Praktische Vorgehensweise bei Blasenspülung

Tatzikatzi

Newbie
Registriert
07.10.2017
Beiträge
8
Hallo, arbeite auf einer internistischen Station. Neuerdings haben wir
allerdings desöfteren auch Fremdlieger, so auch kürzlich einen urologischen Patienten, der nach OP einen Spülkatheter hatte. Wir haben keine eigene urologische Abteilung im Haus, es handelt sich um Belegbetten eines externen Urologen.
Nun war dieser Katheter verstopft und der Urologe ordnete telefonisch an, den Katheter frei zu spülen.
Da stand ich wie Piksieben...
Mein Problem war, die sterile Kochsalzlösung in die Blasenspritze zu bekommen. Wir haben nämlich keinen passenden Aufsatz, auf den die Blasenspritze passt.... Luer-lock am Mini-Spike war zu klein, Überleitkanülen zu groß und normale Aufziehkanüle ebenfalls nicht passend. Unsere Glasflaschen haben leider keinen Ring zum Abziehen, nur die rote Durchstechmembran. Selbst meine alteingesessenen Kollegen konnten mir meine Frage nicht beantworten, wie ich die sterile Lösung auch steril in die Blasenspritze bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
absaugkatheter, so machen wir es.
alternativ gibt es gebrauchsfertige faltenbalgflaschen zum spülen.

als flachen haben wir plastikflaschen mit drehverschluss.

wenn ihr nur glasflaschen habt, dann brauchst du ne überleitkanüle und ne sterile schale dann geht es auch.
 
Danke für den Tipp!
Aber ist die ehemals sterile Lösung, die sich in der sterilen Schale befindet, dann nicht durch die Raumluft kontaminiert???
 
Ein Spülkatheter wird normalerweise die ersten 24/48 Stunden mittels Spüllösung kontinuierlich gespült. Die Spüllösung müsste dann der externe Urologe an euch liefern. Auch wir können diese Spülinfusionen nicht bestellen - die muss uns die Urologische Abteilung (nicht im Haus), die den Spülkatheter legt, uns mitgeben
 

Ähnliche Themen