Ohne Hauptschulabschluss hast du keine Chance. Das Minimum ist der Realabchluss. Reell bewerben sich aber auch viele Abiturienten auf den Beruf, den du anstrebst, sodass du ggf. auch gegen schulisch noch besser qualifizierte Mitbewerber antreten wirst, falls du dich dann (angemessen qualifiziert) bewirbst.
Claudias Vorschlag stimme ich daher zu: Mach eine Ausbildung zur Krankenpflegehelferin bzw. -assistentin und/oder hole deinen Realabschluss nach.
Ich finde eine Auffrischung schulischer Grundkenntnisse bzw. eine vorherige andere Ausbildung übrigens generell keine schlechte Sache, weil sie dich wieder aufs Lernen vorbereitet, denn du bist schon länger aus der Schule raus und die Anforderungen eines Hauptschulabschlusses liegen doch eine Ecke unter dem, was dich in einer Ausbildung zur OTA oder Krankenpflegerin erwarten würden. Ich sag das so klipp und klar, weil ich selbst mal auf der Hauptschule war und dann zur 11. Klasse ins Gymnasium gewechselt bin. Neben mir gab es auch ein paar Quereinsteiger von der Realschule. Alleine das Wissensdefizit im Vergleich zu den Realschülern war extrem, obwohl ich an der Hauptschule die Fachoberschulreife gemacht hatte, also Mittlere Reife (das ging zumindest in den 90ern und nannte sich 10B).
Vom Alter her wirst du keine Probleme haben. Ich bin nun 31, hab die ersten Bewerbungen für die Krankenpflege letztes Jahr mit 30 rausgeschickt und die Resonanz war zu 80% Positiv. Ich habe vier Zusagen für einen Ausbildungsplatz bekommen und noch einige Einladungen für Vorstellungsgespräche, die ich von mir aus abgesagt habe.
In der OTA wirds nicht viel anders aussehen. Der Beruf ist noch relativ neu und viele Bewerber, die sich an den OTA-Schulen bewerben, haben vorher schon in anderen medizinischen Berufen gearbeitet, sind also wahrscheinlich auch öfter mal älter als der typische Schulabgänger.
Wünsche dir eine gute Entscheidung und viel Glück bei möglichen Bewerbungen!
Blumenmädchen