Hygiene bei einer/m septische/r PatientIn

Registriert
12.08.2009
Beiträge
27
Beruf
Gesundheits- und Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Schule/Station(en)
Funktion
Auszubildender 1. Semester
Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,

habe morgen meine erste Praxisanleitung bin seit montag auf einer interdisziplinären Privatstation.

Die Patientin ist 84J alt, leidet an einem Ulcus cruris li. US; Nebendiagnosen: Diab. Mellitus, VHF, KHK, Herzinsuff., Diarrhoe...
2. Tag Zehamputation li. Fuß.

Sie leidet an Dyspnoe, und ich habe mir gedacht, dass ich vielleicht einen guten Eindruck hinterlassen kann, wenn ich an der Klientin eine ASE durchführe, sowohl zur Steigerung des Wohlbefindens als auch zur Pneumonieprophylaxe.

Außerdem möchte ich gerne eine TKW ím Bett durchführen. Im Bett werden nur die Beine gewaschen.

1. Frage: Muss ich die Beine mit Handschuhen waschen? (weil die Patientin septisch ist)?

Danach möchte ich Sie mit dem Nachtstuhl in die Waschecke mobilisieren, damit Sie Ihr Gesicht, ihren Oberkörper und Ihren Intimbereich waschen kann.

Den Rücken werde ich übernehmen... Die Mund- und Zahnpflege führt sie nur Abends durch ;-)

2. Frage: Wie ist die Idee so?

3. Frage: Muss ich bei der ASE Handschuhe tragen? (Weil die Patientin septisch ist)?

Würde mich über eine sehr baldige Antwort sehr freuen!^^

LG
Marci
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum gilt die Patientin als septisch? Ist es der Ulcus cruris oder hast Du etwas vergessen?

Wenn nicht, kannst Du Dir die Antwort evtl. selbst logisch herleiten...
 
Hallo,

kannst du bitte mal erklären was du unter "septisch" verstehst?

Ich glaube du definerst das anders als ich.

Liebe Grüsse
Narde
 
Hallo,

kannst du bitte mal erklären was du unter "septisch" verstehst?

Ich glaube du definerst das anders als ich.

Liebe Grüsse
Narde

ich habe meinen übergabeplan noch únd da steht bei ihr in dicker schrift und großbuchstaben septisch... aber wieso weiß ich nicht

in dem plan steht

diarrhoe, diab. mell., ulcus cruris li. us, VHF, KHK, Herzinsuff, Marcumar Pause, GC-Konsil erled., tägl. Gewicht

das wars...
 
septisch heißt für mich keimbesiedelt...
 
Und wo sitzen die Keime? Auf der ganzen Patientin?
 
Nebenbei: warum eine ASE? Wie willst du damit eine Dyspnoe beseitigen?

Pflegeproblem: Dyspnoe
Ursache: Herzinsuffizienz
Symptom: unter Belastung kurzatmig?

Elisabeth
 
septisch heißt für mich keimbesiedelt...

Ein Sepsis ist eine schwerwiegende generalisierte Infektion und führt unbehandelt meistens zum Tod!
Eine Keimbesiedlung kommt (fast) auf jeder Wunde vor. Der Ausdruck Patient ist septisch ist eigendlich obsolet und soll nicht mehr angewendet werden. Es gibt differenziertere Möglichkeiten den Zustand eines Patienten (Wunde) zu beschreiben, wie allein diese Diskussion zeigt (Wunde ist kolonisiert/infiziert).

Gruß Matras
 
Ich denke septisch wird hier umgangssprachlich verwendet und zeigt mal wieder, wie wenig Pflegesprache sich fachlich entwickekt hat.

Elisabeth
 
Septisch bedeutet in "meiner" Umgangssprache, dass der Patient Zeichen einer Sepsis aufweist: Fieber, CRP Anstieg und daraus folgt dann ggf. ein Organversagen (Niere, ARDS). Ein Erreger muss noch garnicht vorliegen und der Ausgangspunkt der Sepsis auch nicht.
Nicht jeder septische Patient muss auch isoliert werden.
 
