Weichlagerungsmatratze - Lagerungsintervall?

Registriert
14.05.2010
Beiträge
5
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Infektiologie/Gastroenterologie
Funktion
Praxisanleiter
Hallo,
bei uns werden Hill Rom Primo-Matratzen zur Dekubitusvermeidung verwendet.
Leider weiß irgendwie keiner genau bescheid, wie oft gelagert werden soll.
:gruebel::weissnix:
Weiß jemand vielleicht besser durch Erfahrung bescheid???

Danke, wäre supiiiiiiiiiiiiiii
 
Klar, man lagert nach Bedarf.

Ist je nach Patient unterschiedlich.
 
Gelagert wird nicht nur wegen der Dekubitusprophylaxe.

Elisabeth
 
Klar, man lagert nach Bedarf.

Ist je nach Patient unterschiedlich.

Naja, ist mir schon klar, dass Patienten, die beispielsweise sehr adipös sind, öfters gelagert werden müssen.

Aber es geht mir speziell um DIESE Matratze. Eine Kollegin im Haus meinte nämlich, dass man bei dieser nur 1x/Schicht lagern muss.
 
Ganz genau, bei dieser Matratze lagert man ganz genauso nach Bedarf wie bei einer anderen M.

Lagerunsintervall ist abhängig vom Ernährungs- und Hautzustand des Patienten, der Erkrankung und Toleranz für die Lagerung.

Wie der Hersteller sagt: Das Modell erspart nicht die Lagerung, die Lagerung ist individuell vom Patienten abhängig.

Wenn es dir um den Dekubitus geht - mach den Fingertest beim Patienten und du wirst das passende Lagerungsintervall finden.

http://www.hill-rom.com/at/Primo.htm
 
Der Lagerungswechsel erfolgt auch, um eine gleichmäßige Lungenbelüftung zu erreichen und da dürfte 1x pro Schicht vielleicht ein bischen wenig sein.

Elisabeth
 
Danke für die letzten zwei Antworten :) Werde das im Team mal besprechen:megaphon:
 
Hm- wenn der Deku da ist, hörst du auf zu lagern?

Elisabeth
 
Hörte sich so komisch an. Aber ich verstehe deine Frage tatsächlich nicht.

Dir bleiben bei einem positiven Test doch nur 2 Optionen:
1. Lagerungsintervall verkürzen.
2. Die Position gänzlich meiden und den Bereich sozusagen druckfrei machen.

Dabei ist es völlig unrelevant, welche Matratze drunter. Solltest du bei einer Weichlagerungsmatratze einen positiven Fingertest haben, reicht die Druckminderung ja nicht aus.

Elisabeth
 
Wir lagern alle 3 maximal 4 Stunden. Hat der Patient eine Rötung wird je nach Hautzustand und Eigenbewegung auch häufiger gelagert. Hat der Patient einen Dekubitus wird er natürlich weiterhin gelagert.
Aber nochmal die Frage: Lagerung nach Fingertest heißt daß ich auf einen Deku I warte und dann erst das Intervall erhöhe oder wie? Denn den Fingertest mach ich ja bei jeder Lagerung. :confused:

Edit: Das Lagerungsintervall erhöht man doch schon bei einer Rötung und negativem Fingertest.
Das ganze hört sich so an als lagert man erstmal 1 mal pro Schicht und wenns dann nen Deku gibt muß
man häufiger lagern, man nähert sich der Lagerungszeit sozusagen von oben. Sollte man sich nicht der Lagerungszeit von unten nähern indem man erstmal häufiger lagert und dann bei entsprechender Toleranz des Patienten die Lagerungszeit erhöht? Zumal man ja zum Essen / Sondennahrung / Mundpflege etc. eh einen Lagewechsel durchführt.
 
Hörte sich so komisch an. Aber ich verstehe deine Frage tatsächlich nicht.

Dir bleiben bei einem positiven Test doch nur 2 Optionen:
1. Lagerungsintervall verkürzen.
2. Die Position gänzlich meiden und den Bereich sozusagen druckfrei machen.

Dabei ist es völlig unrelevant, welche Matratze drunter. Solltest du bei einer Weichlagerungsmatratze einen positiven Fingertest haben, reicht die Druckminderung ja nicht aus.

Elisabeth

Es geht primär darum, dass die Wechseldruckmatratzen sowohl für den Patienten als auch für uns eine Erleichterung sein soll. Angenommen, ich habe eine Matratze, bei der es wirklich reicht, 1x/Schicht zu lagern. Warum sollte ich dann mehrmals lagern???

Habe mich vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt :)
 
Axo. Aber nochmal: du veränderst die Lage nicht nur wegen der Druckreduzierung. Das wird leider immer wieder vergessen.

Selbsterfahrung: Leg dich auf dem Boden auf den Rücken. Atme tief ein und beobachte deine Brustkorbbewegungen. Verändere deine Position und beobachte die Veränderungen.

Du musst regelmäßig einen Positionswechsel, inklusive Oberkörperhochlagerung, anbieten um eine optimale Belüftung aller Lungenbaschnitte zu gewährleisten.

Tust du dies nicht, erhöhst du unter Umständen das Dekubitusrisko: Reduzierung des Gasaustausches mit der Folge unzureichender O2Versorgung des Gewebes.

Elisabeth
 
Aber nochmal die Frage: Lagerung nach Fingertest heißt daß ich auf einen Deku I warte und dann erst das Intervall erhöhe oder wie? Denn den Fingertest mach ich ja bei jeder Lagerung.
Der Fingertest sagt Dir, ob das Lagerungsintervall ausreichend ist, sprich solange der Test negativ ist, ist Dein Lagerungsintervall ok.
Das bedeutet nicht im Umkehrschluss, dass man sich von oben nähert.
 
Weder Wechseldruckmatraze noch Superweichmatraze entbinden von Lagerung. Ich bin persönlich der Meinung, dass die beiden die Eigenbeweglichkeit insofern einschränken, dass sogar häufigere Beobachtung notwendig wird.