PKMS-Dokumentation

Isi_Pflege

Newbie
Registriert
15.12.2016
Beiträge
27
Akt. Einsatzbereich
Studium
Funktion
Studium
Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,

wie geht ihr mit dem Thema PKMS Dokumentation um?

Habt ihr in eurer Klinik einen PKMS Bogen angepasst? Ist eure Dokumentation übersichtlich und wissen die Pflegekräfte wie genau zu dokumentieren ist?

Ich überlege schon die ganze Zeit wie man die Dokumentation vereinfachen kann im Hinblick auf PKMS.

Viele liebe Grüße, Isi_Pflege :flowerpower:
 
Hallo,

unsere komplette Doku basiert auf PKMS, soll heißen egal ob wir einen PKMS Patienten haben oder nicht gibt's die selbe Doku. Einziger Unterschied ist dass man bei einem PKMS Patienten im EDV System die Gründe und Maßnahmen einmalig erfassen muss, da sich das System automatisch fortschreibt und die Punkte generiert.
 
Hey Schlitzkompresse,
Danke für deinen Beirag.
Was für ein EDV-System habt ihr ? Geht das im SAP oder habt ihr eine spezielle Software für PKMS? LG
 
Guten Morgen,

wir dokumentieren in Medico von cerner. Also die PKMS Software ist direkt im der Stationsarbeitsplatzsoftware implementiert.
 
Ist eure Dokumentation übersichtlich und wissen die Pflegekräfte wie genau zu dokumentieren ist?
PKMS ist in meinem Haus ein rotes Tuch für sämtliche MA. Da sich niemand, auch das QM nicht, die Mühe macht, einheitlich, zeitnah und umfassend zu schulen, fällt fast jede Fallprüfung durchs Raster der PKMS-Beauftragten. Niemand - bis auf einige wenige Ausnahmen - weiß so wirklich, wie man entsprechend PKMS einstuft, dokumentiert und zählt. Die auf manchen Stationen ausliegenden PKMS-Checklisten (im handlichen 300seitigen Schrankformat) verwirren auch mich eher, als dass sie Klarheit bringen.

Auf ITS und Stroke Unit übernimmt diese Aufgaben teilw. die EDV (Copra), auf Normalstation mit handschriftlicher Dokumentation aber ist es eine einzige Katastrophe. Ich mutmaße, dass durch Fallprüfungen jedes Jahr viele Gewinne verloren gehen, ganz einfach weil nicht richtig erfasst und dokumentiert wurde.
 
Ich dachte, die ITS ist von der PKMS ausgenommen?
 
Scheinbar nicht flächendeckend. Just vor 2 Wochen machte sich unsere PKMS-Beauftragte wieder mit einigen Fallakten unterm Arm auf den Weg zu uns. Ob Stroke Unit sich darin von reiner ITS unterscheidet, weiß ich nicht - ich habe auf unserer ITS nie gearbeitet, weiß aber von Kollegen, dass auch dort PKMS-Fallbesprechungen abgehalten wurden.
 
Doch, kein pkms auf der intensiv!! Flächendeckend...
Imc geht, sobald beatmet wird wieder nicht. Patienten bei denen Stroke komplex abgerechnet wird, fallen ebenfalls raus!

Siehe dimdi
 
@Isi - die Bögen (Basis, Tag) wurden schon zigmal überarbeitet, gab ja auch einige Änderungen und ja sie sind übersichtlich und PK wissen wie sie zu dokumentieren haben. Das ist ein (inzwischen) langjähriger Prozess, in den viele Menschen eingebunden waren und sind. Bevor entgeltet wurde, hat man sich schon intensiv damit befasst, optimiert, vereinfacht - was sich jetzt bezahlt macht. Zudem sind die Bögen in Kooperation mit mind. 1 anderen Klinik entstanden, muss ja nicht jede Klinik das "Rad neu erfinden"?

OT:
Hi Jillian
Eine ausschließliche ITS erhebt nicht zusätzlich PKMS, da haben Claudia & Maniac (natürlich) recht.
Wenn es bei Euch die Kombi ITS UND InterMediateCare gibt
dann wird für Patienten der IMC - PKMS erfasst, korrekt.
Da muss man sauber unterscheiden, welcher Fachrichtung der Patient zugeordnet wurde.
Das hat auch was mit der Entgeltung zu tun, ITS und Stroke - haben deutlichst höhere Tagessätze als die IMC.

Nachdem Du selbst auf einer Stroke arbeitest - habt ihr nicht auch Patienten, die nach der Komplexbehandlungszeit weiter überwachungspflichtig sind, oder von Anfang an der Neuro zugeordnet sind? Auch da wird PKMS erfasst.
Ich nehm an, dass ihr keine primär der IMC zugeordneten Patienten überwacht.
Ansonsten wär Dir das, zugegeben für Außenstehende schon irritierende Procedere bekannt.
Je nach Größe einer Klinik/ den internen Fachrichtungen gibt es diverse Kombimöglichkeiten, was ITS und IMC anbelangt.
https://www.dimdi.de/static/de/klas...opshtml2017/zusatz-anh-pflege-scores-pkms.pdf
 
Ist hier jemand bei dem die PKMS-Doku nicht von der alltäglichen Doku eines A1,2,3 Patienten abweicht ? Oder müsst ihr alle eine extra Doku führen sobald PKMS eingestuft wird?
 
Es gibt Bögen, die für alle Patienten genutzt werden können.
Habe Erfahrung damit. Und zumindest noch jemand aktives hier aus dem Forum.. habe das schon gelesen.
 
Nutzt ihr dann Optiplan? Wir überlegen das ggf einzuführen, finde die Doku aber sehr " erschlagend " ...
 
Wir haben das aktuell nicht. Kenne es aber mit optiplanumsettung, ja.
Ist riesig, natürlich, spät aber die ständige Neuanlage.
Wenn man einmal drin ist, geht es eigtl auch.

Macht doch Mal eine teststation
 
  • Like
Reaktionen: Isi_Pflege
Nutzt ihr dann Optiplan? Wir überlegen das ggf einzuführen, finde die Doku aber sehr " erschlagend " ...
Ja, wir nutzen Optiplan. Für mich persönlich zu viel redundante Dokumentation und daher Zeitverschwendung.
 
  • Like
Reaktionen: Isi_Pflege
Entschuldigt meine Rechtschreibfehler in #14
Neues Handy, neue Tastatur, weniger bekannte Wörter.

Wir haben das aktuell nicht. Kenne es aber mit Optiplanumsetzung, ja.
Ist riesig, natürlich, spart aber die ständige Neuanlage.
Wenn man einmal drin ist, geht es eigentlich auch.

Macht doch mal eine "Teststation"?
 
Ich habe eher das Gefühl dass unserer Doku aktuelle (ohne Optiplan) redundant ist - wir dokumentieren in unserer "normalen" Doku und wenn ein PKMS Fall da ist, dann wird zusätzlich in der PKMS Doku gekreuzelt..

Wir überlegen tatsächlich eine Pilotstation einzuführen - es ist halt eine reisen Umstellung mit Optiplan- das das ja fast ein "Katalog" ist.

Gibt es noch andere gute Dokumentationsanbieter?
 
Formulare oder Systeme?
Hinz hat Kombiformulare
 
Die Einführung eines Computerprogramms zur Doku von PKMS erleichterte die Arbeit sehr. Nichtsdestotrotz braucht es ja immer noch ein paar Formulare per Papier, die haben wir selbst erstellt. z.B. den Bewegungsplan und ein Ernährumngsprotokoll.
 

Ähnliche Themen