Praktische Schwerpunkte...

paulus

Newbie
Registriert
04.03.2005
Beiträge
5
Beruf
Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Neurophysiologie
Funktion
Praxisanleiter und Schwerpunktmitarbeiter für Ausbildung, Schulung und Einarbeitung
Hallo,

wenn ich mir die praktische Ausbildung bei uns in der Klinik so anschaue ist da kein Systemdrin.Es geht teilweise soweit, dasman Schüler im ersten Jahr zeigt wie man Visite ausarbeitet. Hat vieleicht jemand ein Konzept, welche praktischen Schwerpunkte man in welchem Ausbildungsjahr setzen sollte damit dasganze tewas aufeinaderaufbaut ?

Gruss H-R
 
Hat eure Schule keinen Lehrplan?

Frag dort mal nach, gibts sicher nur nicht direkt öffentlich.

Und das das nicht jede Station hinbekommt - davon muss man ausgehen ;)
 
Hallo Paulus!

Hattest du kein Vorgespräch auf der Station was deine Lernziele sind?
Das wird normalerweise in der Schule vorher besprochen. Im 1. Jahr liegt das Hauptaugenmerk auf der Grundpflege + Ressourcen erkennen, Veränderungen beobachten, Pflegedoku (noch vereinfacht, also nur Anamnese, Pflegebericht, Entlassungsgespräch), natürlich erstmal den Stationsalltag kennenlernen, einfache diagnostische Maßnahmen (RR, Puls, Temp. messen). Oft bekommt man noch fachspezifische Ziele wie Desinfektionsmittel genauer kennenlernen. Hab sicher was vergessen :mrgreen:.

Natürlich, wenn Zeit ist, nehme ich auch Schüler vom 1. bei der Visite mit, aber nur zu reinen "Informationszwecken", damit sie Krankheitsbilder, Diagnosestellung, Therapie usw. etwas genauer kennenlernen.

Gruß,
Lin
 
Hallo,

um es mal geneur zu formulieren. Ich arbeite als Krankenpfleger auf einer neurophysiologischen Station. Bin dort auch der Praxisanleiter und dazu noch der Ausbildungsbeauftragte für unsere gesamte Ebene. Diese umfast unsere Station, drei Stationen Augenheilkunde und ein Epilepsie Videomonitoring. Unsere Krakenpflegeschule hat nach etlichen Jahrzehnten eine neue Leitung bekommen welche den Laden erstmal mordern und neu struturiert und es gibt nichts was den praktischen Ausbildungsaufbau sowie ich es aus meiner handwerklichen Erstausbildung kenne. Wir Praxisanleiter treffen uns zwar im monatlichen abständen, aber das Problem was ich sehe, sieht wohl kein anderer. In meiner Ausbildung hat es sich so ergeben, das ich erst mit Dingen wie Grundpflege angefangen haben, dann über Behandlungspflege bis hin Administrativ tätig zu sein und einen eigenen Pflegebereich (3 Jahr) geleitet habe. Ich könnte mich auch hinsetzen und selbst etwas entwickeln. Nur warum soll ich das Rad zum zweiten mal erfinden. Konzepte die ich für meine Einzel- oder auch Gruppenanleitungen entwickelt habe, gebe ich auch gern mal weiter.

Gruss H-R
 
Sorry Paulus, hab wohl dein Profil nicht durchgelesen. Mist ... erwischt.

Aber was soll dann deine Frage, wenn du sie dir eh schon selber beantwortet hast? :gruebel:

Gruß,
Lin
 
Ich habe sie nicht beantwortet. Nur bevor ich mich selbst hinsetze und sowas für meine Ebene erarbeite, hoffte ich darauf, ob es sowas schon gibt.
Wie im wirklichen Leben, scheint mich niemand zu verstehen :knockin:
 
Hmmm, dann würd ich mir mal Gedanken machen, obs vielleicht doch an dir selber liegt:wink:. Warum brauchst du ein klares Raster? Schau dir deine Schüler an, führ ein ausführliches Vorgespräch und bring ihnen bei, was nötig und sinnig ist......klar, grobe Einteilung vielleicht schon. Erster Einsatz würd ich jetzt auch nicht Umgang mit BTM zeigen oder so, aber ich mach das nie nach Regeln fest. Nach Lehrplan kannste auch nicht wirklich gehen, finde ich. Dann müsste man ja wöchentlich in der Schule nachfragen, was welcher Kurs gerade aktuell durchgenommen hat.....puh, nee, lass mal stecken. Und nur weils im Unterricht durchgenommen wurde heißt ja noch lange nicht, daß die Schüler es auch mitbekommen haben, oder? Unsere Schule hat mal gesagt "zeigt ihnen, wofür sie reif sind. Was ihr ihnen zutraut". Daran halte ich mich. Und, ja, das kann in Ausnahmefällen auch mal Visiteausarbeiten im ersten Lehrjahr sein.....warum auch nicht?
 
Vielleicht kannst Du ja hiermit etwas anfangen?
http://home.vrweb.de/fuerst.ulrich/Downloads/Einarbeitungskonzept.pdf

Ansonsten ist das bei uns "ganz einfach" *hüstel*:
Jeder Auszubildende hat einen Katalog, in dem er abzeichnet, was er/sie in der Schule in der Theorie durchgenommen hat. Das was da schon angekreuzt ist und noch nicht gleichzeitig den Haken für "kann das schon komplett und absolut fehlerfrei in jeder Situation hat" ist quasi automatisch Lernziel.:mrgreen:

Ulrich
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
7
Aufrufe
532
Wundmanagement
Gelöschter User 56621
G