- Registriert
- 28.09.2010
- Beiträge
- 2
Hallo 
Im Moment befinde ich (19) mich Anfang des 2. Lehrjahres in der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten. Dort läuft alles toll, ich habe tolle Chefs und Arbeitskollegen, mache meine Arbeit gut und werde häufig gelobt. Auch in der Schule bringe ich super Noten.
Allerdings weiß ich jetzt schon, dass ich nach meiner Ausbildung nicht in diesem Beruf bleiben will, da er einfach sehr schlecht bezahlt ist, und ich meine Kolleginnen tagtäglich jammern hören, die mit Ihrem Gehalt kaum über die Runden kommen.
Dann hatte ich die Idee, nach meiner Ausbildung eine 2. als Gesundheits- und Krankenpflegerin zu machen, und habe nach einigen Recherchen eine Klinik gefunden, die mir sehr gefällt und in der ich unbedingt arbeiten möchte. Über Wochenend/Feiertags- Dienst und die Schichtarbeit bin ich mir bewusst, damit komm ich auch gut klar, da ich in meinen Sommerferien oft in einem Schichtbetrieb gejobbt habe.
Am liebsten würde ich meine Ausbildung nun abbrechen um direkt dort anzufangen, denn eig. wäre es Zeitverschwendung, die Ausbildung noch 2 Jahre zu ende zu bringen nur um danach sowieso mit der nächsten Ausbildung zu beginnen. Nun habe ich eine Mail an das Klinikum geschickt, und gefragt, ob es möglich wäre, sich jetzt noch für April 2011 zu bewerben. Ich bekam zur Antwort, dass für April nur noch wenige Plätze frei währen, für Oktober 2011 dafür jedoch noch genügend.
Nun bin ich die ganze Zeit am überlegen, ob ich es wagen soll, doch meine Frage ist jetzt:
-Meint ihr, es lohnt sich, dass ich mich für April 2011 bewerbe, obwohl es hieß, es seien nur noch wenige Plätze frei?
-Was, wenn sie mich stattdessen in das Verfahren für Oktober 2011 aufnehmen?
Dann wäre ich bereits Anfang des 3. Ausbildungsjahres, und ich denke nicht, dass sich ein Abbruch dann noch lohnt.
-Wie bringe ich beim Vorstellungsgespräch oder im Bewerbungsgespräch meine Situation gut rüber? Ich will nicht „flatterhaft“ wirken, oder dass man denken könnte, sobald ich ne neue Idee habe, breche ich erneut ab. So ist es ja nicht.

Im Moment befinde ich (19) mich Anfang des 2. Lehrjahres in der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten. Dort läuft alles toll, ich habe tolle Chefs und Arbeitskollegen, mache meine Arbeit gut und werde häufig gelobt. Auch in der Schule bringe ich super Noten.
Allerdings weiß ich jetzt schon, dass ich nach meiner Ausbildung nicht in diesem Beruf bleiben will, da er einfach sehr schlecht bezahlt ist, und ich meine Kolleginnen tagtäglich jammern hören, die mit Ihrem Gehalt kaum über die Runden kommen.
Dann hatte ich die Idee, nach meiner Ausbildung eine 2. als Gesundheits- und Krankenpflegerin zu machen, und habe nach einigen Recherchen eine Klinik gefunden, die mir sehr gefällt und in der ich unbedingt arbeiten möchte. Über Wochenend/Feiertags- Dienst und die Schichtarbeit bin ich mir bewusst, damit komm ich auch gut klar, da ich in meinen Sommerferien oft in einem Schichtbetrieb gejobbt habe.
Am liebsten würde ich meine Ausbildung nun abbrechen um direkt dort anzufangen, denn eig. wäre es Zeitverschwendung, die Ausbildung noch 2 Jahre zu ende zu bringen nur um danach sowieso mit der nächsten Ausbildung zu beginnen. Nun habe ich eine Mail an das Klinikum geschickt, und gefragt, ob es möglich wäre, sich jetzt noch für April 2011 zu bewerben. Ich bekam zur Antwort, dass für April nur noch wenige Plätze frei währen, für Oktober 2011 dafür jedoch noch genügend.
Nun bin ich die ganze Zeit am überlegen, ob ich es wagen soll, doch meine Frage ist jetzt:
-Meint ihr, es lohnt sich, dass ich mich für April 2011 bewerbe, obwohl es hieß, es seien nur noch wenige Plätze frei?
-Was, wenn sie mich stattdessen in das Verfahren für Oktober 2011 aufnehmen?
Dann wäre ich bereits Anfang des 3. Ausbildungsjahres, und ich denke nicht, dass sich ein Abbruch dann noch lohnt.
-Wie bringe ich beim Vorstellungsgespräch oder im Bewerbungsgespräch meine Situation gut rüber? Ich will nicht „flatterhaft“ wirken, oder dass man denken könnte, sobald ich ne neue Idee habe, breche ich erneut ab. So ist es ja nicht.