Schriftliches Examen: Unterschied Tag 1 & Tag 2?

lillifee007

Junior-Mitglied
Registriert
08.04.2011
Beiträge
48
Bitte, bitte helt mir- ich bin am Verzweifeln!!!

Ich habe nächstes Jahr im Januar meine schriftliche Prüfung und habe keinen Plan, von nichts oO

Wie läuft das genau ab mit den Tagen??
Was muss ich an Tag 1 und Tag 2 beachten??

Sitze hier gerade vor einem Fallbeispiel (Tag 2) und frag mich ob ich im B-Teil (Aufgaben der Plegeperson) die Ziele schreiben darf?? Und im C-Teil dann als Lösungen die Maßnahmen, wie ich mein Ziel durchführen kann?!

Geht das oder nicht???

Bsp:

Pat. hat am re. Fußballen eine schlcht heilende Wunde (fibrinbelegtes Gangrän)

Kann ich dann im B-Teil scheiben:

Meine Aufgabe zu P1 ist, ich sorge für eine korekte Wundheilung?

Und im C-Teil:

durch aseptisches Arbeiten, regelmäßiger VW, Beobachtung und die einzelnen Schritte genauer erläutern. Z.B. wie arbeite ich aseptisch:
- Händedesinfektion
- infizierte Wunde von außen nach innen säubern usw.

Und wie würde ich das dann im A-Teil machen?

Hoffe, dass is nicht zu kompliziert beschrieben ich bin wirklich am Verzweifeln und habe so angst vor der Prüfung!!

Bitte helft mir, komme aus BaWü falles es wichtig ist xD

LG
 
Wenn du die Suchfunktion bemühst, findest Du eine Menge Beiträge dazu. Aber ich wiederhole mich gerne.

An Tag 1 geht es schlicht um die Erhebung des Pflegebedarfs, NICHT um Maßnahmen.
Im A Teil geht es wie immer um die Infosammlung, in Teil B schreibst du knapp, WAS du tust, z.B. ein Aufnahmegespräch führen und in C gehst Du darauf ein, WIE du es tust, also z.B. für ruhige Atmospäre sorgen etc.
In D begründest Du Dein Vorgehen von A-C mit einer Pflegewissenschaft oder Pflegetheorie. Hierzu bietet sich an Tag eins oft der Pflegeprozess oder Carl Rogers an.

An Tag 2 ist es dasselbe in grün, nur dass es hier um die Pflegemaßnahmen geht. In A geht es wieder um die Infosammlung, was gibt der Fall her? Dort ist auch der richtige Platz, um geeignete Hypothesen zu bilden.
Wie du richtig geschrieben hast, benennst Du in B kurz, was Du vorhast, z.B. Reinigung der Wunde, in C führst Du dann aus, WIE Du es tust. In D begründest Du dann wieder Dein Vorgehen mit Bezugs- oder pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen.

Das Hauptproblem vieler Schüler in BaWü ist, dass sie Tag 1 und Tag 2 verwechseln und an Tag 1 bereits Pflegemaßnahmen planen. Das hat da aber nichts verloren ;-) Wenn man das Prinzip mal verstanden hat, ist es kein Hexenwerk mehr.
Hoffe ich konnte Dir helfen.
 
Dem Hauptproblem kann ich nur zustimmen. Das ist bei uns auch vielen passiert. Zwar nicht im Examen aber davoe gabs oft Probleme damit. Ich mach dif nocj ein Beispiel...
Im Fallbeispiel erkennst du dass Pat XY z.B. Dekubitusgefährdet ist....
Tag 1 Bedarfserhebung d.h. du musst erst mal herausbekommen ob denn bei Pat XY wirklich ein Bedarf besteht um zb auf dieses Problem einzugehen bzw ob du darauf eingeheb musst!
Im A teil schreibst du dann als Problem: Pat ist Dekubitusgefährdet aufgrund.....
B: WAS? Z.b. Dekubitusrisikoeinschätzung
C: WIE: mit Braden (Mobilität, reibungs- und Scheerkräfte......)

Im Grunde genommen ist Tag 1 super super einfach in BW. Nehm dir 12 Blätter für jedes ATL ein anderes und schreib dir mal alle Sachen auf die man bei diesem ATL beobachten oder einschätzen kann die dir einfallen
Dann ist das praktisch dein B teil.
Du musst dir immer vorstellen:
Pat hat Problem XY (aus dem Fallbeispiel ersichtlich) dann überleg dir Was du machen musst um herauszufinden ob es wirklich ein Problem ist bzw was du machst um es richtig einschätzen zu können??? Also z.B dekueinschätzung oder mobilitätsstatus erheben....
und in C klärst du dann wie du das machst: z.B braden skala, Tinetti.......

Hoffe das hat das ganze etwas vereinfacht.....
 
Am Tag 2 hast du ja z.b auch das Problem der Dekugefahr
Hier führst du dann in C einfach die Maßnahmen auf die du zur Dekuprophylaxe gelernt hast...
 
Aber nochmal: Theo, für Deine Schule mag es in Ordnung sein, Probleme nach den ATLs zu staffeln und im D-Teil mit was anderem zu begründen, an ALLEN Schulen, die ich sonst so kenne, gibts da FETT Abzug, da die Klausur in sich dann nicht stimmig ist. An Tag eins bietet sich für den D-Teil eigentlich immer der Pflegeprozess an. Die Probleme im kann man ja für sich nach den ATLs sortieren, aber deutlich machen würde ich das in Teil A-C nicht!!!!!!!!!
 

Ähnliche Themen