Lagerungsintervall bei Dekubitusprophylaxe

Ist bei uns kombiniert. L1 - L12 = Lagerungsmöglichkeiten, M1 - M10 = Mobilisation (Bettsitz, Rollstuhl, Laufen mit PP usw.)


sieht dan so aus:

00:30 L1 (rechts)
04:15 L5 (rücken)
07:30 M1 (Grundpflege)
07:55 M3 (Rollstuhl)
09:20 M4 (Sitzkorrektur)
10:05 M7/M8 (Toilettengang/Laufen mit PP)
10:10 M3 (Rollstuhl)
.
.
. usw

Mobilisationspläne ansich, fänd ich nicht verkehrt. Glaube aber da kratzen mir die kollegen die augen aus :D zudem sind mobilisationmassnahmen in der PP festgehalten, was aus meiner sicht auch reicht.

edit* ging um die, unabhängig vom punktwert der braden, sie sich nachts selbst drehen, am tage aber im RS sitzen.
 
Hallo
In Sachen Lagerung sollte sicherlich individuell gehandelt werden- aber wenn ich überlege 4-6 Stunden auf einer Stelle liegen bleiben zu müssen, würde ich selber die Krise bekommen-
Zudem sind ja auch viele Patienten inkontinent und sind mit Inkontinenzhosen versorgt- auch da finde ich 4-6 Stunden einen zu langen Zeitraum evtl. im Nassen zu liegen.
Wenn keine Inkontinenzversorgung erforderlich ist, können wie schon oft im diesem Forum beschrieben, Mikrolagerungen durchgeführt werden- dabei wird der Patient oftmals gar nicht wach.
Sonst wird auf meiner Ebene 2-3 stündlich gelagert und jeder Pflegepatient erhält eine Antidekubitusmatratze.

Doris
 

Ähnliche Themen