Herz-Thoraxchirurgie

medizin_mann

Stammgast
Registriert
10.04.2005
Beiträge
278
Beruf
Fachkrankenpfleger für den Operationsdienst
Akt. Einsatzbereich
HTC
Funktion
Mentor, Dozent
hallo
suche mitarbeiter aus dem operativen feld der herz- / thoraxchirurgie zwecks informations- und erfahrungsaustausch.
op-standards
op-abläufe
verwendete materialien
....
und auch sonst...
:hicks:

herzliche grüße
 
:sflouts:i feel so lonely ... is it true ? :thinker:
 
Sorry, medizin-mann! Ich bin Neurochirurgie- und MKG- Schwester. Ich wollte in die Herzchirurgie, war aber kein Bedarf. Also kann mich leider nicht unbedingt mit dir austauschen (wenn dann nur über Springertätigkeiten). Aber ich hoffe es hilft dir, das du wahrgenommen worden bist! Also viel Glück das du noch jemanden zum plaudern findest! :daumen:
 
hallo Medizin- mann,
bin zwar erst seit zwei Monaten in der herz-/thoraxchirugie,
würde mich aber gerne mit dir zu diesem Thema austauschen, da es mich zurzeit brennend interessiert.

:wavey: naemi
 
Hallo Medezinmann,
ich arbeite auch in dem bereich, aber auf intensiv.
lg
 
Hallo Medizinmann
Ich Arbeite Auch In Der Herz Und Tx Chirurgie Allerdings Auf Normalstation Was Aber Meist Schon Einer Überwachung Gleicht Da Wir Eine Menge Monitore;drainagen Und Externe Pacer Haben
 
Hallo medizinmann,
Ich habe 8 Jahre in einem Thraxchirurgischen OP gearbeitet, ist zwar schon bald 5 Jahre her, aber ein paar Dinge bleiben schon im Gedächtnis...über was genau magst du diskutieren ?

Hülsi
 
Hallo,
mich interessiert das Verhältnis zwischen by-pass Op am schlagenden herzen oder unter Herz-Lungen maschine……was findet bei euch häufiger statt? Unter Einsatz von der „circolation extra corporea“- euere Ärzte, benutzen sie eher gefrorene Kochsalzloesung oder eiskalte aber flüssige?
Wie lange dauert bei euch im Durchschnitt eine Op?
Bei uns wird meistens für den By-pass die A. mammaria und die safena benutzt, habe in den zwei Monaten aber noch nicht gesehen das die A.radilis benutzt wurde….lese aber immer wieder das es eigentlich besser wäre?

Das ist doch schon einmal ein Anfang, an fragen, oder?
Verzeiht mir mein eingerostetes Deutsch.

Liebe Grüsse Naemi
 
Hallo,
bei uns wird meistens mit HLM die Bypassop durchgeführt. die Radialis wird auch nur sehr selten benutzt , häufig die IMA und die Beinvenen. Durchschnittopdauer hängt immer von dem was gemacht wird und dem Operatoer (wird das so geschrieben?) ab. so zweischne drei und fünf Stunden!
Ich glaube wir nehmen keine gefrorene Lösung, aber das weiss ich nicht genau, da ich ja auf intensiv arbeite. Bei wem von euch werden den die zweiten Assis durch OTAs ersetzt- ich glaube Bad Rothenfelde macht das oder?
LG
 
hallo
suche mitarbeiter aus dem operativen feld der herz- / thoraxchirurgie zwecks informations- und erfahrungsaustausch.
op-standards
op-abläufe
verwendete materialien
....
und auch sonst...
:hicks:

herzliche grüße


Hallo Medizinmann,

arbeite in der Herz-Thoraxchirugie, aber auf normal Station. Wir haben 38 Betten, alle mit monitoüberwachung. Bei uns werden Herz- und Lungentransplantationen durchgeführt, Klappen OPs, Bypässe gelegt, Sternum refixkation, Sternum revision, Wundheilunsstörungen mit KCI-Pumpem behandelt. Thoratektomien durch geführt. HAben immer wieder ORSA/MRSA Patienten und es werden noch so einige OPS wie Tumorentfernung in LUnge und Thorax, Drichterbrust OP usw durchgeführt.

wenn du noch was wissen möchtest dann Frag einfach! Was wird bei ech so operiert?
 
