Lernaufträge in der Praxis

ZackZack

Newbie
Registriert
05.08.2006
Beiträge
6
Ort
Aschaffenburg
Beruf
Kinderkrankenschwester
Hallo ihr!
Ich bin ebenfalls neu hier!
Mache die Weiterbildung zur Praxisanleiterin und bin gerade am Schreiben meiner Facharbeit.
Wir wollen bei uns gerne Lernaufträge oder so was ähnliches einführen.
Gibt es Häuser, die sowas schon haben? Wenn ja, wie laufen die bei euch ab?
Suche mal ein konkretes Beispiel! :gruebel: Hat da jemand vielleicht Material?

So dann schönes WE!
 
Hallo ...

Ich habe am Klinikum Dortmund gGmbH gelernt und wir hatten damals einen Lernzielkatalog und zusätzlich zu jeder Praxisanleitung einen Durchführungsaufztrag für den Tag der Praxisanleitung, das war ebenfalls sowas wie ein "Lernauftrag" bis zum Tag X.

Meinst du etwa eines von beidem?

LG, Monika
 
Hallo Monika!
Wie sah denn euer Durchführungsauftrag dann aus? Musstet ihr euch über das Thema der Anleitung schon vorher informieren, oder?
Ich hab schon verschiedene Lernaufträge im Buch gelesen, aber halt irgenwie noch kein konkretes Beispiel. Und vor allem was für Erfahrungen andere damit gemacht haben?
Hat es dir denn was gebracht als Schülerin?
LG, Danny
 
Hallo Danny.

Ich versuche jetzt mal, hoffe meine Erinnerung lässt mich nicht im Stich, unsere erste Praxisanleitung ( ca 4 Wochen nach unserem ersten Praxistag ) wieder zu geben.

Auftrag :
Durchführung der Pflegerunde "Betten machen" mit allgemeiner Zimmerhygiene, sowie Vor- und Nachbereitung.

Durchführung :
#Aufklärung durch die Praxisanleiter im Klassenverband, während eines "Pflege: Allgemein" Unterrichtes.

#Zusammenlegung je 2er Schüler von zwei Einsatzbereichen ( es wurde allerdings so verteilt, dass keiner auf ein neues "Gebiet" kam, sprich es wurden 2 Schüler, die je auf unterschiedlichen Orthopädischen od. Chirurgischen etc Stationen lagen, zusammen gelegt )

#Das "Paar" hat dann eine schriftliche Erklärung des ungefähren zeitlichen Ablaufes bekommen und musste dann so etwas wie eine "Planung" schreiben ( Zimmer 1-5 ; kurz Beschreibung der Pat bzw deren Krankheitsbildern ; Vorbereitung des Pflegewagens [ Utensilien etc ] ; Durchführung* ; Nachbereitung )

[* Über die Durchführung haben wir dann eine Anleitung der 4 Arten des Bettenmachens schreiben müssen, und zwar "In der Art, dass sie ein Erstkursler im Anfangsblock verstehen sowie daraufhin üben kann" ]

Ja und die Planung mussten wir dann spätestens 2 Tage vor dem Termin abgeben ( das war eben der Auftrag ) und dann kamen am Tag "X" die Praxisanleiter zu der Anleitung .... oder wie sie es von Anbeginn an gerne nannten ... "Das Examen eures derzeitigen Wissensstandes" ...

Und solche "ausführlichen Anleitungen hatten wir dann pro Kurs einmal ... also 6 mal, das letzte mal wie eine Art "Vorexamen".

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen, Monika
 
In unserem Haus gibt es für bestimmte Abteilungen/Bereiche Lernaufträge für die Schüler:

Auf der Palliativstation soll z.B. ein Bericht formuliert werden, wie man mit bestimmten pflegerischen Tätigkeiten auf dieser Station zurecht kam, welche Empfindungen man hatte und was so erlebt wurde in Bezug auf den schwerkranken Patienten und dessen Angehörige.

Es gibt aber auch Lernaufträge für die ambulanten Stationen. So soll z.B. in einem Bericht beschrieben werden, wie ein Gipsverband angelegt wird usw.

Bei allen Lernaufträgen steht die Eigenreflexion und Selbsteinschätzung im Vordergrund.

