Medikamentengabe (Kombination)

Luis99

Newbie
Registriert
26.01.2008
Beiträge
6
Beruf
Gesundheits- und Krankenpfleger
Hi Leute,
hab nur mal eine ganz bescheidene frage die ich mir selbst nicht beantworten kann,einfach nur weil ich es nicht weiss und auch nicht wirklich etwas darüber finde:In meinen krankenhaus hatten wir letztens einen patienten aufgenommen mit v.a.herzinfarkt,da in unserem haus keine kardiologie ist müssen wir nach einer gewissen standardversorgung(also ekg-kontrolle,blutabnahme insbesondere troponin)eine recht zügige verlegung organisieren...jetzt zu meiner frage:in der regel geben wir als eine art prophylaxe 6-8 tbl iscover oral und 5000i.E.heparin+ 1 amp .Aspisol iv. die beiden letzteren sachen müssen wir getrennt voneinander aufziehen und dürfen sie nicht zusammen verabreichen:gruebel: warum eigentlich nicht???
 
Ich verschiebe mal nach Pharma, da paßt es mE besser hin.
 
Hallo,

vermutlich reagieren die beiden Medikamente miteinander und "fällen aus"

Matras
 
Der HErsteller schreibt vor: (Ich ziteiere aus der Fachinfo)

6.2 Inkompatibilitäten
Wegen der Gefahr physikalisch-chemischer
Inkompatibilitäten darf Heparin nicht zusammen
mit anderen Arzneimitteln in einer Spritze
aufgezogen oder in einer Infusion verabreicht
werden.

Und was der Hersteller sagt, ist Gesetz :)
 
Danke für die antwort....hätte wohl mal die packungsbeilage durchlesen sollen was?? darauf kam ich zuletzt....
 
Abgesehen davon sollen verschiedene Medikamente eh nicht gemixt werden
 
Heparin (Liquemin)
pH- Wert: 6.3 - 7
Inkompatibel mit Substanzen mit pH- Wert: > 8.5, < 6.0
http://www.dgem.de/ernaehrungsteams/download/Inkompatibilitaeten-2005.pdf

Der pH- Wert von Acetylsalizylsäure liebt meiner Erinnerung nach bei 6.

...
Chemische Inkompatibilitätsreaktionen:
Oxidation, Reduktion, Decarboxilierung, Spaltung, Veresterung, Polimerisation,
Komplexbildung, Substitutionsreaktion, etc. können Inkompatibilitätsreaktionen
auslösen. Das Auftreten solcher Reaktionen hängt je nach Art von folgenden
Faktoren ab:
Dem pH-Wert: pH-Wert-Veränderungen werden beeinflusst durch die Art der
Lösungen, Pufferkapazität, die Zahl der zusätzlich applizierten Pharmaka, deren
Konzentrationen sowie durch die Flussgeschwindigkeiten der aufeinander trefffenden
Pharmaka im Infusionssystem.
...
http://www.deltaselect.de/e6/e50/e539/e541/inkompau_misc_ger.pdf

Elisabeth
 

Ähnliche Themen