hallo,

schön, dass sich doch einige leute gefunden haben. noch ein treat zu ota vs. op-schwester... da war mir mal nach was basisnahen.

in unserem haus sind die zahlen für etwa so.:

ACVB - 2200
Klappenoperation - 1100
kongenitale Vitien - 300
andere, Schrittmacher, ICD - 400
HTX - 80
VAD - 95
OPCAP - 1700

Dazu noch ein Link zum Thema.: Deutsches Ärzteblatt: Archiv "Stand der minimalinvasiven Herzchirurgie" (22.04.2005)

Es werden vorwiegend ebenfalls Venen der V.saphena magna und die A. thoracica interna genutzt.
Wenn A. radialis, dann vorrangig bei Pat. nach Venenstripping und / oder schlechter Qualität der A. thoracica, sowie Rezidiveingriffe.
Entnahme der A. radialis mit Ultracision. Funktioniert super.
Operationen an den Herzklappen mit Kardioplegie - Lösung n. Brettschneider. ACVB Operationen mit Hypothermie um 30 Grad Kerntemperatur. Operationen der Aorta und des Aortenbogens u.U. mit Kreislaufstillstand.

Die OP-Dauer richtet sich ebenfalls nach Art der Operation und Operateur, zudem Zusatzerkrankungen, Rezidiveingriff ?, Kombinationseingriff ?

@ soniflower: Das Spektrum ist gleich ohne Trichterbrust-Operationen, erweitert durch Implantation von VAD und Kinderherzchirurgie.
Wie viele Pat. mit Wundheilungsstörungen habt ihr pro Jahr ? Was sind die Ursachen, habt ihr dazu Untersuchungen ? Wir nutzen auch die KCI Pumpen.
@ monaluna:
Bad Rothenfelde mit CTA ist richtig. Sonst gibt es meines Wissens Entwicklungen in Berlin ( auch Ausbildungsmöglichkeiten )
Siehe dazu auch den Tread: Chirurgisch Technische Assistenten hier in diesem Sub-Forum.

Wie ist eure Abdeckung ? Stoff-/Einweg- oder Mix ?
Nutzt ihr Inzisionsfolien ?
Wer entnimmt die Vene ? Und wird das instrumentiert ?
Wo stehen die Instrumententische und welche nutzt ihr ? Welche Art von Kanülen nutzt ihr für die HLM ? Zweistufenkanülen ? Biomedicus-Kanülen ?


Viele Grüße und schöne Tage
 
Wie ist eure Abdeckung ? Stoff-/Einweg- oder Mix ?
Nutzt ihr Inzisionsfolien ?
Wer entnimmt die Vene ? Und wird das instrumentiert ?

wir benutzen einwegabdeckung.inzisionsfolie wird auch benutzt.

die venen werden in der regel von den "spezielisierenden"-chirurgen entnommen. dabei wird in der regel nicht instrumentiert, aber...manch einer erwartet es, wartet meist aber vergebens....

zu deinen restlichen fragen werde ich mich erkundigen.

viele gruesse
 
medizin_mann schrieb:
@ soniflower: Das Spektrum ist gleich ohne Trichterbrust-Operationen, erweitert durch Implantation von VAD und Kinderherzchirurgie.
Wie viele Pat. mit Wundheilungsstörungen habt ihr pro Jahr ? Was sind die Ursachen, habt ihr dazu Untersuchungen ? Wir nutzen auch die KCI Pumpen.
Hallo Medizin-mann,

ersteinmal sorry für die späte Nachricht, aber hatte ne menge stress die letzten Wochen.

Bei uns wird meistens die A. radialis bei Bypass OPs genutzt.

VAD OPs werden bei uns auch durchgeführt. Dei Kinderherzchrirugie wurde vor zwei Jahren bei uns eigentlich abgeschafft, da es bei uns eh nur ein Kinder TH Chirug gab und die Nachfrage zu gering war. Den Arzt haben wir zwar immer noch, aber der macht nur noch minimaleingriffe ohne größere risiken und mit den Kinderkardiologen Herzkathter und andere Untersuchungen. Unsere kleinen Pat. und ihre Eltern werden hauptsächlich nur noch von dem KTC beraten und dann nach Bad Oehnhausen überwiesen,d enn da ist die K. TC sehr gut und die haben viel mehr möglichkeiten. Wo arbeitest du???

