Pflege bei Knieprothese (LCS)

Schwesterchen S.

Junior-Mitglied
Registriert
13.04.2006
Beiträge
71
Ort
NRW
Beruf
Krankenschwester
Hallöchen!!!

Kann mir vielleicht jemand sagen, was man alles bei Patienten mit einer frischen Knieprothese beachten muss? Welche Ratschläge kann man ihnen geben bzw. was müssen die Patienten beachten?

Lieben Gruß an alle!
 

uteS

Newbie
Registriert
02.05.2006
Beiträge
12
Ort
NRW, Düren
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Allgemein,-Thorax,- Viszeralchirurgie
Funktion
Stationsleitung
Hallo Schwesterchen S

arbeite auf einer chir Station, haben in der Woche mind. 3-5 Knieprothesen. Am 2. Post OP Tag werden die Drainagen entfernt, dann erhalten die Patienten die Bewegungsschiene 2x tgl. Die meisten fangen bei 35° an und müssen sich jeden Tag um mind 5° steigern, bis Sie 90° erreicht haben. Damit das Knie besser und schneller wieder beweglich wird, sollten die Patienten sich oft an die Bettkante setzten und mit dem Knie "schaukeln" , anwinkeln und mit dem anderen Bein etwas nachdrücken- bis zur eigenen Schmerzgrenze-
Viele Patienten legen sich sehr gerne etwas unter das Knie, weil das angenehmer ist: Das ist eine Schohnhaltung, die Patienten kriegen das Bein später nicht mehr richtig gestreckt.
Liegen die Patienten im Bett, sollten sie probieren das ganze Bein hochzuheben, damit der OS-Muskel weiter trainiert wird.

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen. Wenn du was nicht verstanden hast, sag bescheid

Gruß Ute
 

Schwesterchen S.

Junior-Mitglied
Registriert
13.04.2006
Beiträge
71
Ort
NRW
Beruf
Krankenschwester
Vielen dank Ute!!!

Was müssen die Patienten denn später noch so beachten, bei ner Hüft-TEP dürfen sie ja die Beine nicht übereinanderschlagen etc. Gibt es irgendwelche Dinge, die ein Patient mit LCS-Knieprothese beachten muss im nachhinein?
 

Nadeja

Junior-Mitglied
Registriert
07.03.2006
Beiträge
51
Hallo Schwesterchen S.
trägt der Patient nach der OP eine Ortodese (hoffentlich richtig geschrieben) muß er die immer anlassen. Keine Drehungen mit dem operierten Bein. ER erhält in der Regel von den Ergotherapeuten genaue Anweisungen. Schiene dürfen die Pat in der Regel nur zur Körperpflege abnehmen. Angewiesene KG Übungen soll der Patient gewissenhaft durchführen und zuhause auch üben. Ansonsten Belastungen nach Arztanordnung.
Falls was nicht richtig sein sollte und ich mich unkorrekt geäußert habe bitte ich um Korrektur. Danke. LG Nadeja
 

uteS

Newbie
Registriert
02.05.2006
Beiträge
12
Ort
NRW, Düren
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Allgemein,-Thorax,- Viszeralchirurgie
Funktion
Stationsleitung
Hallo,

die Patienten dürfen nur noch bis max. 120° anwinkeln, d.h. sie dürfen nicht mehr komplett in die Knie gehen.
Ganz selten kommt es vor, das Patienten sich "komisch verdrehen" und sich das Knie luxieren. Aber das sind wirklich Ausnahmefälle :schraube:

Liebe Grüße Ute
 

Moni

Junior-Mitglied
Registriert
03.03.2005
Beiträge
80
Ort
Berlin
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Unfallchirurgie
Hallo,

Patienten die einer Knieendoprothese erhalten haben, dürfen nach Op voll belasten und benötigen keinerlei Orthesen. Ich arbeite schon mehrere Jahre auf einer Orthopädie und habe noch nie ein luxierte Knie TEP gesehen, rein vom Aufbau der Prothese auch kaum möglich.
Ein sehr häufiges Problem ist die Beugung, schmerzbedingt und durch Schonung des Knies kann es zu sehr schlechten Beugeergebnissen oder Versteifung kommen. Deshalb sollten Patienten auch lange nach dem Krankenhausaufenthalt sehr viel Wert auf Physiotherapie legen.

Moni :daumen:
 

ssteffi2011

Newbie
Registriert
04.08.2005
Beiträge
22
Beruf
Krankenschwester
Moni schrieb:
Hallo,

Patienten die einer Knieendoprothese erhalten haben, dürfen nach Op voll belasten und benötigen keinerlei Orthesen. Ich arbeite schon mehrere Jahre auf einer Orthopädie und habe noch nie ein luxierte Knie TEP gesehen, rein vom Aufbau der Prothese auch kaum möglich.
Ein sehr häufiges Problem ist die Beugung, schmerzbedingt und durch Schonung des Knies kann es zu sehr schlechten Beugeergebnissen oder Versteifung kommen. Deshalb sollten Patienten auch lange nach dem Krankenhausaufenthalt sehr viel Wert auf Physiotherapie legen.

Moni :daumen:

hi, in unserem hause wird es genauso gehandhabt wie im beitrag von moni....
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!