Pro/Contra Pflegediagnosen

kamptz

Newbie
Registriert
04.01.2006
Beiträge
2
Eine Hausarbeit zu schreiben (Umfang ca. 15-20 Seiten) ist ansich für einen Studenten im 1. Semester Pflegemanagement schon eine Herausforderung. Warum mich das Thema "Pflegediagnosen" besonders anspricht, vermag ich gar nicht genau zu argumentieren.

Ich denke, dass in einer konsequenten und einheitlichen Anwendung dieser Methode ein grosses Potenzial steckt. Durch Pflegediagnosen kann sich die Pflege in Deutschland vielleicht positionieren und ihren professionellen Charakter herausstellen.

Das Thema meiner Arbeit soll lauten "Ein kritische Auseinandersetzung mit Pflegediagnosen" und überwiegend Probleme und Hindernisse bei der Einführung in Deutschland beleuchten als auch Vorteile.

Sicher kann man über dieses Thema Bücher füllen. Ich will versuchen Schwerpunkte zu setzten und nur einen "kleinen" Über- und Einblick in diese Problematik zu schaffen.

Über Literaturhinweise und Anregungen zu diesem Thema wäre ich sehr dankbar. Es ist nicht ganz einfach sich im "Dschungel" der bestehenden Texte zurechtzufinden.

Vielen Dank

W. Kamptz / KFH Mainz
 
also, da kann ich doch glatt behilflich sein *g*-

M. Gordon- Nursing Diagnosis- process and application / Mosby year book
Ackley/ Ladwig- Nursing Diagnosis Handbook- a guide to planning care/ Mosby year book
Doenges/ Moorhouse- Pflegediagnosen und Maßnahmen/ Huber- Verlag
M. Gordon Handbuch Pflegediagnosen/ Ullstein- Mosby
E. Böhm- Verwirrt nicht die Verwirrten/ Psychiatrie- Verlag
A. de Gautara: 'Pflegediagnose- die andere Sicht' in Krankepflege- Soins Infirmiers 4/92, S. 66 - 70

Zum Verstehen fand ich das erste Buch von Marjorie Gordon am Besten, von dem es hoffentlich mittlerweile auch eine deutsche Übersetzung gibt *g*. Ich habe mich 94 mit diesem Thema im Rahmen einer Weiterbildung auseinandergesetzt. Heute noch mehr als damals stehe ich auf dem Standpunkt, daß zunächst der Pflegeprozeß, den wir alle in der Ausbildung kennen- und schätzen gelernt haben, auch tatsächlich umgesetzt werden muß, bevor wir solche Dinge wie Pflegediagnosen übernehmen. Im Stationsalltag habe ich auf meiner Station nicht einmal die Zeit eine PFLEGEPLANUNG zu erstellen, geschweige denn das Ganze zu evaluieren oder gar den Patienten darin einzubeziehen.
Pflege professionalisiert sich nicht durch das Diagnosenstellen, sondern durch den kompetenten Umgang mit den Gegebenheiten des Gesundheitswesens.
 

Ähnliche Themen