In letzter Zeit haben wir viele Wundheilungsstörungen (WHST), genaue Zahlen kan ich dir leider nicht nenne, aber habe das gefühl es werden immer mehr. Bekommen aber auch oft WHST die in anderen Häusern operiert wurden, da unsere Chirugen auf diesen gebiet sehr gute Erfolge erzielt haben, mit Sternun revesion, KCI-Pumppen und Refixaktion.

Es laufen seit kurzem Studien darüber, aber es gibt noch keine Ergebinsse. In der Praxis kann man sehr oft sagen, welche Pat. mit einer WHST wieder kommen: extrem übergewichtige Patienten, Patienten die unsere Anweisungen nicht befolgen (bsp. andauerndes Aufstützen, Hände hinter den Kopf, die Arme beim Aufstehen nicht auf der Brustverschränken sondern mit dem ganzen Geweicht drau, Patienten die Ihr Trico-Fix nicht tragen und natrülich patienten mit Diabetes oder anderen gründen mit einer sehr schlechten Wundheilung).

Wie sieht das in der hinsicht bei euch aus?

Wünsche dir ein shcönes WE und bis die Tage mal!

LG Nicole
 
Hallo Soniflower, kein Problem wegen der Verspätung. Wir haben ja irgendwie alle mal Streß. So oder so. :sflouts::boozed:

Wenn ihr die A. radialis regelhaft verwendet, was wird bei Mehrgefäß-KHK weiterhin verwendet ? Rein arterielle Versorgung (LIMA , (RIMA) + A.radialis ) oder ebenfalls mit Venen ?

Habt ihr Komplikationen mit den Armen aus denen die Arterie entnommen wurde ? Wenn ja, welche besonders ?
Re-Thorax
Wundheilungsstörungen am Arm
neurologische Defizite des Armes
Durchblutungsstörungen des Armes

Wie lang ist die OP-Dauer verglichen zwischen rein arterieller und arterieller / venöser Versorgung ?

Sternuminfektionen

Da gebe ich dir recht, was die Kosntitution der Pat. betrifft. Was macht ihr postop. mit dieser Pat.-Gruppe ?
Werden Pat. zur Gewichtsreduktion nach Hause geschickt und der OP-Termin verschoben, natürlich nur wenn mgl., oder operiert ihr alle Pat. ?

Arbeitet die Pflege (OP, Station) an der Studie mit ?

Wir haben eine AG innerhalb des OP dazu, aber unsere intraoperativen Maßnahmen haben in der Summe keine effektive Senkung der Infektionsrate gebracht. Ist natürlich ein rein subjektives Gefühl, denn ob die eine oder andere Infektion nicht verhindert wurde, weiß man nicht. Wir haben aber keinen Anstieg der Infektionen zu verzeichnen.

Soweit.
Einen schönen Start in die Woche.
 
wir benutzen einwegabdeckung.inzisionsfolie wird auch benutzt.

die venen werden in der regel von den "spezielisierenden"-chirurgen entnommen.
BEI UNS AUCH :sflouts:

Welchen Hersteller habt ihr denn bei der Abdeckung ? Wie zufrieden seid ihr mit dieser Abdeckung ? Wie befestigt ihr die Linien der HLM ?

So long
 
Hallo ich bin die Miri,
bin jetzt 23 Jahre alt und mache grade mein Abi in Gesundheits und Krankenpflege. Ich bin in einem Jahr fertig und möchte dann meine Ausbildung als OTA Starten. Ich habe schon eine abgeschlossen Ausbildung und mein Lebenslauf ist sehr kaotisch, da ich nicht sofort wußte was ich mein Lebenlang machen will. Jetzt weiß ich es, ich habe wärend des letzten Jahres Praktikas auf verschiedenen Stationen gemacht und es war einfach super. Im moment bin ich auf der septischen chirurgie. Durfte auch schon bei eine H.-transplantation zuschauen und so...

Ich geh in diesem bereich total auf ich genieße diese innere zufriedenheit.

Mein Problem ist jetzt nur, das man mir nen strick drehen könnte, da ich einen ziemlich bunten Lebenslauf habe.

Ich darf in den nächsten wochen einen Tag mal in den op um mir alle geräte und arbeitsweisen anzuschauen. Ich freu mich schon riesig. Wäre schön wenn mir jemand seine meinung dazu schreiben könnte und mir sagt ob ich eine chance hätte. ein wenig die angst nehmen wär auch schön...


