Hallo, ich bin nun schon seit ca 12 jahren als PA in der Psychiatrie tätig. Musste mir mein Arbeitsfeld erarbeiten. Ich bin anfangs von den in der PsychPV angegebenen Tätigkeiten ausgegangen. Dies war aber für Schüler mit einer einsatzdauer von 4-8 Wochen zu umfangreich.
Bin nach vielem Experimentieren zu der Überzeugung gekommen, dass folgende Punkte essentiell sind und wichtig für jede Pflegekraft in jedem einsatzgebiet nach dem Examen.
1.
Gesprächsführung nach Rogers ist Grundlage jeder professionellen Pflege in der Psychiatrie. Ich ziehe noch andere Kommunikationstheorien besonders aber Schulz von Thun (wird in der Schule gelehrt) heran. (Themenbereich 2 + 3)
2.
Patientenbeobachtung: (Themenbereich 1)
Grundlage ist die pfleger. Basisdokumentation nach Poper und die medizinischen Kriterien der einzelnen Krankheitsbilder.
3.
Gewaltprophylaxe und Fixierung: Verknüpfung von Theorie- und Erfahrungs-wissen. Kreislauf der Gewalt. Möglichkeit förderlichen Verhaltens. Verhalten bei Eskalation der Gewalt.
Herrichten, Durchführen und erleben einer 5-Punkte-Fixierung. Dies findet in einer kleinen Schülergruppe statt.
4.
Suizid: Keine Anleitung mit akutem Patienten (Ich denke, dass der Patient nicht kränker gemacht werden darf!). Benutze Rollenspiele. Nutzen der Gesprächsführungstechnik nach Rogers!
1) Bücher oder Dokumente mit Praxisaufgaben für psychiatriespezifische Themen
Die Schüler bekommen von mir Lernaufgaben, angelehnt an:
"Müller - In guten Händen, Lernaufgaben für die praktische Ausbildung,Cornelsen Verlag Berlin 2007 ISBN 978-3-06-450043-3"
Grundsätzlich sollten die Praxisanleiter und die Schule die Lernaufgaben für die verschiedenen Bereiche aber zusammen erarbeiten.
Unsere Schule wird aber - soweit ich höre - die oben angegebenen Lernaufgaben verbindlich vorgeben.
Grüße