OP-Abdeckung aus Stoff

Benutzt ihr noch Stoffabdeckungen im Op?

  • ja

    Stimmen: 13 27,7%
  • schon länger nicht mehr

    Stimmen: 33 70,2%
  • sind gerade am Umstellen

    Stimmen: 1 2,1%

  • Umfrageteilnehmer
    47

dieEv

Poweruser
Registriert
01.09.2007
Beiträge
1.091
Ort
Hessen
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
OP
Wie sind eure Erfahrungen mit den verschiedenen Abdeckungen?
Sehnt ihr euch manchmal nach den guten, alten, grünen Tüchern zurück?

Mit Neugier,
dieEv
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

einfache Gegenfrage: ist eine Stoffabdeckung Feuchtigkeitsdicht und damit Keimdicht?

Matras
 
Hallo Matras! - Nein, ist sie, so viel ich weiß, nicht. Aber mir scheint, viele Häuser benutzen weiterhin Stoffabdeckungen. Und die Qualität der Einmalabdeckungen ist auch sehr unterschiedlich!
 
Hallo. Ich denke die meisten benutzen Einmalabdeckungen, die sind aufjedenfall wasserfester, fusselfrei usw. als Baumwolle. Jedesmal die Tücher zu sterilisieren ist zeitaufwändiger, ...höhere Kosten als die Einmalabdeckungen. Ich glaube sogar das Baumwollmaterialien schon verboten sind, bzw. wurden sie bei uns endgültig abgeschafft (Rückstände "Fussel")....
lg
 
Sowas hatte ich nämlich auch im Kopf: Stoffabdeckungen erfüllen nicht mehr die Hygiene-Richtlinien. Und das Sterilisieren sei teurer als die Einmalabdeckungen. Deshalb wundert es mich, dass man immer wieder von Häusern hört oder Bilder im Netz sieht, wo nach wie vor die "grünen Tücher" verwendet werden. Wir haben schon über 10 Jahre keine Stoffabdeckungen mehr, dabei ist unser Haus nicht gerade bekannt dafür, sich rasch auf was Neues einzustellen :emba:... (Wobei das wohl eher typisch "Wir-machen-das-so-wie-immer" ist; kennt wohl jeder:gruebel:)

Andererseits habe ich irgendwo einen kleinen Artikel gelesen, in welchem eine Studie beschrieben wurde, die den meisten Einmalabdeckungen auch kein gutes Zeugnis bescheinigt hat. Die sollen nämlich so billig wie möglich sein und sind daher auch nicht besonders feuchtigkeitsdicht und reißfest...
 
Bei meinem Einsatz im OP hatten die auch erst seit kurzem Einmalabdeckungen. Vorher hatten sie welche aus Stoff. Richtig zufrieden waren sie nicht mit den neuen; vtl. lags auch an der Umgewöhunung!? Aber die Einmalabdeckuungen sind kostengünstiger, hygienischer und erfüllen den gleichen Zweck. Ich möchte nicht wissen, wieviele Restbestände in den Stoffabdeckungen jedes Mal noch drin waren!
@dieEv: Ich empfand die Einmalabdeckungen als reißfest und saugfähig. Und man kann sie ankleben. Mit dem saugfähig kommt es ja immer drauf an, wie viel man drauf kippt und welche Seite man benutzt!:gruebel:
Ich hab leider keinen Vergleich zu den Stoffabdeckungen.
 
Hallo zusammen,

also ich habe vor einiger Zeit in einer kleineren Klinik gearbeiten, dort gab es fast ausschließlich Einmalabdeckungen, aus kostengründen.

Nun arbeite ich in einer Uni-Klinik und hier gibts hauptsächlich Stoffabdeckungen, da wir einen großen, eigenen Steri haben und sich bei den Mengen die Steri noch gut lohnt! Auch mit Kleberändern. Einmalabdeckungen haben wir nur, um die Stoffabdeckung zu unterstützen (halt).
 
Hallo
wir nutzen eine Mischabdeckung, die zu 90% aus Mehrwegprodukten besteht. Dabei ist anzumerken, dass in der HTC es mit der Einwegabdeckung immer Probleme gibt, da die Linien der HLM am OP-Tisch an der Abdeckung befestigt werden müssen.
Ich habe aber auch eine Umstellung von "grünen Tüchern" auf Einweg erlebt und habe auch immer das subjektive Gefühl gehabt, dass das alles "besser" ist. Aus diesem Grund habe ich einige Infos eingeholt, die ich für die Diskussion zur Vefügung stelle. Die Quellen sind ersichtlich.
 

Anhänge

Vielen Dank für deine Infos, medizin_mann!
 