Liebe grüße "die Miri":o
 
also ich kann ja nur von meinem kurs reden und der ist querbett, durchgemischt...gibt welche dei waren schon fast fertig mit ihrem Medizinstuduim, andere haben BWL gemacht......wirklich alles mögliche. Die meisten haben dann ein Praktikum gemacht und so den Beruf kennen gelernt
 
mich interessiert das Verhältnis zwischen by-pass Op am schlagenden herzen oder unter Herz-Lungen maschine……was findet bei euch häufiger statt?

Die Zahlen der Bypassop. unter EKZ ist denen der OPCAB's weitaus überlegen.

Unter Einsatz von der „circolation extra corporea“- euere Ärzte, benutzen sie eher gefrorene Kochsalzloesung oder eiskalte aber flüssige?

Bei Herzchir. Eingriffen verwenden wir Eiskalte NACL Lösung. Kinderherzchir. statt dessen normal temp. NACL Lösung.

Wie lange dauert bei euch im Durchschnitt eine Op?

Je nach Krankheitsbild, Zusatzerkrankungen, Rezidiveingriff ?, Kombinationseingriff ?, Anzahl der Anschlüsse, Operation (mit/ohne EKZ) und Operateur beträgt die Zeit zwischen 2 - 4 Std.

Bei uns wird meistens für den By-pass die A. mammaria und die safena benutzt, habe in den zwei Monaten aber noch nicht gesehen das die A.radilis benutzt wurde….lese aber immer wieder das es eigentlich besser wäre?

- A. Thoracica Int. ( auch A. Mamaria ), Saphenektomie in konvetioneller Entnahme Technik und Art. Radialis.
- Wenn A. radialis, dann überwiegend bei Pat. nach Re-Operationen und / oder schlechter Qualität der V. S. Magna.

Wie ist eure Abdeckung ? Stoff-/Einweg- oder Mix ? Welchen Hersteller habt ihr denn bei der Abdeckung ? Wie zufrieden seid ihr mit dieser Abdeckung ?
Wie befestigt ihr die Linien der HLM ?
Nutzt ihr Inzisionsfolien ?
Wer entnimmt die Vene ? Und wird das instrumentiert ?
Wo stehen die Instrumententische und welche nutzt ihr ? Welche Art von Kanülen nutzt ihr für die HLM ? Zweistufenkanülen ? Biomedicus-Kanülen ?

- Goretex ehemals Fir. Behrendsen, Vierfach Abdeckung, Material mit sehr guten hydrophoben- und klebe Eigenschaften. Bietet optimale Sterilität, für den Pat. das beste was es gibt ! Für die Umwelt und Wirtschaftlichkeit aufgrund der Entsorgung und begrenzt Resterilisierbaren Möglichkeit, eher fragwürdig !
- Die Linien werden teils am Anästhesietuch und Seitentuch mit Backhauskl. befestigt.
- Inzisionsfolien
- Saphenektomie erfolgt durch 3. Ass. und wird, soweit möglich, parallel von der Schwester/Pfleger instrumentiert.
- Instrumentiertisch, Zusatztisch, Nahttisch, Siebwagen
- Zweistufenkatheter, Ao. Kanülen n. Medos, Stökert


Mfg

Haeck
UKSH Kiel
 
Doppelpost...
 
Hallo Medizin Mann,
bin inzwischen voll eingearbeitet als “Springer“ in der herz-thorax chirugie und werde jetzt eingearbeitet am Tisch….
Nun, und da hätte ich doch gleich ein paar fragen an dich, aber heute stelle ich erst einmal nur eine:
  • hast du irgendwelche interessanten links oder Info material zur HLM, bzw. wie ist der genaue Ablauf der“incanulazione“(arterielle Kanüle in die Aorta befestigt über zwei Tabaksbeutel nähte, dann venöse Kanüle ins Atrium,)…. Ich hoffe du konntest meine frage verstehen…das Problem ist ich gucke aufs herz währen der Operation und irgendwann sehe ich nur noch Schläuche:fidee:….ohne mehr zu verstehen wo die ganzen Schläuche hin führen….

Lieben Gruß aus Italien
 

Ähnliche Themen