Der Backround macht die Sichtweise. *fg*

Ich habe ja eine "chirugische Vergangenheit". Da bedeutete septisch infiziert. Septisches Zimmer: Wundinfektion.
Ich glaube die OPs werden heute noch so eingeteilt nach septisch und nicht septisch.

Elisabeth
 
Der Backround macht die Sichtweise. *fg*

Ich habe ja eine "chirugische Vergangenheit". Da bedeutete septisch infiziert. Septisches Zimmer: Wundinfektion.
Ich glaube die OPs werden heute noch so eingeteilt nach septisch und nicht septisch.

Elisabeth

Die BGs verlangen noch das vorhandensein von septischen OPs. Gesetzlich soll jeder Patient mit der selben Sorgfalt versorgt werden, egal ob kontaminiert oder nicht. Daher und aus betrieswirtschaftlicher Sicht macht es keinen Sinn für kontaminierte OPs einen extra Saal vorzuhalten. Zumal das keine Vorteile bringt.

Aber das ist OT

Matras
 
Ich kenne es auch so, dass die Patienten mit den septischen Wunden (wozu ein Ulcus cruris sicher gehört) nicht mit Patienten mit aseptischen Wunden gemeinsam im Zimmer liegen dürfen. Der Einfachheit halber wird dann von "septischen Patienten" oder "septischen Zimmern" gesprochen.
 
Ich kenne es auch so, dass die Patienten mit den septischen Wunden (wozu ein Ulcus cruris sicher gehört) nicht mit Patienten mit aseptischen Wunden gemeinsam im Zimmer liegen dürfen. Der Einfachheit halber wird dann von "septischen Patienten" oder "septischen Zimmern" gesprochen.

Auch wenn wir weiter OT sind: wie können Keime von Patienten A (kontaminiert/infiziert) zu Patienten B (nicht kontaminiert) in die Wunde gelangen?!? -
Auflösung: - über die Hände des Personals! Nosokomial Infektionen werden (da sind sich eigentlich alle maßgeblichen Experten einig) zu 95% über die Hände des medizinischen Personals weitergegeben! Das funktioniert auch über Zimmer hinweg. Es macht also überhaupt keinen Sinn, Patienten mit unterschiedlichem Kontaminationsstatus in den Zimmern zu separieren. Wichtiger ist, dass allen die Bedeutung der hygienischen Händedesinfektion klar gemacht wird und diese dann von allen auch richtig durchgeführt wird! Derzeit wird nach den Ergebnissen der "Aktion saubere Hände" nur etwa jede zweite Gelegenheit zur HD genutzt!

Matras
 
Ja, das ist mir bewusst. Auf der Station hab ich mein Examen gemacht, und zumindest von Seiten des Pflegepersonals wurde da sehr auf Hygiene geachtet (die Chirurgen - ohne Worte!). Schätze, die räumliche Trennung - es gab auch je einen eigenen Verbandswagen für aseptische und septische Wunden - war eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Inwiefern sie nützte, kann ich schlecht beurteilen. Schaden wird's nicht.
 
Vielen Dank für die Antworten!

Meine PA hat auch gesagt, dass die Keime ja nicht auf der ganzen Patientin sitzen, ich sollte aber beim Beine waschen Handschuhe tragen.

Die ASE hat sich erledigt, da ich nicht verstanden habe wie sie geht... Hatten wir in theorie noch nicht...

ich hab sie mit baktolan balm eingerieben... das baktolan vital wäre kontraindiziert gewesen, weil die klientin eh schon sehr trockene haut hat.

insgesamt habe ich eine sehr gute PA hingelegt ;-) habe eine sehr gute bewertung bekommen ;-)
 

Ähnliche Themen