augenirritationen: Kaninchen Ergebnis: Keine Augenirritationen; Methode: gemäß Richtlinie 92/69/EWG getestet Methode: OECD Test Richtlinie 405 Erfahrungen beim Menschen: Exzessive Belastung könnte die menschliche Gesundheit wie folgt beeinflussen :
Inhalation: Oberer Atemtrakt: Husten, lokale Irritationen, Unbehagen Hautkontakt: Haut: leichte Hautirritation, Unbehagen Augenkontakt: Augen: Tränenfluss, Sehtrübung, ernste Irritationen, Verletzung Verschlucken: Magen: Übelkeit, Unbehagen.
Wieso kommen Hersteller immer noch auf die Idee, Desinfektionslösungen mit Warmwasser anzusetzen?
Haben die noch nie etwas von Aerosolen gehört?
Ich bin immer wieder entsetzt, wie leicht fertig mit der Gesundheit von Menschen umgegangen wird.
Um ehrlich zu sein, ich platze gerade vor Wut, bei soviel Unverständnis, von den Herstellern, dieses Produktes.
Wer bitte schön, setzt sich einen Mundschutz der Klasse III auf, beim ansetzen der Desinfektionslösung
(beinhaltet die Entnahme des Produktes und das Einstreuen ins warme Wasser - wir produzieren ein Aerosol, welches gut auf die Atemwege geht



)
Wo ist der sehr gut belüftete Raum, in den die Desinfektionslösung angesetzt wird?
Ich weis nicht, ob die Hygienefachkraft der richtige Ansprechpartner für dieses Problem ist.
Ich würde sagen, wenn ein Krankenhaus mit dem Hersteller des Produktes Kontakt aufnimmt und nach geeigneten Lösungen sucht, ist den Mitarbeitern die mit dem Produkt arbeiten müssen, geholfen - ihre Gesundheit ist geschützt.
Es grüßt Dich,
pepita - sheep