Hallo Tildchen,
Du sagst Du arbeitest auf einer Intensivstation, da haben wir es doch schon.
Klar, wenn ich vor jeder Patientenbox eine Schrank mit Material habe, brauche ich nicht viel in den Kitteltaschen.
Auf den normalen Stationen ist sowas meist nicht möglich und dann werden die Wege einfach zu lang wenn ich immer in den Arbeitsraum rennen muss (auch wenn sich dieser bei uns glücklicherweise in der Mitte der Station befindet). Ich habe auch immer eine Plasterrolle einstecken, entferne aber vor Gebrauch immer die obere Bahn und verwerfe diese.
Außerdem, Du sagst, dass Du Dir, bevor Du in den Materialschrank gereifst, die Hände desinfizierst. Wer garantiert Dir denn, dass es auch Deine Kollegen tun und vor allem, wenn Du die Pflasterrolle in der Hand hast, dann den Pat. berührst und dann erneut die Pflasterrolle, desinfizierst Du Dir dann auch die Hände? Ansonsten würdest Du ja eine kontaminierte Rolle haben und diese dann in den wieder in den Schrank legen. Falls Du Dir vorher einen Streifen abreißt, finde ich es genauso unhygienisch, da Du ihn ja irgendwo kurzzeitig ablegen musst.
Es gibt einfach keine optimale Lösung, außer vieleich die, die einem die Hyginiefachkräfte vorgaukeln wollen, die aber in der Praxis nicht umsetzbar sind. Zumindest nicht mit den in den Krankenhäusern gängigen Personalschlüsseln.
Hallo zusammen,
niemand garantiert mir irgendwas! Und mit den provokanten Fragen wirst du mich nicht überzeugen, dass die Pflasterrolle in der Kitteltasche hygienisch ist....!
Aber um auf deinen Beitrag rein sachlich einzugehen...
1. Gerade weil unser Flur so lang ist, wir uns Wge ersparen und trotzdem einigermaßen sauberes Material haben wollen, gibt es diese Voreinheiten mit den Materialschränken.
2. Niemand garantiert mir, dass meine Kollegen immer hygienisch sauber arbeiten, aber die Vorraussetzungen sind um ein vielfaches besser.
3.Die obere Bahn der Pflasterrolle zu entfernen ist reine Kosmetik, oder glaubst du allen Ernstes,

dass die Erreger (die du ja anscheinend auch dort vermutest, sonst würdest du das ja nicht tun) nur oben auf dem Pflaster tummeln und nicht am Rand entlang wander könnten, wenn sie lange genug in der Kitteltasche warm gehalten werden?
4. Den abgerissenen Streifen lege oder klebe ich nicht auf einer irgendwas ab, sondern in der Tat auf einer vorher desinfiziertzen Fläsche.
5.Nee es gibt keine optimale Lösung, dass weiss ich nach 20 Jahren auch und Hygienekräfte erzählen manchmal wirklich etwas, was man nicht umsetzen kann tagtäglich. Aber man kann seine Arbeitsweise optimieren und das Risiko von Keimverschleppung minimieren und dazu trägt die Pflasterrolle in der Kitteltasche nicht bei.
Und bevor jetzt das Argument kommt, dass dies alles auf Normalstationen nicht so einfach ist oder anders ist, denen kann ich nur entgegen halten, dass auf den Intensivstationen auch Personalknappheit und keinesfalls Idealbedingungen herrschen. Und ich auch schon auf Normalstationen gearbeitet habe und dort ähnlich verfahren bin, auch wenn keine Materiaschränkchen vor den zimmern standen. Ich glaube der Unterschied liegt nicht zwischen Intensiv und Normalstation, sondern zwischen Pädiatrie und Erwachsenenstationen. Aber das ist eine reine Vermutung, da ich nur sehr begrenzt Einblick (aber der bestätigt meine Vermutung) in der Erwachsenenpflege habe.
@Karo: Auch auf Intensivstationen braucht man Pflasterstreifen!!!
Was ich schön finde ist, dass dieses eigentlich völlig überflüssige Thema nun doch einen Nutzen hatte.
Ein schönes Wochenende
Tildchen
PS: @Falk911
Eine Pupillenleuchte finde ich auch sinnvoll......!!!