Also wir haben sowohl Stoff als auch Einmalabdeckungen. Bei Knie und Hüft Prothesen und derern Revisionen haben wir noch Stoffabdeckungen, allerdings die Luxusvariante aus Gore-Tex mit Klebestreifen, weil unser Prof das so möchte, auch wenn es wesentlich teurer ist. Ich mag die Abdeckung aber, hab mich da dran gewöhnt... :) Die Fussorthopäden ud die Wirbelsäuler benutzen einmalabdeckungen, die sind eig auch ganz zufrieden, hab mit den Abdeckungen au noch keine Probleme gehabt.
 
Also ich habe das Teilteils gesehen, den Instrumerntiertisch nehmen sie meist das einwegzeug und legen dann meist noch ein stofftuch drauf, damit es besser saugt. In der Orthopädie und Unfallchirurgie nehmen sie bei mir allerdings die Stofftücher, die aus einem ganz anderen stoff bestehen und auch nicht uns im Haus gereinigt werden. trotz einem eigenen großen Steri.
 
Hallo,

also wir haben Einmalabdeckungen und diese grünen Tücher.
Die grünen Tücher werden aber nur zusätzlich benutzt, z.Bsp. der Patient wird mit der Einmalabdeckung abgedeckt und die Schläuche für die HLM werden dann mit so einem grünen Tuch abgedeckt oder wir beziehen unsere Tische mit einem Instrumententischbezug und legen dann ein grünes Tuch darauf (Sinn macht das für mich nur bei dem Tisch, auf denen die Nähte liegen, weil da so Taschen gelegt werden ... der andere Tisch mit den Instrumenten wird nur mit einem grünen Tuch abgedeckt und dann die Instrumente auf dieses Tuch ... der Venentisch wiederrum wird nicht noch einmal zusätzlich mit so einem Tuch bedeckt, werd ich wohl noch mal nachfragen).
 
Hallo
schaut man sich das derzeitige ergebnis der umfrage so spiegelt es wahrscheinlich ganz gut die situation in den kliniken wider : einige, vermutete, spezialkliniken nutzen beschichtete mehrwegabdeckungen, ein großer anteil von 2/3 nutzt einwegprodukte.
nun wäre es sicherlich interessant, was für erfahrungen ihr mit den einzelnen produkten macht.
mich persönlich interessieren natürlich besonders erfahrungen mit abdeckungen für die htc.
gelesen wird natürlich alles ...:lol:
 
Letzlich scheint die Kostenersparnis bei Einmalabdeckungen ausschlaggebend zu sein. Stoff nur noch, wenn es der Chefarzt will. So habe ich es auch kennengelernt.
Leider ist die Qualität der Einmalabdeckungen wirklich sehr unterschiedlich.
 
Die Einmalabdeckungen find ich persönlich ganz praktisch, vor allem weil sie eben Wasserdicht sind und auch vom Handling sehr praktisch sind.
Wie schon gesagt für den Nahttisch sind diese grünen Tücher aber auch praktisch, weil man sich eben Taschen legen kann und so die Nähte nicht einfach nur auf dem Tisch rumliegen und grad für mich als Anfänger, ist es doppelt praktisch, weil ich mir die Nähte in der Reihenfolge einsortieren kann (einfache und doppelte noch mal extra getrennt), wie ich sie als nächstes brauch.
 
weil man sich eben Taschen legen kann und so die Nähte nicht einfach nur auf dem Tisch rumliegen und grad für mich als Anfänger, ist es doppelt praktisch, weil ich mir die Nähte in der Reihenfolge einsortieren kann (einfache und doppelte noch mal extra getrennt), wie ich sie als nächstes brauch.

Wir haben Nahtkästchen.
 
Sind in den Nahtkästchen nur Nadeln drin oder auch die Fäden?
Wir haben nur so ein Kästchen mit sämtlichen Nadeln drin, Fäden (Nähte) müssen wir uns immer extra anreichen lassen (weil ja auch jeder Arzt so seine Eigenheiten und Vorlieben hat :knockin:) und da haben wir nichts anderes, wo wir die reinmachen können, also die Taschen mit dem Tuch gelegt.
 
huhu!

wir haben keine solchen nähkästchen mit Nadeln sondern nur so ein Kästchen, wo so die fäden so reingelegt werden also in der Verpackung und dann einzeln rausgezogen werden.
 
Habt ihr dann die gesamten Fäden, die ihr für eine OP braucht, in diesem Kästchen?
Fänd sowas nicht schlecht, aber das gibts bei uns wie gesagt nicht und da alle Ärzte immer unterschiedliche Fäden nehmen, hat man viel, was man sich merken muss :knockin: