hallo,
schön, dass sich doch einige leute gefunden haben. noch ein treat zu ota vs. op-schwester... da war mir mal nach was basisnahen.
in unserem haus sind die zahlen für etwa so.:
ACVB - 2200
Klappenoperation - 1100
kongenitale Vitien - 300
andere, Schrittmacher, ICD - 400
HTX - 80
VAD - 95
OPCAP - 1700
Dazu noch ein Link zum Thema.:
Deutsches Ärzteblatt: Archiv "Stand der minimalinvasiven Herzchirurgie" (22.04.2005)
Es werden vorwiegend ebenfalls Venen der V.saphena magna und die A. thoracica interna genutzt.
Wenn A. radialis, dann vorrangig bei Pat. nach Venenstripping und / oder schlechter Qualität der A. thoracica, sowie Rezidiveingriffe.
Entnahme der A. radialis mit Ultracision. Funktioniert super.
Operationen an den Herzklappen mit Kardioplegie - Lösung n. Brettschneider. ACVB Operationen mit Hypothermie um 30 Grad Kerntemperatur. Operationen der Aorta und des Aortenbogens u.U. mit Kreislaufstillstand.
Die OP-Dauer richtet sich ebenfalls nach Art der Operation und Operateur, zudem Zusatzerkrankungen, Rezidiveingriff ?, Kombinationseingriff ?
@ soniflower: Das Spektrum ist gleich ohne Trichterbrust-Operationen, erweitert durch Implantation von VAD und Kinderherzchirurgie.
Wie viele Pat. mit Wundheilungsstörungen habt ihr pro Jahr ? Was sind die Ursachen, habt ihr dazu Untersuchungen ? Wir nutzen auch die KCI Pumpen.
@ monaluna:
Bad Rothenfelde mit CTA ist richtig. Sonst gibt es meines Wissens Entwicklungen in Berlin ( auch Ausbildungsmöglichkeiten )
Siehe dazu auch den Tread: Chirurgisch Technische Assistenten hier in diesem Sub-Forum.
Wie ist eure Abdeckung ? Stoff-/Einweg- oder Mix ?
Nutzt ihr Inzisionsfolien ?
Wer entnimmt die Vene ? Und wird das instrumentiert ?
Wo stehen die Instrumententische und welche nutzt ihr ? Welche Art von Kanülen nutzt ihr für die HLM ? Zweistufenkanülen ? Biomedicus-Kanülen ?
Viele Grüße und schöne Tage