Liebe Grüße,
Lichtenberg
 
Hallo Monika!
Vielen Dank, dass hat mir schon mal ein Stück weitergeholfen.
Hast dich ja doch noch ganz gut erinnern können.
Und fandest du das als Schüler gut?
Hat es dir was gebracht?
LG, Danny
 
Das mit dem gut finden ist so eine Sache, man war natürlich nie sonderlich begeistert über diese Mehrarbeit zum normalem Lernpensum, aber es hat mir sehr viel gebracht.
Erstens fand ich es super, eine verbindung zwischen Theorie und Praxis zu haben, da es ja nun doch oft so war, das solche Sahcen wie das betten, in der Praxis nicht immer so genau nach theoretischem Plan gemacht wurde. Sprich, auf den Stationen hat man sich als Schüler oft der Stationsroutine unterworfen und mit "Examen unseres Wissensstandes" hat man dann auch mal wieder selbst Haarklein geschaut, wie es im Examen sein sollte.

Und zweitens fand ich es gut, dass ich von Anfang an irgendwie an die Examenssituation gewöhnt wurde. Es war also zum Schluss nix neues für mich, dass es welche in meinem Rücken gab, die mir auf die Finger guckten.

LG, Monika
 
Hallo Danny!

Mache grad die PA-Weiterbildung beim LVR in Bonn, da haben wir jetzt auch die Aufgabe bekommen, Lernaufgaben zu erarbeiten...

Ich versuch mal, die hier anzuhängen- vielleicht hilft Dir das ja auch weiter?!

Viele Grüße,
Anja
 

Anhänge

Hallo Anja,
danke für dein Beispiel! Das hilft mir auch weiter!
Ich sammel einfach soviel wie möglich!
LG,Danny
 
Hallo Danny!

Gerne, gerne- hängst Du dann eure Variante auch mal hier an?!

Vielen Dank schon mal und viele Grüße, :wavey:
Anja
 
Hallo Anja!
Wenn wir ja schon eine Variante hätten, würde ich sie dir auch hier anhängen!
Aber bei uns soll das ja jetzt erst eingeführt werden.:schlafen:
Deshalb bin ich auch noch so am Rumsuchen!
Aber sobald wir dann mal was entworfen haben, kann ichs auch nochmal hier reinstellen!

LG, Danny:rocken:
 
Hallöchen!

Ich bin auch gerade dabei LA´s zu formulieren. Bei uns in der Einrichtung wird schon seit 4 Jahren mit LA´s gearbeitet .... ich hoffe, ich habe mich zu diesem Thema nicht zu spät geäußert ... früher war es mir leider nicht möglich, da ich im KH war.
Ich häng einfach mal ein paar an ... sind allerdings für die Altenhilfe, aber ich denke, man kann sie sich ja umschreiben, der Grundstein ist gelegt.

Herzliche Grüße
Nadja
 

Anhänge

Hallo ... ich schreibe ebenso gerade an meiner Facharbeit und will das Thema Tuberkulose erkrankte Menschen pflegen in meiner Facharbeit bearbeiten. Zum Theorie-Praxistransfer möchte ich eine Lernaufgabe enwickeln ...

Hat irgenwer Unterlagen erst mal grundsätzlich zur Konzipierung von Lernaufgaben ?

Und habt ihr Ideen wie ich diese konkret formulieren könnte... ?

Ich möchte das sie Schüler zum einen ein Verständnis der Krankheit als solche erlangen (also Patophysiologie, Diagnostik, Therapie) , die speziellen hygienischen Anforderungen verstehehen (Isolation) und sie spezielle Sitatuion eines an TB erkrankten erfassen (Stigmatisierung, Isolation, Beschwerden).

Jedoch bin ich mir bezüglich der Ausformulierung der Lernaufgabe noch unsicher - Geschweige denn wie ich diese auf Lernerfolg überprüfen kann ....
 
Huhu
Dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben....
Also ich bin zur zeit daran meinen ersten bericht zu schreiben bzw die lernaufgabe.Darin soll bei uns sowas stehen wie zb:wie das kh aufgebaut ist,die zimmer ob wir funktionsabteilungen haben usw.ausserdem haben wir für jede station einen lernzielkatalog, der nach dem einsatz durchgearbeitet wird.hoffe ich konnte helfen.lg karina:trinken:
 
lieben dank für deine Hilfe ... in der Zwischenzeit habe ich meine Facharbeit schon abgegeben und die war scheinbar sehr gut :)
Somit auch meine Lernaufgabe

Lieben Dank dennoch
 
Hallöchen,


also bei uns Bestand der Lernauftrag bzw. Praxis aufgabe aus 3 kleinen Aufgaben.

1. Beschreiben sie den Ablauf ihrer PA und Analysieren Sie diese nach ihren Schwächen und Fehlern.

2. Erstellen Sie eine chronologische Übersicht des Stationsablauf für den Früh- und Spätschicht


LG, Rej
 

Ähnliche Themen