Potential der Pflege ungenutzt!

matras

Bereichsmoderator
Teammitglied
Registriert
12.04.2005
Beiträge
3.213
Ort
heute hier, morgen dort!
Beruf
Hygienefachkraft, OP-Fachpfleger, Praxisanleiter (DBfK),
Akt. Einsatzbereich
Hygiene
Funktion
HFK
Der DBfK teilt mit Datum von heute mit:

07.08.09: Potenziale der Pflege zur Verbesserung der Gesundheit ungenutzt

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK) begrüßt die Resultate der Studie des Institutes für Demoskopie Allensbach (MLP Gesundheitsreport 2009). In einer Pressemitteilung heißt es: „Die Befragung räumt mit einigen Standardargumenten in der Gesundheitspolitik auf – zum Beispiel, dass das System zu teuer sei und die Bürger nicht bereit wären mehr zu bezahlen“, stellt Franz Wagner, Bundesgeschäftsführer des DBfK fest. Erschreckend für die politisch Verantwortlichen müsste sein, dass ihnen die Mehrheit der Bevölkerung eine nachhaltige Reform nicht zutraut, so Wagner weiter. Dabei kenne der Durchschnittsbürger noch nicht einmal die Potenziale für eine bessere Versorgung, die es in anderen europäischen Ländern gibt.
Bewährt habe sich vielfach eine primäre Gesundheitsversorgung, die auf Gesundheitsförderung und Beratung setzt und in der der Fokus deutlich weiter als auf Krankheit und deren Behandlung gefasst ist. Dies beinhalte auch, dass unterschiedliche Berufsgruppen sich aktiv beteiligen. In Deutschland sei beispielsweise das Potenzial der Pflegeberufe zur Verbesserung der Versorgung - gerade auch unter präventiven und rehabilitativen Aspekten - weitgehend ungenutzt. Dabei habe der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen bereits 2007 angemahnt, die Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe neu zu denken und die Rolle der nichtärztlichen Akteure deutlich zu verstärken. Dies gelte sowohl im ambulanten wie stationären Versorgungsbereich, so der DBfK.

Erst kürzlich sind auf Antrag des DBfK die Pflegeberufe als Leistungserbringer in der Prävention (§ 20 SGB V) durch den Spitzenverband Bund GKV anerkannt worden. Das Konzept der Familiengesundheitspflege biete Unterstützung und Pflege für Menschen mit einem besonders hohen Gesundheitsrisiko, das gesellschaftlich weitgehend ausgeblendet werde. Denn auch das belege die Befragung: „Die Mehrzahl der Bevölkerung ist sich nicht bewusst, dass es eine große Gruppe von Menschen gibt, die auch heute schon keine ausreichende Gesundheitsversorgung erhalten. Das sind häufig Familien – besonders Alleinerziehende. Wer arm ist hat ein höheres Risiko krank zu werden und früher zu sterben. Wer arm oder weniger gebildet ist, nutzt die Angebote der Krankenversicherung weniger und erhält dadurch schlechtere Gesundheitsleistungen. An diesen Menschen versagt unser System.“


07.08.2009
 

Ähnliche Themen