hallo,
ich habe eine frage auf die ich so vile antworten gehört habe und auf der suche nach einem standard bin...
also ich möchte ein i.v.medikament lösen, ein trockenpulver in einer stechampulle, ziehe mir aqua ddafür auf und spritze es mit einer kanüle in die ampulle. was passiert nun mit der kanüle, wenn sich das medikament aufgelöst hat und ich mehrere Gaben habe, dementsprechend mehrere Spritzen aufziehen muss.
die einen sagen, die Kanüle muss entfernt werden und mit jeder Spritze, die ich das medikament aufziehe eine neue Kanüle einpieksen (rein theoretisch können da dann ja von diesem gummiverschluss teilchen lösen und in die lösung kommen).
die anderen sagen, dass man die Kanüle belässt und einfach eine Spritze nach der anderen auf die Kanüle setzt (aber da können sich doch zwischen den einzelnen Spritzen Keime einen Weg bahnen).
vielleicht könnt ihr mir ja ne antwort auf diese Frage geben
danke
ich habe eine frage auf die ich so vile antworten gehört habe und auf der suche nach einem standard bin...
also ich möchte ein i.v.medikament lösen, ein trockenpulver in einer stechampulle, ziehe mir aqua ddafür auf und spritze es mit einer kanüle in die ampulle. was passiert nun mit der kanüle, wenn sich das medikament aufgelöst hat und ich mehrere Gaben habe, dementsprechend mehrere Spritzen aufziehen muss.
die einen sagen, die Kanüle muss entfernt werden und mit jeder Spritze, die ich das medikament aufziehe eine neue Kanüle einpieksen (rein theoretisch können da dann ja von diesem gummiverschluss teilchen lösen und in die lösung kommen).
die anderen sagen, dass man die Kanüle belässt und einfach eine Spritze nach der anderen auf die Kanüle setzt (aber da können sich doch zwischen den einzelnen Spritzen Keime einen Weg bahnen).
vielleicht könnt ihr mir ja ne antwort auf diese Frage geben
danke